PLAY Festival Hamburg 2016

PLAY – Homebase digitaler Spielekultur

Heute startet in Hamburg das PLAY Festival 2016 – ein einzigartiges Festival rund um das Thema Games abseits des Mainstream. Das weltweit erste Festival, das die Bereiche Medienkunst, Diskurs und Bildung mit digitaler Spielkultur vereint, wird von der Initiative Gaming Creative e.V. veranstaltet und findet vom 02.11 – 06.11 in der Hansestadt Hamburg statt.

PLAY Festival 2016 – Let’s Get Physical. Game and Body

Unter dem diesjährigen Motto „ Let’s Get Physical. Game and Body“ stehen bei dem 5-tägigen Event das Anfassen und Mitmachen, Ausprobieren und Nachdenken im Zentrum. An unterschiedlichen Spielorten in der Innenstadt wartet ein buntes Programm auf die Besucher. Darunter neue, aufregende Games, Performances und Live-Acts sowie eine Konferenz mit breitem Workshopprogramm und internationalen Referenten. Das Festival steht im Zeichen unterschiedlicher, kreativer Aspekte digitaler Spiele und lädt mit seinen Themen zu Diskussion und Interaktion ein.

Zu den Highlights der Veranstaltungen zählen die PLAY Show mit Uke Bosse und die Präsentation digitaler Spiele im Hamburger Rathaus. Des Weiteren die Konferenz im Museum für Kunst und Gewerbe, Brancheneinblicke bei Hamburger Publishern und das PLAY Lab sowie der Creative Gaming Award.

Show mit Uke Bosse und Gunnar Krupp

PLAY Festival Show mit Uke Bosse und Gunnar KruppAuch in diesem Jahr wird die PLAY Show von Uke Bosse moderiert. Gemeinsam mit weiteren Playern aus der Spiele-Szene, werden gamesbezogene Themen diskutiert. Unterstützt wird Bosse vom Krachkisten Orchester und Rocket Beans Redakteur Gunnar Krupp. Die Show wird an 3 Tagen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (Bodies in Games, The Player’s Body, Theater und Spiele)  im Kunsthaus Hamburg stattfinden.

PLAY Lab – von Idee zum fertigen Spiel

Besonders freuen können sich die Besucher auch auf das PLAY Lab. In dem Kreativlabor werden Game-Designer und Künstler aus unterschiedlichen Bereichen während des Festivals gemeinschaftlich ein Spiel entwickeln. Der Medienkünstler Maik Hefrich wird die Teilnehmer anleiten und unterstützen. Außerdem können die Besucher an allen Tagen von Idee bis zum fertigen Produkt dabei sein. Gesponsert wird das PLAY Lab vom Auswärtigen Amt.

Spiele die bereits fertig entwickelt sind und darüber hinaus besonders gut sind, zeichnet die Initiative auch in diesem Jahr mit dem Creative Gaming Award aus. Folglich wird die Auszeichnung am 05.11. feierlich im Festsaal des Hamburger Rathauses verliehen und ehrt die kreativsten und innovativsten digitalen Spiele in Europa.

Ein buntes Programm

play_bildNeben der Ausstellung Game Culture entführt die Ausstellung Virtual Reality and Body die Besucher in den vernetzten Escape Room TWO / ZERO / ONE. Analog können die Besucher hier an einem fiktiven Experiment teilnehmen, indem sie versuchen müssen die Wissenschaftler zufrieden zu stellen. Außerdem kann der größte VR-Raum des Festivals genutzt werden um digital in Unseen Diplomacy in die Rolle eines Spions zu schlüpfen, oder in Tilt Brush dreidimensionale Kunstwerke zu zeichnen.

Das PLAY Festival für kreatives Computerspielen wurde 2007 ins Leben gerufen und ruft zum „Spielen mit Spielen“ auf. Somit beschreibt die Initiative in ihrer Pressemappe Spiele als Medium durch das wir unsere Gesellschaft begreifen:

„Wir lernen Werte, Normen, Moralvorstellungen kennen. Besonders dann, wenn wir Spielregeln manipulieren, modifizieren oder ignorieren (…) Mit Workshops, Fortbildungen, Ausstellungen (…) PLAY – Creative Gaming Festival und jeder Menge Leidenschaft machen wir kreative Potenziale von digitalen Spielen erlebbar “

Das Festival ist eine Veranstaltung der Initiative Creative Gaming e. V. sowie des Vereins für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. und findet in Kooperation mit spielbar.de, einer Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Weitere Unterstützer sind das Jugendinformationszentrum Hamburg, die Behörde für Schule und Berufsbildung,  die Hamburgische Bürgerschaft und das Museum für Kunst und Gewerbe sowie der BIU – Bundesverband interaktive Unterhaltungssoftware e. V und

außerdem viele Weitere.

Tickets für das Festival sowie weitere Informationen zum Programm, Zeitplan und den Spielorten findet ihr auf der Veranstaltungswebseite des Festivals..