Onlinespiele sind heutzutage kaum noch vom Spielemarkt wegzudenken, stattdessen nehmen sie sogar eine der wichtigsten Positionen ein. Vor allem das Free-to-Play-Modell, welches in den vergangenen Jahren verstärkt an Fahrt aufnahm, sorgte letztlich dafür, dass sich immer mehr Spieler für das Genre begeistern können. Und der praktische Vorteil: Die durchaus schön animierten oder gut durchdachten Games kommen ohne Anschaffungskosten daher, so dass nach Herzenzlust getestet werden darf. Lediglich Ingame-Käufe, die auch bei Apps hinlänglich bekannt sind, können die Freude im Nachhinein schmälern – beziehungsweise das Konto belasten.
Kommunikation und gemeinsames Spielen – Die wichtigsten Faktoren beim Onlinegaming
Wer in Onlinespielen unterwegs ist, der kennt allerdings auch das Problem, dass die Kommunikation mit den Mitspielern mitunter nicht immer ganz einfach ist. Zwar bieten viele Spiele in der Regel einen Chat, der nach Bedarf aufgerufen und genutzt werden kann, hier hören die Möglichkeiten dann aber auch schon auf. Leider kostet das Tippen jedoch in vielen Situationen kostbare Zeiten, gerade bei Shootern oder anderen Games, die in Echtzeit ablaufen, kann ein wichtiges Manöver so beispielsweise nicht mehr rechtzeitig kommuniziert werden.

Gerade in Shootern wie Team Fortress 2 geht ohne Kommunikation nicht viel.
Eine deutlich einfachere Alternative ist hingegen die Nutzung des Headsets, um sich direkt zu verständigen, nur wenige Onlinespiele bieten diese Funktion jedoch an. In einem solchen Fall können Spieler auf eine sogenannte Sprachkonferenzsoftware zurückgreifen, wobei Teamspeak sicherlich die bekannteste Lösung darstellen dürfte. Ganz gleich, ob über LAN oder Internet gespielt wird, die Software ist insbesondere dann eine gute Wahl, wenn im Team gearbeitet werden muss und eine schnelle Kommunikation erforderlich ist. Das Programm selbst ist übrigens kostenfrei zu erhalten, lediglich der Server, auf dem sich die Spieler treffen, muss im Vorfeld bereitgestellt werden. Unter www.teamspeak-3-server.com/teamspeak-server.html findet ihr einen solchen Voice-Server und könnt euch darüber hinaus über einen umfassenden Service freuen, der nicht nur die schnelle Einrichtung ermöglicht, sondern auch einen guten Ping, einen schnellen Support, die Backup-Erstellung oder ein komplett deutsches Webinterface bietet.
Spiele mit Ingame Voice
Allerdings halten einige wenige Spiele auch eine direkte Unterstützung von Sprachkommunikation bereit, so dass kein weiteres Tool benötigt wird. Erwähnenswert sind hierbei beispielsweise eine Vielzahl von Valve-Spielen wie beispielsweise Left 4 Dead, Team Fortress 2 oder Counter Strike, aber auch die heutige Konsolengeneration hält ein entsprechendes Werkzeug bereit. Vorteilhaft an dieser Variante ist in erster Linie, dass die Kommunikation nicht über einen Drittanbieter läuft und Nutzer dementsprechend weniger Vorkehrungen treffen können – nachteilig ist, dass dieses Feature nicht überall verfügbar ist und die Kommunikation darüber hinaus wirklich nur im Spiel stattfindet. Teamspeak hingegen ist nicht direkt an ein Spiel gebunden, so dass ein Gespräch bei Bedarf auch problemlos noch danach weitergeführt werden kann.
Bildquellen:
Flickr / artubr
Flickr / włodi