Sandmännchens Traumreise

Sandmännchens Traumreise – Einschlaf-App für Kleinkinder

Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht so weit … oh doch, es ist so weit: Das Sandmännchen hat die Welt der Smartphones und Tablets erobert und streut nun auch vom Touchscreen aus Sand in müde Kinderaugen. Genauer gesagt lässt der Gute das neuerdings andere erledigen. In der frisch erschienenen App Sandmännchens Traumreise befördern kleine Kinder niedliche Tiere in den Schlaf.

Sandmännchens Traumreise: Gute-Nacht-App (fast) ohne alte Bekannte

Es gibt wohl kaum ein Kind in Deutschland, das nicht zumindest schon einmal etwas vom Sandmännchen gehört hat. Seit der ersten Fernsehsendung des kleinen Traumsandbringers im DDR-Fernsehen im Jahr 1959 sind Millionen von Kindern täglich vom Sandmann ins Reich der Träume geleitet worden – auch heute noch ist die TV-Sendung in vielen deutschen Kinderzimmern fester Teil des Zu-Bett-geh-Rituals. Lizenzinhaber rbb media und das Entwicklerstudio Wolkenlenker aus Berlin haben nun in Kooperation eine offizielle Sandmann-App für Kleinkinder auf den Markt gebracht. Sandmännchens Traumreise steht ab sofort für iPad und iPhone zur Verfügung. Ob und wann ein Android-Release ansteht, ist noch nicht bekannt.

Sandmännchens Traumreise besteht im Grunde aus drei Szenerien. Eltern können entscheiden, wie viele davon die Kinder vor dem Schlafengehen besuchen dürfen und regeln damit auch die Länge des Gute-Nacht-Rituals. Da sich die App an Kinder von zwei bis fünf Jahren richtet, ist das „Spielprinzip“, wenn man es so nennen möchte, sehr simpel gehalten. Die kleinen iPad- oder iPhone-Nutzer wischen einfach mit dem Finger über den Touchscreen und verstreuen damit digitalen Traumsand über die niedlich gezeichneten Menschlein und Tierkinder. Wenn alle friedlich schlummern, kommt das Sandmännchen vorbeigefahren und schüttet eine große Handvoll Traumsand aus, der für die Kinder selbst gedacht ist.

Sandmännchens Traumreise spielen

Auch auf See ist es jetzt Zeit fürs Bett.

Sandmännchens Traumreise wartet mit beruhigenden Klängen und wirklich liebevoll gestalteten Szenen auf, wobei sich der Umfang dann doch sehr in Grenzen hält. Für eine App, die immerhin 3,99 Euro kostet, wären ein paar mehr „Traumwelten“ für mehr Abwechslung wünschenswert. Dafür gibt es keine Ingame-Kaufoptionen, Eltern müssen sich daher keine Sorgen machen, dass nach dem Kauf noch mehr Kosten anfallen.

Wer sich in der Welt des Sandmännchens auskennt, wundert sich womöglich, dass viele bekannte Gesichter aus der Fernsehsendung fehlen – besser gesagt alle außer dem Sandmännchen persönlich. Herr Fuchs, Pitti Platsch und Co. kommen leider nicht vor, dafür aber neue Gestalten, die auch sehr knuffig anzuschauen sind. Dem Niedlichkeitsfaktor der App tut das jedenfalls keinen Abbruch.

Ihr könnt die App für eure Kids (oder heimlich für euch selbst) hier runterladen.