Was haben Wendepunkte, El Grande, Serenissima und jüngst Gewinner des Deutschen Spielepreises 2016 Mombasa gemeinsam? Richtig, eine historische Komponente. Auch wenn es für Mombasa im Vorfeld der Nominierung Kritik hagelte – auch bei uns im Forum wurde darüber diskutiert – räumte das Spiel trotzt kontrovers diskutierter Thematik den Titel ab. Wendepunkte, ein Kartenspiel mit deutsch-deutscher Geschichte, gesellt sich nun auch zu den Reihen historisch-politischer Spiele. Es erhebt dabei den Anspruch, Wissen durch Spaß und Spiel zu vermitteln.
Wendepunkte – Zeitzeugen & Biografische Erlebnisse
Spiele wie El Grande, Mombasa, Venetia, oder Istanbul versetzen Spieler in exotische Settings, während sie gleichzeitig geschichtskulturelle Ereignisse darstellen. Doch nicht immer muss man in ferne Länder reisen. Im Jahre 2014 sorgte die Neuauflage von Bürokratopoly aus der Feder des DDR-Bürgerrechtler Martin Bötger für einen Revival-Erfolg.
In diesem Jahr bietet Wendepunkte Spielern die Möglichkeit sich in ein Leben in der DDR und nach der Wende hineinzuversetzen. Ziel des Kartenspiels ist die Geschichtsvermittlung. Für die Heterogenität der möglichen Spielszenarien und Biografien, setzten die Playing-History-Experten Martin Thiele und Richard Geis auf echte Zeitzeugen, die in der DDR ein systemkonformes Leben geführt haben.
Playing History – historisch-politisches Lernen
Wendepunkte ist ein einfaches und schnelles Kartenspiel, das ein Stück deutsche Geschichte vermittelt. Im Vordergrund stehen hierbei der Spaß am Spiel und das historisch-politische Lernen. Das Spiel soll an die Unterrichtserfolge von Bürokratopoly anknüpfen. Dazu erarbeiteten die Macher des Spiels, zusammen mit weiteren Experten, pädagogische Begleitschriften sowie diverse Unterrichtskonzepte mit praktischen Aufgaben und Ideen zur Einbindung in den Unterricht.
Das spielerische Nacherleben in Wendepunkte verlangt den Spielern nicht nur diverse Entscheidungen ab, sondern auch das kritische Nachvollziehen der dargestellten Situationen in einem System, welches sie selbst nicht mehr erlebt haben.
Für Eltern, Schüler und Lehrer bietet Wendepunkte zahlreiche Anknüpfungspunkte zur spielerischen Wissensvermittlung. Das Spiel ist ab sofort im Shop des DDR-Museums verfügbar und auf der Webseite des Spiels. Für Schulen und Bildungseinrichtungen ist Wendepunkte sogar kostenlos.
Bildquellen: http://www.wendepunkte-spiel.de/ & Simon Ritter (http://www.simonritter.de/works/wendepunkte/)