Beitragvon Andreas Keirat » 26. Januar 2009, 10:23
Hallo!
Das wird hier etwas länger als eigentlich geplant ;-)
Ich glaube, Du warst ein wenig aufgebracht, weil Du von den Platzhirschen in diesem Forum schreibst, die dir gegenüber eine so ablehnende Haltung haben.
Wenn ich als Grundlage der „Platzhirsche“ die Anzahl der Forenbeiträge zu Grunde lege (also die aktivsten User), haben bislang genau 4 Mitglieder (mich ausgeschlossen) des Top-Rankings (Platz 1-17, danach gibt es einen stärkeren Abfall bei den Postings) bislang Stellung zu diesem Thema genommen (siehe Link http://www.spielbox.de/indxtemp.html?/phorum4/top.php4?f=1&top=999 ). Einer dieser Schreiberlinge (ode) hat sich dabei zeitlich auch erst nach deinem Posting, auf das ich mich hier beziehe, geäußert. Ich denke mal, da hast Du etwas übertrieben in deiner Äußerung. Der zweite (Helmut) schreibt nur etwas zum Thema der Notenvergabe… Bleiben also nur der Carsten und der Peer übrig (und jetzt der Andreas K. auch)
Auch ich möchte einmal kurz meine Gedanken zu dem Thema „Gehören komplette Rezensionen in dieses Forum?“ mitteilen.
Grundsätzlich stimme ich den Vorrednern zu, daß Rezensionen als Teil des Mikrokosmos zum Thema Brettspiele dazu gehören. Das stellt Dir auch niemand in Abrede, denke ich. Die Frage ist aber wirklich, ob diese Texte im Hauptforum der Spielbox-Online veröffentlicht werden sollten.
Das Totschlag-Argument der Gegner ist dabei natürlich die Annahme, daß andere Webseiten-Betreiber nachziehen könnten und entsprechend viele Threads veröffentlicht werden.
Ich habe mir mal eben Luding angeschaut (26. Januar, 9:30 Uhr). Dort stehen unter den Einträgen der letzten 14 Tagen neunundneunzig (99!) Testberichte drin. Man kann natürlich davon ausgehen, daß sicherlich nicht alle Webseiten ihre Texte über kurz oder lang veröffentlichen würden und einige wenige sind auch in Englisch verfasst, aber realistisch wären wahrscheinlich 30-40 Testberichte, die innerhalb von 14 Tagen auch den Weg in die Spielbox finden würden (ich hab z.B. in dem Zeitraum kein Update gemacht und fehle dort also noch komplett. Normalerweise mache ich beim monatlichen Update 15-20 Berichte rein).
Bei einer vermutlich so großen Anzahl an Testberichten würden andere Themen höchstwahrscheinlich in den Hintergrund treten und viel zu schnell auf den hinteren Seiten des Forums verschwinden. Ich denke, daß wäre also keine praktikable Alternative.
Man könnte aber natürlich ein spezielles Forum errichten, in dem nur solche Texte gepostet werden. Nur, macht das wirklich Sinn, wenn wir mit der Datenbank Luding.org doch genau so ein System haben und eben nach den neuesten Texten der letzten 14 Tage suchen können und als Bonus noch eine unglaubliche Anzahl weiterer Testberichte finden?
Ein anderer Blickwinkel betrifft den Inhalt der Rezensionen. Bei seltenen Spielen ist eine Rezension (wie dein Ursprungs-Thema) mit Sicherheit etwas, um Leute auf das Spiel aufmerksam zu machen und kann auch dazu führen, sich mit dem Spiel (so es denn aktuell im Handel verfügbar ist) näher zu befassen. Da hat deine Rezension bei mir voll getroffen, denn ich kenne das Spiel bislang gar nicht, wie ich gestehen muß. Aber wenn ich mir dann auf der anderen Seite überlege, daß die Mainstream-Spiele wie Dominion (aktuell bei Luding 12 Rezensionen) dann innerhalb kurzer Zeit gehäuft auftauchen würden… Wo will oder wo soll man da die Grenze ziehen?
