Formel 1 war gestern! Denn wie die heutige eSport Szene zeigt, hat die Sportbranche längst ganz andere Dimensionen angenommen. Bei virtuellen Wettkämpfen am Computer geht es um Preisgelder in Millionenhöhe. Echtzeit-Strategiespiele wie Dota 2 und League of Legends, Ego-Shooter wie Counterstrike und Halo, oder Sportsimulationen wie FIFA und Gran Turismo sind seit Jahren auf dem Vormarsch in der professionellen eSport Szene und lassen nicht nur die eSportler selbst, sondern auch Turnierveranstalter und eSport-Medien ihren Lebensunterhalt mit der polarisierenden Sportdisziplin eSport bestreiten.
Meisterschaften wie die ESL One winken mit Preisgeldern von bis zu 250,000 US-Dollar und versammeln jedes Jahr mehrere tausende interessierte Zuschauer, die beim größten eSport Festival Europas gespannt mitfiebern, wenn die besten eSport-Teams im Duell um das Preisgeld gegeneinander antreten. Die ESL One Frankfurt brach im letzten Jahr mit rund einer Million gleichzeitig zuschauender Fans Online und über 30.000 Live-
Ein weiteres, relativ junges Phänomen sind Drohnen-Rennen. Auch hier gibt es bereits eine beachtliche Anhängerschaft an Drohnen-Enthusiasten. Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene werden mittlerweile erfolgreich Turniere und Wettbewerbe rund um den Globus ausgetragen. Und auch die Preisgelder der Quadrokopter-Piloten loben bereits Summen in sechsstelliger Höhe aus.
Spektakuläre Drohnen-Rennen: vom Trendsport in die eSport Profi-Liga!
Ein Blick über den großen Teich macht klar- Drohnen sind die Rennautos der Zukunft. Mit der Drone Racing League (DRL), der ersten Profi-Liga für sogenannte FPV (First Person View) Dronen, werden die Quadrokotper-Rennen erstmals zur semi-professionellen Sportart. Für die neue Liga wurde sogar eigens eine Drohne entwickelt. Sie trägt den namen DRL Racer 2 und wurde so konzipiert, dass die Skills der Piloten für eine erfolgreiche Technik entscheidend sind.

Regungslos und hochkonzentriert, so sieht der Spitzensport der Zukunft aus
Die Piloten müssen über ein VR-Display, das in Echtzeit das Kamerabild der Drohne überträgt und bei Geschwindigkeiten von bis zu 110kmh ihre Quadros durch knifflige Parcours steuern.
Hinter der Liga, die am 22. Februar 2016 erstmals in Miami an den Start geht, stehen einige ambitionierte Venture Capital Firmen und Promis, die in der DRL bereits die Formel1, NASCAR und MotoGP des internationalen Drohnen-Sports sehen.
Wenn ihr schwindelfrei seid und Lust auf einen Testflug habt, könnt ihr das Ganze auf der offiziellen DRL Website mit dem FPV Drohnen-Simulator einmal testen. Wenn ihr den Testflug ohne Seekrankheit übersteht, könnt ihr den Event am 22.02 und die komplette Saison auf dem DRL YouTube Channel verfolgen.