Beitragvon Christian Hildenbrand » 3. Mai 2014, 10:59
Sehr geehrter Rudolf,
Du willst mir unterstellen, ich hätte die Regel nicht gelesen, bevor ich letzte Nacht geantwortet habe? Hm.
Ich zitiere noch einmal (Copy-Paste aus der Originalregel):
"Beispiel: Nina legt die „Grüne 3“ oberhalb der 0 des Zahlenstreifens an das Ende der Reihe. Die gerade gelegte „Grüne 3“ und die drei Karten links davon sind sicher."
Und dann der zweite Teil des Beispiels:
"Beispiel: In obigem Beispiel hätte Nina also die „Grüne 9“ (ist zwar größer als die 3, hat aber die gleiche Farbe) und die „Graue 1“ (kleiner als 3) nehmen müssen. Die 7 muss sie nicht nehmen, da sie weder kleiner noch grün ist."
Nachzulesen:
http://www.schmidtspiele.de/media/files/75022_Parade_DE_FR_IT_GB.pdf
Als "sicher" wird im Gegensatz zu Deinen Ausführungen nur der Bereich von Kartenablegeplatz 0 bis 3 gesprochen, weil die gelegte Karte eine "3" ist und damit diesen "sicheren" Bereich definiert. Die "7" wird nicht als "sicher" bezeichnet, sondern als Karte, die nicht im sicheren Bereich liegt, aber nicht genommen werden muss, weil sie nicht unter die beschriebenen Karten aus "Welche Karten aus der Reihe muss der Spieler nehmen?" fällt.
Ich freue mich für Dich auf den Moment, in dem Du die Erkenntnis erlangst, dass Du Dich hier vergaloppiert hast, auch wenn (oder weil) ich Deine Vorwürfe der Unprofessionalität der Redakteure (sehr pauschal in den Raum gestellt) als Unverschämtheit empfinde.
Christian