Fruits Party spielen

Fruits Party spielen – oder auch nicht. Lieber nicht.

Heute möchte ich, nein, muss ich über ein Facebook-Spiel schreiben, bei dem ich mich zum ersten Mal wirklich gefragt habe: Meinen die das ernst? Begreife ich das Prinzip bloß nicht? Es geht um Fruits Party, ein – vorsichtig ausgedrückt – farbenfrohes Socialgame, das offenbar steigende Benutzerzahlen verzeichnet. Keine Ahnung, woran das nun wieder liegt. Aber für mich Grund genug, ein paar Worte darüber zu verlieren.

Klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick – Das Spielprinzip von Fruits Party

Ich bin ja wirklich für vieles zu haben. Bubble-Shooter, Swap-Games, Suchbildspiele, von mir aus auch die fünfzigtausendste Farm-Simulation. Ein Spiel muss nicht superkomplex sein, um Spaß zu machen. Die wenigsten Facebook-Spiele punkten mit komplizierten Handlungssträngen und atemberaubender AAA-Grafik. Tut auch nicht Not. Sofern das Spielprinzip schlüssig ist, die Zahlungsaufforderungen nicht allzu penetrant sind und die Grafik vielleicht noch hübsch aussieht, ist alles im grünen Bereich. Bin ich dabei. Aber: Einfach nur gleichfarbige Früchte anzuklicken, dafür aus irgendeinem Grund Punkte zu kassieren und dann auch noch alle paar Sekunden aufgefordert zu werden, doch am besten Geld zu bezahlen – danke, aber nein danke. Gestern Abend konnte ich die vielen Freundesanfragen zu Fruits Party nicht mehr ignorieren, hab mir also mal die Statistik des Facebook-Spiels angeschaut und festgestellt, dass schon eine halbe Million Leute dabei sind.

Fruits Party spielen - Spielfeld

Gleichfarbige Früchte anklicken und Punkte sammeln…

Nicht wahnsinnig viel, aber Tendenz steigend, also durchaus einen Blick wert. Und schon ging’s los. Kommentarlos werde ich in eine Art Proberunde geworfen. Ein Spielfeld voller Früchte … vielleicht ein Swap-Game wie Farm Heroes Saga? Nein, ich muss tatsächlich nur Früchte anklicken. Mindestens drei zusammenhängende müssen es sein, dann werden sie offenbar geerntet und landen im Entsafter. Die Uhr tickt – buchstäblich, wie eine Zeitbombe – und mir wird klar: Aha, ich hab nicht ohne Ende Zeit zum Klicken. Dann ist die Zeit abgelaufen und ich werde zum ersten Mal gefragt, ob ich nicht gegen Bezahlung weiterspielen möchte. Ähm, um Himmels Willen, bloß nicht. Immerhin, ich gelange nun ins Menü. Oben ist ein Fragezeichen, hurra, die Hilfe. Da muss das Spiel erklärt sein. Leider nützt draufklicken hier ausnahmsweise nichts, ist wohl nur ein Platzhalter-Symbol.

Alle Leben aufgebraucht, dabei hab ich doch so fleißig geklickt …

Extrasekunden kosten Extrakohle.

Extrasekunden kosten Extrakohle.

Nagut, denk ich mir, spiel halt mal ein paar Runden, das wird bestimmt besser. Runde 1, Runde 2, Runde 3 … es wird nicht besser. Ich habe eine Minute Zeit, um möglichst viele Früchte durch reines Klicken in den Entsafter zu befördern. Ich weiß nicht einmal, ob man ein Level verlieren kann, denn offenbar werden am Ende nur die Punkte zusammengezählt und ich bekomme einen dubiosen Bonus, von dem ich nicht genau weiß, wofür er gut ist. Ich bin aber tapfer – man will ja nicht zu schnell urteilen – und nehme mir vor, wenigstens mal bis Level 20 zu spielen. Ha! Denkste. Jedes Level kostet ein Leben. Normalerweise verliert man doch nur Leben, wenn man ein Level nicht schafft, oder? Nicht so in Fruits Party. Da bezahlst du ein Leben, sobald du auf den „Spielen“-Button der nächsten Runde klickst. Da ich nur fünf Leben habe, ist schnell Ende Gelände. Ich könnte mir nun Leben kaufen, denke aber nicht, dass ich das tun möchte. Oder ich könnte meine Freunde belästigen, aber ich kann das doch nicht guten Gewissens noch weiterempfehlen? Ein Dilemma. Also wähle ich Variante 3: Ich warte, bis sich ein paar Leben regeneriert haben.

Fruits Party spielen - Power-ups

Mit Power-ups erntet ihr mehr Früchte.

Weiter geht’s. Nächste Runde, ich streike und klicke einfach mal gar nichts an in den 60 Sekunden, bis die nächste Zahlungsaufforderung kommt. Ich will wissen, ob es möglich ist, zu verlieren. Nein, ist es nicht. Gibt halt keinen Bonus, aber ich weiß sowieso nicht, wozu der gut ist. Klar, ich bekomme dann Münzen, für die ich mir verschiedene Power-ups kaufen kann. Aber was soll ich damit? Es gibt keinen Fortschritt in Fruits Party, egal ob mit oder ohne Power-up. Ich kann nur immer wieder spielen und mich verbessern. Tolle Wurst! Oder ich kann im wöchentlichen Turnier mitmachen und mich mit anderen messen, indem ich mich in den Wahnsinn klicke. Ach nee, lieber nicht. Gut, man könnte noch argumentieren, dass sich Fruits Party vielleicht eher an Kinder richtet. Aber erstens wären die vielen Zahlungsaufforderungen dann unangebracht und zweitens, kommt schon, wollen wir den Kindern dieser Welt mal nicht zu nahe treten. Die können auch bis drei zählen und Farben unterscheiden.

Fazit: Fruits Party deinstallieren und blockieren. Gibt genug Spiele auf Facebook, die tatsächlich Spaß machen und nicht an einen Test für Affen erinnern.

Hier geht’s zu Spielen, die mehr Spaß machen.