Wenn sich Generalsekretäre großer Parteien gemeinsam mit YouTubern an einen Tisch setzen, dann kann das nur eines bedeuten: es ist wieder gamescom congress in Köln.
Ganz oben auf der Agenda des gamescom congress am 23. August 2017 stehen deshalb die Digitalthemen der Bundestagswahl im September. Darunter E-Sports, digitale Medien in der Bildung und die Verbesserung der Rahmenbedingungen der deutschen Gamesbranche. Unter dem Motto „Mehr als Spiele“ bringt der gamescom congress also auch in diesem Jahr im Rahmen der gamescom Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Presse und Kulturschaffende zusammen um die Bedeutung von Computerspielen in sämtlichen Bereichen zu thematisieren.
gamescom congress Themen
Das Kongressprogramm der Veranstalter Koelnmesse, Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware und der Stadt Köln und Nordrhein-Westfalen verteilt sich auf 5 Dachthemen und mehr als 30 Programmpunkte:
- Mehr als Wissen (Games bilden: Digitale Medien in Schule und Ausbildung, Jugendschutz)
- Mehr als Business (Games lohnen: E-Sport-Marketing, Influencer-Marketing)
- Mehr als Gamification (Games verwandeln: Wissens- und Technologie-Transfer von Games-Mechanismen)
- Mehr als Recht (Games fundieren: juristische Fragen im E-Sport, Handel mit virtuellen Inhalten)
- Mehr als Leben (Games faszinieren: Philosophie, Politik, Kultur)
Mit seinem vielfältigen Programm beleuchtet der diesjährige gamescom congress, inwiefern digitale Spiele uns im Lebensalltag begleiten und dabei gesellschaftliche Debatten beeinflussen und prägen. Details zum Programm findet ihr auf der offiziellen Webseite des gamescom congress im Überblick.
Wahlkampfarena
Zum Auftakt des gamescom congress erwartet die Besucher außerdem ein besonderes Spektakel: Die Wahlkampfarena. Moderiert von YouTube-Größen wie LeFloid, PietSmiet und Rocket Beans TV, startet die Arena am Eröffnungsmittwoch um 10.30 Uhr. Wie sich die Generalsekretäre dabei schlagen, könnt ihr via gamescom TV Livestream mitverfolgen und euch über Facebook und Twitter mit Fragen und Kommentaren an der Diskussionsrunde beteiligen. Habt ihr also explizite Fragen zum Thema Games, könnt ihr CDU-Generalsekretär Peter Tauber, SPD-Generalsekretär Hubertus Heil, den Bundestagsführern Matthias Höhn (Die Linke) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) sowie FDP-Generalsekretären Nicola Beer auf den Zahn fühlen.
Spielbasierte Wissensvermittlung
Serious Games sind heute aus der Wissensvermittlung nicht mehr wegzudenken. So sollen Schüler, Studenten und sogar Manager Bildungsinhalte spielerisch und mit Spaß lernen. Medienpädagogische Projekte und Konzepte gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung. So setzt die New Yorker Schule Quest to learn beispielsweise als didaktisches Mittel auf Games, während die Universität Leipzig neue medienpädagogische Konzepte untersucht, die digitale Spiele mit einbeziehen. Selbst Bibliotheken haben Computer- und Videospiele mittlerweile für sich entdeckt. Auch das Institut für Ludologie setzt sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden auseinander, die das komplexe Phänomenfeld des Spielens und der Spiele mit verschiedenen Fachdisziplinen erforschen.
Bereits im November 2016 gab der Deutsche Bundestag das Go für die Finanzierung des Aufbaus der weltweit größten Computerspielesammlung. Somit betont auch der Bundestag die Bedeutung des Kulturerbes Computerspiel. Und insbesondere die Bedeutsamkeit des Spiels mit Blick auf den Wissenschaftsstandort Deutschland. Der gamescom congress bietet Besuchern die Chance sich mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen auszutauschen.
Tickets sind ab sofort auf www.gamescom-congress.de erhältlich. Der Eintritt beträgt 69,00 Euro. Das Kongressticket in Kombination mit einem Fachbesucherticket für die gamescom am 23. August kostet 105,00 Euro. Tickets für Studenten und Pädagogen kosten 25,00 Euro.
Die Gamescom findet vom 22.08.2017 bis zum 26.08.2017 und ist mit 900 erwarteten Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von 200.000 Quadratmetern das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele.
Bildquelle: www.gamescom-congress.de