Google TV startet im September – mit Hilfe von Sony

Eine neue Generation des Fernsehens – das ist das Ziel von Google und Sony. Dazu bringen die Konzerne im September Google TV an den Start. Die Box wird 200 Euro kosten und soll dem Fernseher „eine Extraportion Internet“ verleihen und ohne klassische Fernbedienung auskommen.

Der neue Internet Player NSZ-GS7 von Sony macht aus jedem Fernsehgerät einen Google TV – vorausgesetzt, man investiert 200 Euro. So viel kostet die Box, die ab September in Deutschland erhältlich sein wird.

Schnelles Surfen mit dem Chrome Browser in Google TV

Wer im Suchfenster des Google Chrome Browsers einen Begriff eingibt, soll „innerhalb von Sekunden alle relevanten Links zu passenden Online-Angeboten“ erhalten, heißt es in einer Sony-Mitteilung. Dank der Rechenpower des Players sollen normale Internetseiten schnell und flüssig dargestellt werden – inklusive Adobe Flash Anwendungen. Das unterscheidet Google TV, das auf dem Android-Betriebssystem läuft, von allen Apple-Geräten, die ohne Flash auskommen müssen. Zusätzlich stehen Apps für Spiele, Musik, Sport und Nachrichten zum Abruf bereit.

Google TV erscheint in Deutschland in Kooperation mit Sony.

Zur Ausstattung gehört keine gewöhnliche Fernbedienung, sondern ein Controller, der speziell für die Nutzung von TV und Internet entwickelt wurde. Auf der einen Seite befindet sich ein Touchpad, mit dem sich der Mauszeiger steuern lässt. Die andere Seite bietet eine hintergrundbeleuchtete, vollständige Tastatur zur Eingabe von Suchbegriffen. Ein Mikrofon zur Sprachsteuerung beim Google TV Blu-ray Player, der ab November zusätzlich erhältlich sein wird, und der für Gestensteuerung bewegungsempfindliche „3 Axis Motion Sensor“ komplettieren die Universal-Fernbedienung. Da bleibt nur die Frage, ob die Eingabe auf diese Weise tatsächlich vereinfacht wird oder ob die ungewöhnliche Bedienung alles verkompliziert. Wer keine zusätzliche Fernbedienung nutzen möchte, vertraut auf die kostenlose App Media Remote, die Android- und iOS-Smartphones sowie Tablets nach dem Download in einen Informationsverteiler verwandelt.

Der Blu-ray-Player kommt später und kostet extra

Sony ist mit diesem Deal der erste Anbieter von Unterhaltungselektronik, der Google TV Produkte außerhalb der Vereinigten Staaten einführt. Ab Juli 2012 wird der Internet Player in Großbritannien auf den Markt kommen. Kanada, Australien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Brasilien und Mexiko folgen. Im November 2012 kommt zum Internet Player ein Blu-ray Player mit voller Google TV Funktionalität hinzu: NSZ-P9. „Smartphones, Tablets und jetzt auch Heimkino-Produkte: Wir wollen die Android Plattform auf immer mehr Geräte bringen und die Zusammenarbeit mit Google weiter ausbauen. Der neue Google TV Internet Player ist hier das beste Beispiel“, sagt Gildas Pelliet, European Head of Marketing, Sony Europe. „Bilder, Videos und Filme sind heute allgegenwärtig – im Fernsehen und im Internet. Google TV zeigt den Nutzern, wie sie schnell und unkompliziert das finden, was sie interessiert.“

Bereits im Jahr 2010 hat Sony gemeinsam mit Google die ersten Produkte auf den Markt gebracht, die Internet und Fernsehen auf neue Art zusammen bringen können.

Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit

Internet Player NSZ-GS7 von Sony: 199,00 Euro
Verfügbarkeit: September 2012

Blu-ray Player NSZ-GP9 von Sony: 299,00 Euro
Verfügbarkeit: voraussichtlich November 2012