Mit der Eröffnungs-Keynote „Mobile is Everything“ ging es heute in die zweite Runde des größten Events der Mobilfunkbranche, dem GSMA Mobile World Congress (MWC) 2016. Vom 21. – 25. Februar ist Barcelona „the place to be“ für Mobile-Pioniere.
Jedes Jahr versammelt der Mobile World Congress die Mobilfunkbranche zum Netzwerken, Geschäfteabwickeln und Übertrumpfen. Auf der wichtigsten Mobile Messe Europas stellen Vertreter der Mobilfunkbranche seit gestern die Produkt-Highlights der ersten Jahreshälfte vor.
Mobile World Congress 2016: Keynotes, Flaggschiffe und Virtual Reality
Der Mobile World Congress ist keine gewöhnliche Messe, denn neben den rund 2.000 Unternehmen, die ihre top aktuellsten Produkte und Technologien erstmals einem großen Fachpublikum vorstellen, zeichnet sich der MWC durch seine visionären Keynote-Speeches und aufregenden Podiumsdiskussionen aus. Im letzten Jahr zählte der Mobile World Congress mehr als 93.000 Fachbesucher der Mobilfunkindustrie aus 200 Ländern und brach damit seinen eigenen Rekord.
Auch in diesem Jahr werden viele Smartphone- und Tablet-Flaggschiffe auf dem Mobile World Congress erstmals offiziell vorgestellt. Ähnlich wie auf der Casual Connect in der letzten Woche, wird auch hier bereits an Tag zwei deutlich: Wearables und VR sind auch auf dem Mobile World Congress, ganz vorn mit dabei.
So präsentiert Samsung mit seiner Gear 360 eine VR-Kamera in Hosentaschenformat, ausgestattet mit zwei 195-Grad Linsen, die sicherstellen, dass der Nutzer nichts verpasst um so ein völlig nahtloses 360 Grad-Erlebnis bieten zu können. Auch HTC nannte erstmals einen Preis für seine Vive. Das mit Spannung erwartetet Virtual Reality Headset wird ab nächster Woche für rund 799$ vorzubestellen sein. Early Adopter der Vive können sich auf die zwei Bonus-Spiele Job Simulator: The 2050 Archives und Fantastic Contraption freuen.
Next-Generation Social Apps aus Team Facebook/Samsung
Auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg schaute auf dem geschickt inszenierten Samsung Event vorbei. Er verkündete langfristige Maßnahmen des einflussreichsten sozialen Netzwerkes der Welt, die die Zukunft von Virtual Reality maßgeblich prägen sollen. Eine davon ist die enge Partnerschaft mit dem Samsung Konzern, die aus VR eine neue Plattform machen soll, um Usern ein „ein ganz neues soziales Erlebnis“ zu bieten. Von 360 Grad Videos über Apps, darunter eine VR-Version des gehypten Klötzchen-Spiels Minecraft, sind der Zukunftsvision des Facebook-CEOs keine Grenzen gesetzt. Laut Zuckerberg seien bereits 200 Gaming-Apps für Oculus Rift entwickelt worden und stünden in den Startlöchern. Zusammen mit Samsung hat Facebook bereits Teams zusammengestellt, die an der Entwicklung neuer Next-Generation Social-Apps für VR werkeln.

Virtual Reality á la Zuckerberg – völlig unbemerkt schwebt er an den Zuschauern vorbei auf die Bühne.
Neben den neusten Flaggschiffen im Bereich Smartphone und Tablet, wurden auch Kuriositäten wie LG’s Rolling Bot vorgestellt – einem rollenden Roboter mit dem Nutzer aus der Ferne eine Blick in ihre Wohnung werfen, oder ihre Katze mit dem integrierten Laserpointer zum Spielen animieren können. Auch Scio, das Gerät, das dem Tricorder aus StarTrek ähnlich ist und blitzschnell Informationen zu gescannten Mineralien auf das Smartphone des Nutzers sendet ist eines dieser Gadgets.
Noch bis zum 25. Februar versetzt der Mobile World Congress in Barcelona die Fachwelt in ein technologisches Zukunftslaboratorium, das nicht nur visionär, sondern auch richtungsweisend für die Mobilfunktrends des Jahres 2016 sein wird.