Ich bin mir, wie peer auch, recht unsicher, ob es die eigene Webseite nicht total abwerten würde, wenn man seine Texte auch hier veröffentlicht. Warum sollte man denn dann noch die eigentliche Webseite besuchen? Für Gewinnspiele? Interviews? Spielhilfen? Doch nicht wirklich… Die „Hits“ gehen bestimmt spürbar runter, wenn Du dann nicht andere Alternativen anbietest, die Leser auf deine Seite bringen. Und für viele Themen gibt es bereits schöne Webseiten (Foren bei Spielbox-Online und Unknowns, Interviews bei Reich der Spiele und Spielbar, Spielhilfen bei Attila Products, Spielregeln zu englischen Spielen direkt von Ferdinand )
Eine weitere Befürchtung von mir ist eine totale Abwertung von Peeps. Warum sollte jemand dann noch einen ausführlichen Peep schreiben, wenn sowieso innerhalb der nächsten drei Wochen einige Rezensionen zum Spiel erscheinen? Ich glaube, diese Dinger würden über kurz oder lang aussterben bzw. nur noch in stark verkürzter Form erscheinen.
In einem anderen Zusammenhang hab ich einmal geschrieben, daß es langsam eine Art „Wettrennen“ zu geben scheint, wer die erste Rezension zu einem Spiel schreibt. Würden die Webseiten-Betreiber ihre Texte alle hier einbinden, würde genau dieser Trend verstärkt werden, oder? Die 12te Dominion-Rezi liest sich bestimmt keiner mehr richtig durch in einem Forum. Ob dann allerdings die erste Rezension wirklich nach fundiertem Spielen erscheint? Ich würde meine Hand nicht unbedingt dafür ins Feuer legen (außer sie sind bei Hall 9000 oder Reich der Spiele erschienen, da glaube ich zu wissen, wie gut die Damen und Herren sind bei der Spielekritik).
Das Totschlag-Argument der Befürworter ist natürlich, daß niemand gezwungen wird, einen Testbericht zu lesen, wenn ihn dieser nicht interessiert.
Das ist richtig, allerdings muß man dann auch (noch) mehr selektieren. Benutzer des Offline-Readers können sich bestimmt schnell einen Filter basteln und ungewollte Postings löschen oder als gelesen markieren. Allerdings ist die Mehrheit der Nutzer scheinbar immer noch mit Browser unterwegs. Und da kommt dann meines Erachtens das Problem ins Spiel, daß man durch viele Postings schnell die Diskussionen und Regelfragen auf die hinteren Seiten drückt. Ist ein Text erst einmal dort angekommen, läßt das Interesse auch sehr schnell nach und spätestens auf Seite 3 ist der Text tot. Das werden bestimmt die Leute bestätigen können, die mit dem Offline-Reader arbeiten oder sich immer die „neuesten 100 Beiträge“ anschauen. Da ist sehr sehr sehr selten noch später einmal eine Wortmeldung zu finden.
Das Umblättern kann man technisch natürlich dahingehend verzögern, daß man die Anzahl der Topics auf einer Seite erhöht (also z.B. von 100 Überschriften in den Thread-Bäumen auf 300 Überschriften). Lesbarer wird das Forum aber bestimmt nicht dadurch.
Was gibt es denn für Alternativen für Webseiten-Betreiber/Blog-Schreiber?
Mit Sicherheit ist www.luding.org die erste und beste Alternative, um Testberichte zu veröffentlichen. Wenn Du nicht bereits mit Jörg Henrichs Kontakt aufgenommen hast, mache dies doch und er wird dir sicherlich helfen und dir wohl auch einen Account einrichten, wo Du dann deine Rezensionen direkt eintragen kannst. Sie tauchen dann in dieser 14-Tage-Übersicht auf und werden permanent zu den Spielen verlinkt.
Die zweite Möglichkeit ist direkt hier bei Spielbox-Online ! Wenn du links auf AKTUELLES gehst und den Link betätigst, siehst du die neuesten Nachrichten. Da gibt es auch die Rubrik „Das melden andere Spieleseiten“. Frage Knut-Michael doch einfach, ob er dir auch dafür einen Account gibt und Du kannst dann immer eine Meldung machen, wenn neue Rezensionen online gegangen sind. Andere Webseiten-Betreiber machen dies auch (genaueres kann ich Dir dazu leider nicht sagen, weil ich diesen Service als Webseiten-Betreiber noch nie genutzt habe).
Drittens geht sicherlich auch BoardGameGeek.com. Dort sind viele Texte zu Brettspielen, warum also nicht auch ein deutscher Testbericht, wenn er als solcher gekennzeichnet ist?!?
Mit platzhirsch-röhrenden Grüßen,
Andreas Keirat
www.spielphase.de