Mit Ragnarok Online schuf Kim Hakkyu vor über 13 Jahren einen Klassiker des Online-Rollenspielgenres. In Tree of Savior orientiert sich der Game Designer wieder an dem, was er damals kreiert hat. Statt effektüberladener 3D-Optik setzt das Studio IMC Games auf einen charmanten und liebevollen Mix aus 2D und 3D. Die Vorlage für die Welt bildet die litauische Kultur.
Tree of Savior besinnt sich auf alte Tugenden
Im Gegensatz zu Granado Espada merkt man Tree of Savior viel mehr an, dass hier der Schöpfer von Ragnarok Online verantwortlich ist. Der Manga-Grafik-Stil mit der Mischung aus 2D- und 3D-Grafiken und die isometrische Ansicht erinnern sehr stark an den Klassiker. Inhaltlich geht der Titel aber natürlich in eine andere Richtung: Die Welt von Tree of Savior basiert auf der Kultur Litauens, ihre Hauptstadt trägt den Namen Klaipeda – genau wie eine Hafenstadt an der Ostsee.

Tree of Savior setzt auf eine liebevolle Manga-Optik mit 2D- und 3D-Grafiken.
Die Hintergrundgeschichte von Tree of Savior bietet jedoch wenig Innovatives: Einst brachten die Götter den Menschen großen Wohlstand. Doch eines Tages verschwanden sie spurlos und ohne jede Warnung. Daraufhin stürzte die Welt ins Chaos, die Hauptstadt wurde zerstört, Monster machten sich breit. In so einer Situation werden natürlich Helden gebraucht und da kommt ihr ins Spiel. Mit eurem Charakter entscheidet ihr euch für eine von vier Klassen: Schwertkämpfer, Zauberer, Kleriker oder Bogenschütze. Jeder Held verfügt über zwei Level: seine Charakter- und seine Klassenstufe. Erhöht sich Erstere, erhaltet ihr Punkte, um eure passiven Werte wie Stärke, Intelligenz oder Ausdauer zu erhöhen. Steigt euer Klassenlevel, bekommt ihr wiederum Punkte, mit denen ihr neue Fähigkeiten freischaltet und verbessert. Tree of Savior erfindet das Rad nicht neu, sondern besinnt sich lieber auf alte, aber bewährte Tugenden. Ab wann ihr das Ganze ausprobieren könnt, steht noch nicht fest. Im Dezember endete die zweite Closed Beta, wie es weitergehen soll, haben IMC Games noch nicht verraten.