Anzeige

[RF] Parade

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Rudolf
Spielkind
Beiträge: 16

[RF] Parade

Beitragvon Rudolf » 2. Mai 2014, 11:50

Bei der Regel steht unter Pkt. 2 sogar fett gedruckt : Der Spieler muss alle Karten ( die nicht sicher sind ) mit einem Wert, kleiner oder gleich dem Wert nehmen und vor sich ablegen.
Gleich auf der nächsten Seite wird im Beispiel angeführt, dass die "7" sicher ist weil sie nicht "kleiner" ist. Also im Gegensatz zur vorigen Behauptung.
Manchmal frage ich mich wofür manche Redakteure ihr Geld bekommen, wenn schon bei so einfachen Spielen Regelfehler durchrutschen.

Benutzeravatar
isverygood
Spielkamerad
Beiträge: 48

Re: [RF] Parade

Beitragvon isverygood » 2. Mai 2014, 12:11

Warum ist eine ROTE 7 kleiner gleich einer grünen 3??

Glaube, Dein Vorwurf ist sehr pauschal und zudem falsch!

Benutzeravatar
Henning Kröpke
Brettspieler
Beiträge: 52

Re: [RF] Parade

Beitragvon Henning Kröpke » 2. Mai 2014, 12:12

Das Beispiel ist korrekt!

In dem Beispiel wurde eine grüne "3" gelegt. Deshalb muss der Spieler aufgrund der genannten Regeln die "1" (ist kleiner als 3) und die "9" nehmen (diese Karte ist grün).

Sowohl die ersten 3 Karten direkt im Anschluss an die "3" als auch die "7" sind sicher. Die "7" ist NICHT kleiner und NICHT grün.

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: [RF] Parade

Beitragvon Dietrich » 2. Mai 2014, 14:33

Moin,
selbst wenn es keine Regelfehler sein sollten, aber die grammatikalischen ...

Gruß, Dietrich

Benutzeravatar
Rudolf
Spielkind
Beiträge: 16

Re: [RF] Parade

Beitragvon Rudolf » 2. Mai 2014, 16:20

Es heisst dezidiert unter Punkt 2 auch Ziffern die kleiner und GLEICH GROSS sind. Also da die 7 gleich groß ist wäre sie nicht sicher.

Benutzeravatar
Christian Hildenbrand

Re: [RF] Parade

Beitragvon Christian Hildenbrand » 3. Mai 2014, 03:34

Rudolf schrieb:
>
> Es heisst dezidiert unter Punkt 2 auch Ziffern die kleiner
> und GLEICH GROSS sind. Also da die 7 gleich groß ist wäre sie
> nicht sicher.

Warum auch immer eine "7" GLEICH GROSS sein soll wie eine "3". Ich wage mal zu behaupten, diesen Vergleich kapieren sogar meine Kinder auf Anhieb ... das Beispiel ist vollkommen korrekt. Vielleicht schadet es nicht, noch mal die Spielregeln in Ruhe anzuschauen und den eigenen Fehler einzusehen.

Manchmal frage ich mich, warum sich Redakteure die Mühe mit Spielregeln machen, wenn Leser sie nicht verstehen WOLLEN und statt dessen in Foren wie diesem beleidigend werden.

Christian

Benutzeravatar
Rudolf
Spielkind
Beiträge: 16

Re: [RF] Parade

Beitragvon Rudolf » 3. Mai 2014, 09:29

Lies dir mal selbst die Regel genauer durch. Was hat die 3 mit deem Beispiel zu tun? Die dazugelegte 7 ist gleich groß wie die 7 in der ungesicherten Reihe und muß daher aufgenommen werden ( Regel punkt 2)

Benutzeravatar
Christian Hildenbrand

Re: [RF] Parade

Beitragvon Christian Hildenbrand » 3. Mai 2014, 10:59

Sehr geehrter Rudolf,

Du willst mir unterstellen, ich hätte die Regel nicht gelesen, bevor ich letzte Nacht geantwortet habe? Hm.

Ich zitiere noch einmal (Copy-Paste aus der Originalregel):

"Beispiel: Nina legt die „Grüne 3“ oberhalb der 0 des Zahlenstreifens an das Ende der Reihe. Die gerade gelegte „Grüne 3“ und die drei Karten links davon sind sicher."

Und dann der zweite Teil des Beispiels:

"Beispiel: In obigem Beispiel hätte Nina also die „Grüne 9“ (ist zwar größer als die 3, hat aber die gleiche Farbe) und die „Graue 1“ (kleiner als 3) nehmen müssen. Die 7 muss sie nicht nehmen, da sie weder kleiner noch grün ist."

Nachzulesen:
http://www.schmidtspiele.de/media/files/75022_Parade_DE_FR_IT_GB.pdf

Als "sicher" wird im Gegensatz zu Deinen Ausführungen nur der Bereich von Kartenablegeplatz 0 bis 3 gesprochen, weil die gelegte Karte eine "3" ist und damit diesen "sicheren" Bereich definiert. Die "7" wird nicht als "sicher" bezeichnet, sondern als Karte, die nicht im sicheren Bereich liegt, aber nicht genommen werden muss, weil sie nicht unter die beschriebenen Karten aus "Welche Karten aus der Reihe muss der Spieler nehmen?" fällt.

