Ein weiteres Jahr Pandemie neigt sich dem Ende. Viele von euch werden den Jahreswechsel wahrscheinlich in kleinem Kreis feiern. Aber was macht ihr nach dem Raclette, Fondue oder dem gemeinsamen Kochen? Brettspiele sind unsere erste Wahl!
Mit tollen Brettspielen ins neue Jahr
In diesem Artikel stellen wir euch ein einige Möglichkeiten vor, euren Silvesterabend spielerisch zu gestalten, egal ob mit Freunden oder der Familie! Die passenden Gesellschaftsspiele sind sicherlich auch für euch dabei.
The #UpsideDownChallenge Game – lasst eure Welt Kopf stehen!
Einer unserer persönlichen Favoriten ist „The #UpsideDownChallenge Game“, ein verrücktes Partyspiel, ausgelegt für 2-6 Spieler. Bei diesem actionreichen Spiel tragt ihr eine Prismabrille, die eure Welt auf den Kopf stellt. Im wahrsten Sinne des Wortes! Nun müsst ihr versuchen, euren Namen zu schreiben, Wasser in eine Flasche zu füllen oder eine andere von über 100 Aktionen auszuführen! Sehr zur Belustigung eurer Mitspieler wird euch das gar nicht so leichtfallen. Bei The #UpsideDownChallenge Game sind Action und Gelächter garantiert!
NEUE HELDEN …braucht das Land! – Beliebtheit siegt!
Eine weitere Brettspielneuheit mit hohem Suchtfaktor ist „NEUE HELDEN …braucht das Land!“. Hier könnt ihr mit bis zu 8 Spielern über eine Stunde Spannung und Fun erwarten. Ob Hammer oder Kolibri, jeder Held hat eine Chance auf den Sieg. Mit unterschiedlichen Fähigkeiten ausgestattet, begebt ihr euch auf Missionen, trainiert eure Skills und sammelt Bewunderer. Wer am Schluss die meisten Fans hat, gewinnt als beliebtester Held der Stadt das Spiel.
Activity – Spaß seit dreißig Jahren
Ein Brettspiele-Klassiker und unser ewiger Liebling ist natürlich das gute alte „Activity“. Das über 30 Jahre alte Spiel ist beinahe schon ein Muss an jedem Spieleabend. In bis zu 4 Teams (3-16 Personen) fordert ihr euch in Wortakrobatik, zeichnerischen Meisterwerken und oscarreifen Darstellungen heraus. Activity ist mit seinen leicht zu verstehenden Regeln und den abwechslungsreichen Aufgaben die Königin unter den Brettspielen.
Exit Games – für helle Köpfe
Der Hype um die „Exit Games“ ist noch lange nicht vorbei. Nach dem Prinzip der beliebten Escape Rooms müsst ihr gemeinschaftlich Rätsel lösen, die viel Grips erfordern und euch zwingen, um die Ecke zu denken. Nur als Team könnt ihr aus dem Labor fliehen, von der einsamen Insel entkommen oder den Weg aus der gruseligen Hütte finden! Die Exit Games eignen sich durch ihren spannenden Aufbau und die notwendige Zusammenarbeit perfekt für einen aufregenden Silvesterabend.
Ohne Brett zum Spiel
Ihr habt keine guten Brettspiele zu Hause und auch keine Zeit oder Lust welche zu besorgen? Kein Problem! Hier kommen ein paar Spiele, für die ihr nichts weiter braucht als Stifte, Papier oder Würfel.
Mäxchen – Wer lügt am besten?
Zugegeben: Mäxchen ist keines der klassischen Brettspiele, aber Spaß bringt es ohne Ende! Ein Becher, zwei Würfel, ein Bierdeckel und schon kann es losgehen! Bei „Mäxchen“ sind Pokerface und gekonntes Flunkern gefragt. Der Spieler am Zug würfelt und schaut sich das Ergebnis verdeckt an. Die gewürfelten Augen ergeben die Zahl. Beispielsweise ist dann eine 2 und eine 4 eine 42, eine 5 und eine 3 eine 53. Nach der 65, also der höchsten zu würfelnden Zahl kommen die Paschs. Der 1er Pasch ist der kleinste, der 6er ist der höchste Pasch. Das Mäxchen bilden die 2 und die 1. Wer diese Zahlen würfelt, kann nicht übertrumpft werden und es geht von vorne los.
Ziel des Spiels ist es, immer höher zu würfeln als der Vorgänger. Gelingt dies nicht, musst du möglichst überzeugend lügen! Wirst du erwischt, bekommst du einen Minuspunkt. Wer als erster Spieler 7 Minuspunkte hat, hat das Spiel verloren und die nächste Runde kann beginnen. Ein flotter und sehr lustiger Spaß ab zwei Spielern.
5 im Hut – „Activity’s“ kleine Schwester
Jeder Mitspieler bekommt 5 Zettel, auf die er jeweils eine reale Person oder einen fiktiven Charakter schreibt, den alle kennen. Dann werden die Zettel gefaltet und in einen Hut, Topf oder eine Schüssel geworfen und gemischt. Nun bildet ihr zwei Teams und stellt eure Stoppuhr auf 30 Sekunden. In der ersten Runde werden die Personen auf den Zetteln mit Worten dem eigenen Team erklärt und wenn die Zeit um ist, ist das nächste Team dran. Dies geht so lange, bis der Hut leer ist. In der zweiten Runde kommen alle Zettel wieder in den Topf und nun wird pantomimisch dargestellt und in der dritten Runde müssen deine Mitspieler nur anhand von Geräuschen zum Erfolg kommen. Wörter sind verboten, Summen ist erlaubt. Das Team, das am Ende die meisten Personen/Charaktere erraten hat, gewinnt. Superlustig und actionreich!
Autorin dieses Artikels: Lucia Servas
Möchtest du noch mehr Brettspiele? Dann klick mal hier.