Ich freue mich für Dich auf den Moment, in dem Du die Erkenntnis erlangst, dass Du Dich hier vergaloppiert hast, auch wenn (oder weil) ich Deine Vorwürfe der Unprofessionalität der Redakteure (sehr pauschal in den Raum gestellt) als Unverschämtheit empfinde.

Christian

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: [RF] Parade

Beitragvon Dietrich » 3. Mai 2014, 11:49

Moin, Christian,
vielleicht liegt das Missverständnis auch an dem fehlenden Komma bzw. einem Komma zuviel, so dass eine andere Zuordnung und Bedeutung entsteht: "... alle Karten mit einem Wert, kleiner oder gleich dem Wert seiner soeben gelegten Karte nehmen und vor sich ablegen."
Entweder muss ein weiteres Komma hinter dem eingeschobenen Satzteil zwischen "Karte" und "nehmen" stehen (gerade gemäß der neuen Rechtschreibung!), oder das Komma hinter dem Wort "Wert" ist zuviel, wie es wahrscheinlich gemeint ist.

Interessant ist auch die Formulierung "Der Zahlenstreifen zeigt den Bereich an, in dem keine Karten genommen werden müssen." Also wird im allgemeinen zwar eine Karte genommen, sie bleibt aber [b]in[/b] dem Bereich - die Karte(n) werden sinnvollerweise [b]aus[/b] dem Bereich genommen!

Gruß und schönes Wochenende,
Dietrich

P.S. Um eine weitere Diskussion anzuzetteln ;-) : Ziffern haben keinen Wert! (Siehe die Telefonnummern 110 und 112 - demnach hätte die Feuerwehr ein wertvollere Telefonnummer als die Polizei ...

Benutzeravatar
Christian Hildenbrand

Re: [RF] Parade

Beitragvon Christian Hildenbrand » 3. Mai 2014, 13:15

Hallo Dietrich,

ich gebe Dir Recht, dass da ein Komma an der Stelle (meines Erachtens) zu viel ist, wenn man grammatikalisch korrekt bleiben will. Persönlich hätte ich insgesamt den Fettdruck in dem Absatz anders gemacht, aber das ist auch eine Frage von Geschmack.

Ich sehe aber nicht, wie sich hierdurch ein Missverständnis einschleichen kann bei "7 ist nicht kleiner oder gleich als 3". Hier stellt sich Rudolf einfach trotzig auf die Hinterbeine und WILL nicht sehen, dass er einen Fehler in seinen Überlegungen hat. In der Regel, die ich von dem Spiel sehe, wird in keinem Beispiel eine "7" gespielt.

Und auch im anderen Punkt sage ich mal ... ja, ich hätte auch eher "aus dem Bereich" geschrieben, aber auch das kann in meinen Augen nicht zu Rudolfs Missverständnis führen.

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Rudolf
Spielkind
Beiträge: 16

Re: [RF] Parade

Beitragvon Rudolf » 3. Mai 2014, 19:39

Also ich möchte erklären wie es zu dem Missverständnis kam. Da die 3 bei dem Beispiel auf der Rückseite der Regel durch das x teilweise verdeckt ist, habe ich es als 7 gelesen. Naja das Alter !! Ich stehe nicht an mich bei allen dafür zu entschuldigen. Auf jeden Fall gefällt mir die PARADE.

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: [RF] Parade

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 5. Mai 2014, 00:19

Rudolf schrieb:
>
> Ich stehe nicht an mich bei allen dafür zu
> entschuldigen.

Bei "allen" wäre es auch gar nicht nötig gewesen - es hätte gereicht, sich bei denen zu entschuldigen, über die man versehendlich her gefallen ist.

Ich verleihe einen Sympatiepunkt an Christian.

Gruß Carsten (der mit diesem Posting etwas unpünktlich kam)

Benutzeravatar
Tom Hilgert
Kennerspieler
Beiträge: 211

Re: [RF] Parade

Beitragvon Tom Hilgert » 6. Mai 2014, 12:14

Und Parade wird ein richtig gutes SPiel, wenn man mit einer Wertungsänderung spielt, die wohl vor einigen Jahren durch eine Faslchübersetzung von Japanisch nach Englisch entstand bzw. falsch verstanden wurde. Von den Farben bei denen man die Mehrheit hat, nicht -1 pro Karte sondern +1 pro Karte rechnen. Dadurch wird das Spiel tatsächlich noch besser.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass Schmidt den Spielern nicht zutraut eine zweite Spielende-Bedingung aus dem Original zu übernehmen. Wenn ein Spieler alle 6 Farben vor sich liegen hat, ist auch letzte Runde angesagt. Anscheinend zu schwierig für die Zielgruppe


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste