Anzeige

Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Thomas O. » 28. Oktober 2008, 09:42

Hallo,

wir haben gestern zu dritt Diamonds Club gespielt. Dabei habe ich bewusst ausschließlich auf Bäume gespielt und am Ende Erfolg damit gehabt. Edelsteine beliebiger Sorten in großer Anzahl beschafft, damit in jeder Runde Bäume gekauft, parallel dazu die Baum-Leiste entwickelt (hätte noch über die 6 hinaus gehen können), und die Pflichtgebäude nur gebaut, wenn es sich günstig anbot. Mit ein wenig Geduld ergeben sich über die gesamte Spieldauer dazu schon Möglichkeiten.
Am Ende hatte ich 9 Bäume und eine 3er-Tier-Kombination plus die Pflichtgebäude. Hätte ich statt der Tiere noch Bäume gekauft, wäre der Sieg noch höher ausgefallen.
Die Mitspieler, die auf verschiedenen Baustellen (erfolgreich!) agierten, teilweise sogar 4 Bonus-Karten ihr Eigen nannten und auf der Technik- und Geld-Leiste hoch entwickelt waren, lagen deutlich dahinter, was uns überraschte. Die Technik- und die Geld-Leiste habe ich komplett vernachlässigt.
OK, wahrscheinlich funktioniert das nur, wenn die Mitspieler einen lassen und man der einzige ist, der konsequent auf Bäume spielt. Aber die Tatsache, dass man am Ende 6 Punkte für jeden Baum bekommt und dass man relativ leicht Bäume kaufen kann, wurde schnell deutlich.
Bei anderen Spielen, z.B. Agricola, wird man ja bös bestraft, wenn man Monostrategien spielt, bei Diamonds Club scheint (!) sich das auszuzahlen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ansonsten hat uns das Spiel schon sehr gut gefallen, es spielt sich spätestens nach der 3 Runde flüssig und für meine Begriffe auch intuitiv.

Grüße,
Thomas

Benutzeravatar
Lothar K.
Spielkind
Beiträge: 10

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Lothar K. » 28. Oktober 2008, 11:10

Hallo Thomas,

bei unserer 4-er Runde war es genauso, der einzige "Wald"-Spieler hatte am Schluss die Nase vorn. Hier muss man eben wie schon bei der "Vermehrungs-/Hungerstrategie" bei Stone Age" rechtzeitig gegensteuern, was wir in den nächsten Partien sicher tun werden.

Grüßle
Lothar

Benutzeravatar
Schucki

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Schucki » 28. Oktober 2008, 11:29

Hallo Thomas,

die Waldstrategie funktioniert halt nur so gut, wenn keiner der Mitspieler dagegen was macht. Ich denke die Strategie wird in der gleichen Runde nur einmal funktionieren und dann lässt man keinen mehr damit durch kommen. :-)

VG
Jürgen

Benutzeravatar
Reyk

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Reyk » 28. Oktober 2008, 11:30

Ich denke, der am wenigsten beschrittene Weg ist wie häufig der erfolgversprechendste. Es gibt ganz sicher auch ein Gruppendenken. Mal schauen, wie umkämpft der Wald in eurer nächsten Partie sein wird. Aber es ist gut möglich, dass es in der Dreier-Runde leichter ist, sich ungestört zu spezialisieren (während die beiden anderen sich beharken) und deshalb z. B. in der Spielbox-Rezension darauf hingewiesen wird, dass Viererrunden besonders empfehlenswert sind.
Die Interaktion bei dem Spiel gefällt mir gut und ist teilweise recht subtil. Wie erreiche ich meine Ziele und behindere doch die anderen? Einige Ideen (nach erst zwei Spielen):
- Marktauslage: Was wollen die Gegenspieler? Welche Sachen, die ich unbedingt brauche, kriege ich evtl. später auch noch billig? Wenn es mehrere 5er-Schiffe gibt: Welche Nachbarfelder sind für die anderen interessanter? Edelsteine welcher Farbe gibt es evtl. nur einmal?
- Bauphase: Welche Edelsteine haben meine Mitspieler und was wollen sie bauen? Haben sie evtl. nur wenige Farben und Joker? Dann vielleicht zuerst im "Alles-für-vier-Beliebige-Stellplatz" bauen usw.

Wald ist natürlich sehr flexibel, weil man nicht auf die Farben angewiesen ist und die Waldleiste auch nicht (wie die anderen beiden) so schnell wie möglich ausbauen muss. Eine Gebäudestrategie (In welcher Reihenfolge sichere ich mir die Bonuskarten?) macht vielleicht mehr Spaß und ist je nach Verhalten der Mitspieler sicher auch konkurrenzfähig.
Interessant finde ich auch oft die Entscheidung, das letzte Geld noch auszugeben (wäre ja sonst ungenutzt), damit aber dem Mitspieler den Diamanten zu überlassen.

Was vielleicht noch wissenswert wäre: Wie viele Punkte hattet ihr am Ende? Meinst du mit "jede Runde große Mengen Edelsteine beschaffen" zwei große Ladungen pro Runde? Das stelle ich mir ohne Technik/Geld schwierig vor.

Benutzeravatar
nascar8

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon nascar8 » 28. Oktober 2008, 14:32

K
> die Waldstrategie funktioniert halt nur so gut, wenn keiner
> der Mitspieler dagegen was macht. Ich denke die Strategie
> wird in der gleichen Runde nur einmal funktionieren und dann
> lässt man keinen mehr damit durch kommen. :-)


Kann man denn wirklich als Mitspieler etwas gegen diese Strategie unternehmen? Ich bin skeptisch.

Dieter

Benutzeravatar
Björn-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 1177
Wohnort: Hannover
Kontakt:

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Björn-spielbox » 28. Oktober 2008, 14:37

Das ist nicht weiter schwierig - ein paar Wälder schaden nicht - und damit werden sie für den Waldspieler schnell teurer.

Eine weitere Sache bei DC ist ja die Geschwindigkeit der anderen beobachten! Wer mehr in einer Runde baut (was mit Wäldern halt sehr gut funktioniert) oder durch Tiergehege seine Felder voll macht, beendet das Spiel schneller. Bevor man also am Ende mit nicht besetzten Feldern dasteht, kann man sich noch den ein oder anderen Wald mit aufs Gelände packen um nicht mit 0 Siegpunkten pro Feld dazustehen.

Wald zu spielen sieht sehr bequem aus - aber die einzig gute Möglichkeit zu gewinnen wird das nicht sein - nicht bei dem Autor des Spiels :-)

Viel Spaß,
Björn.

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Thomas O. » 28. Oktober 2008, 14:39

nascar8 schrieb:
>
> K
> > die Waldstrategie funktioniert halt nur so gut, wenn keiner
> > der Mitspieler dagegen was macht. Ich denke die Strategie
> > wird in der gleichen Runde nur einmal funktionieren und dann
> > lässt man keinen mehr damit durch kommen. :-)
>
>
> Kann man denn wirklich als Mitspieler etwas gegen diese
> Strategie unternehmen? Ich bin skeptisch.

Ich denke, wenn zwei Spieler konsequent die Wald-Strategie verfolgen, gibt es ein Hauen und Stechen. Die Frage ist, was passiert, wenn sich einer aus diesem Kampf rauszieht. Dann ist der andere vermutlich der Glückliche. Wenn beide bis zum Ende dabei bleiben, kann es theoretisch ein Unentschieden werden, dann entscheiden die Edelsteine.

Auf der anderen Seite bietet das Spiel noch viel mehr kleine Stellschrauben, die dann, wenn zwei voll auf Wald gehen, entscheidend werden: Wie viele Hüte nehme ich, um einen Diamenten zu bekommen, entwickele ich meine Technikleiste nebenbei ein wenig etc. Das kann ich mir spannend vorstellen, aber einen Wald-Strategen mit einer adäquaten Gegenstrategie auszuhebeln, die sicher wirkt, stelle ich mir schwer vor.

Thomas

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Thomas O. » 28. Oktober 2008, 14:46

Björn schrieb:
>
> Das ist nicht weiter schwierig - ein paar Wälder schaden
> nicht - und damit werden sie für den Waldspieler schnell
> teurer.

Aber nicht immer sind es die Gegenspieler, die zuerst Wald kaufen können. Ich als Waldspieler war oft genug in der Lage, als erstes für zwei beliebige Edelsteine einen Wald zu kaufen. Und war ein anderer vor mir dran, hatte ich immer noch 2 Alternativen, um für 3 beliebige Edelsteine einen Wald zu kaufen. Bei ausreichender Edelsteinzufuhr (ein 4er-Schiff und -Schürfrecht im Durchschnitt plus eine Entwicklungsstufe auf der Technikleiste müssen es schon sein) kann man sich das bequem Runde für Runde leisten - es sei denn, alle Mitspieler kaufen Wald, dann wirds eng.

> Eine weitere Sache bei DC ist ja die Geschwindigkeit der
> anderen beobachten! Wer mehr in einer Runde baut (was mit
> Wäldern halt sehr gut funktioniert) oder durch Tiergehege
> seine Felder voll macht, beendet das Spiel schneller.

Richtig, deshalb hat der Wald-Spieler ja auch einen Vorteil, weil er das Spiel schnell machen kann.

> Wald zu spielen sieht sehr bequem aus - aber die einzig gute
> Möglichkeit zu gewinnen wird das nicht sein - nicht bei dem
> Autor des Spiels :-)

Das hoffe ich!

> Viel Spaß,
> Björn.

Dito.

Thomas

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Thomas O. » 28. Oktober 2008, 15:05

Reyk schrieb:
>
> Ich denke, der am wenigsten beschrittene Weg ist wie häufig
> der erfolgversprechendste. Es gibt ganz sicher auch ein
> Gruppendenken. Mal schauen, wie umkämpft der Wald in eurer
> nächsten Partie sein wird.

Ich denke, sehr. Aber darauf freue mich :-)

> Aber es ist gut möglich, dass es
> in der Dreier-Runde leichter ist, sich ungestört zu
> spezialisieren (während die beiden anderen sich beharken)

Mit Sicherheit.

> Wald ist natürlich sehr flexibel, weil man nicht auf die
> Farben angewiesen ist und die Waldleiste auch nicht (wie die
> anderen beiden) so schnell wie möglich ausbauen muss.

Richtig, es ist die einzige Entwicklungsleiste, bei der es egal ist, wann man sie vollendet. Und wenn man sich nicht um die anderen Leisten schert, dann ist man dank der ?-Felder auch sehr schnell bei der 6 und kann seine Münzen von da an anderweitig verwenden. Spät mit der Technik- oder der Geldleiste anzufangen, bringt nicht viel, dann lässt man es lieber ganz.

Ein Beobachtung am Rande: Der Spieler mit der höchsten Technik- und (!) Geld-Entwicklung war Letzter (ist aber nach einer Partie sicher nicht signifikant, aber zumindest interessant).

> Was vielleicht noch wissenswert wäre: Wie viele Punkte hattet
> ihr am Ende? Meinst du mit "jede Runde große Mengen
> Edelsteine beschaffen" zwei große Ladungen pro Runde? Das
> stelle ich mir ohne Technik/Geld schwierig vor.

Ich hatte 80 Punkte (9x6 für Wald plus 4 Gebäude plus ein 3er-Tiere-Set, d.h. ich konnte sogar in der allerletzten Runde neben den Pflicht-Gebäuden noch ein Kür-Gebäude bauen, Wald war leider nicht mehr drin ;-)).
Der zweite Spieler hatte 73 Punkte; er hatte voll auf Gebäude und die zugehörigen Bonuskarten gespielt, von denen er am Spielende 4 Stück hatte, plus ein Tierset, glaube ich.

Zwei große Ladungen waren es nicht jede Runde. Aber im Durchschnitt eine 4-er Ladung mit dem Extra-Edelstein aus meiner Technik-Stufe-1-Entwicklung (bei er ich es beließ) plus ein Überhangschiff oder -schürfrecht, das ich in der nächsten Runde nutzen konnte, musste es schon sein. Ab und zu konnte ich auch 2 Ladungen einfahren, aber ob das gelingt, ist sicher Glückssache und vom Kaufverhalten der anderen Spieler abhängig. Aber tendenziell habe ich im Zweifel lieber die nächste Edelsteine-Fuhre vorbereitet als Hüte genommen. Ich muss auch sagen, dass meistens der Spieler rechts von mir Startspieler wurde und ich dadurch stets zweiter bei der Auswahl war. Da lohnte es sich nicht, mit viel Aufwand Startspieler zu werden. Der eine Diamant, den ich oft durch (Mit-)geldführerschaft bekam, reichte mir.

Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Rüdiger Dorn
Brettspieler
Beiträge: 99

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Rüdiger Dorn » 28. Oktober 2008, 15:21

hallo thomas,


> Ich muss auch sagen, dass meistens der Spieler rechts von mir
> Startspieler wurde und ich dadurch stets zweiter bei der
> Auswahl war.

wirklich? lies bitte nochmals nach ....


vG
Rüdiger

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Thomas O. » 28. Oktober 2008, 15:59

Rüdiger Dorn schrieb:
>
> hallo thomas,
>
>
> > Ich muss auch sagen, dass meistens der Spieler rechts von mir
> > Startspieler wurde und ich dadurch stets zweiter bei der
> > Auswahl war.
>
> wirklich? lies bitte nochmals nach ....

Hallo Rüdiger,

schön, dass du dich einschaltest.

OK, dann haben wir es falsch gespielt, ich hatte es gestern schon befürchtet, allerdings hat uns der Regelerklärer versichert, dass nur der Startspieler per Startspielerleiste definiert wird und die anderen in Sitzreihenfolge folgen. Deine Andeutung deute ich so, dass auch der zweite und dritte Platz gemäß der Startspielerleiste ermittelt wird. Macht auch mehr Sinn und wertet die Hüte deutlich auf, denke ich.

Danke für deinen Hinweis.

Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Rüdiger Dorn
Brettspieler
Beiträge: 99

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Rüdiger Dorn » 28. Oktober 2008, 16:18

Hallo Thomas,

Wichtig ist, dass ihr regelkonform spielt. Deswegen schalte ich mich "vorsichtig andeutend" ein, um Missverständnisse zu klären.
Du wirst in deiner nächsten Partie erleben wie wichtig die Startspielerreihenfolge ist, um sicher planen zu können bzw. unter weniger Edelsteineinsatz kaufen zu können. Die Waldstrategie führt zum Erfolg, wenn tatsächlich KEIN Spieler während des gesamten Spiels auf Wald geht - aber warum sollten Mitspieler nicht ab und an mal Schnäppchen (2 beliebige Edelsteine) von 2plus SP in Form von Bäumen mitnehmen?!
In Essen habe ich übrigens des öfteren beobachtet, dass die (sehr starke, wenn früh entwickelte) dritte Entwicklungsleiste falsch gespielt wurde. Nach der Entwicklung erhält der Spieler SOFORT eine Münze aus dem Vorrat.

Herzliche Grüße
Rüdiger


> OK, dann haben wir es falsch gespielt, ich hatte es gestern
> schon befürchtet, allerdings hat uns der Regelerklärer
> versichert, dass nur der Startspieler per Startspielerleiste
> definiert wird und die anderen in Sitzreihenfolge folgen.
> Deine Andeutung deute ich so, dass auch der zweite und dritte
> Platz gemäß der Startspielerleiste ermittelt wird. Macht auch
> mehr Sinn und wertet die Hüte deutlich auf, denke ich.
>
> Danke für deinen Hinweis.
>
> Grüße
> Thomas

Benutzeravatar
Reyk

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Reyk » 28. Oktober 2008, 16:30

Bin ein bisschen verwirrt. Meint ihr beide dasselbe? Beim Bauen gilt die Startspielerleiste (Hüte ...). Beim Einkauf der nächsten Runde wird derjenige Startspieler, der auf der Leiste ganz rechts steht. Aber dann in Sitzreihenfolge, so dass wieder im Uhrzeigersinn gespielt wird. So habe ich es auch eben nochmal nachgelesen.

Benutzeravatar
Reyk

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Reyk » 28. Oktober 2008, 16:49

Thomas O. schrieb:

> Ich hatte 80 Punkte (9x6 für Wald plus 4 Gebäude plus ein
> 3er-Tiere-Set, d.h. ich konnte sogar in der allerletzten
> Runde neben den Pflicht-Gebäuden noch ein Kür-Gebäude bauen,
> Wald war leider nicht mehr drin ;-)).
> Der zweite Spieler hatte 73 Punkte; er hatte voll auf Gebäude
> und die zugehörigen Bonuskarten gespielt, von denen er am
> Spielende 4 Stück hatte, plus ein Tierset, glaube ich.

80 Punkte hatten wir gestern auch auf dem geteilten ersten Platz einer 3er-Runde einmal mit Mischstrategie (Gebäude mit zwei Bonuskarten, ein Tierset, Wald auf 6er Stufe), einmal nur Gebäude mit vielen Bonuskarten und hoch entwickelter Technik bei jeweils zwei verbliebenen Edelsteinen.
Noch zwei Gedanken zur Stärke der Wald-Strategie:
- Die reine Waldstrategie dürfte sowohl mit mehr Spielern als auch mehr Spielerfahrung schwieriger durchsetzbar sein (ähnlich einem reinen Narrenspiel in "Fürsten von Florenz" ?!)
- Die anderen Strategien haben evtl. eine größere Lernkurve. Aber anders als die Zunfthalle wird der Wald schwächer je größer das Gruppendenken wird ;)
Noch recht unsicher bin ich im Hinblick auf den Wert der Tierkarten. Sicher gelegntlich ein billiger Einkauf und evtl. mal eine überraschende Spielverkürzung. Aber Geldleiste und nur Tierkarten hat in unserer ersten Runde nicht gereicht.

Benutzeravatar
Rüdiger Dorn
Brettspieler
Beiträge: 99

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Rüdiger Dorn » 28. Oktober 2008, 16:58

hallo reyk,

den satz von thomas

"...der Regelerklärer versichert, dass nur der Startspieler per Startspielerleiste definiert wird und die anderen in Sitzreihenfolge folgen."

habe ich so gedeutet, dass sie ausgehend vom startspieler IMMER in sitzreihenfolge setzen (egal ob edelsteinkauf oder marktfelder besetzen).

deshalb habe ich mein beispiel an der stelle eingebracht, in der die spieler lt. startspielerleiste agieren.

ich hoffe, nicht für allzuviel verwirrung gesorgt zu haben.

vG
rüdiger

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Thomas O. » 28. Oktober 2008, 17:04

Rüdiger Dorn schrieb:

> Du wirst in deiner nächsten Partie erleben wie wichtig die
> Startspielerreihenfolge ist, um sicher planen zu können bzw.
> unter weniger Edelsteineinsatz kaufen zu können.

Die Wichtigkeit der Reihenfolge ist mir sehr bewusst, deshalb habe ich mich gewundert, dass nach Ermittlung des Führenden während der "Bietphase" dieser auf den untersten Platz der Reihenfolgen-Skala gesetzt wurde und die anderen gemäß Sitzplatzreihenfolge davor. War offensichtlich falsch.

> Waldstrategie führt zum Erfolg, wenn tatsächlich KEIN
> Spieler während des gesamten Spiels auf Wald geht - aber
> warum sollten Mitspieler nicht ab und an mal Schnäppchen (2
> beliebige Edelsteine) von 2plus SP in Form von Bäumen
> mitnehmen?!
> In Essen habe ich übrigens des öfteren beobachtet, dass die
> (sehr starke, wenn früh entwickelte) dritte
> Entwicklungsleiste falsch gespielt wurde. Nach der
> Entwicklung erhält der Spieler SOFORT eine Münze aus dem
> Vorrat.

OK, auch das haben wir falsch erklärt bekommen. Wir haben es so gespielt, dass der Spieler nach Entwicklung auf der Geldleiste in der nächsten Runde seinen Geldvorrat auf 11 auffüllen durfte, aber nicht sofort eine Münze bekam.

By the way, wo du gerade hier bist: Wir haben uns gefragt, warum es drei verschiedene Tierplättchen gibt. Welchen spielerischen Sinn hat die Unterscheidung in drei Arten? Gäbe es nur eine Sorte Tierplättchen, könnte man eine Sammlung von 3 Plättchen mit 10 Punkten belohnen, das wäre dasselbe. Oder übersehe ich da etwas?

Ebenfalls habe ich mich gefragt, warum die Pflicht-Gebäude gewertet werden? Wer sie nicht alle hat (sic!), fliegt eh aus der Wertung, und die, die sie alle haben, bekommen alle dieselbe Punktzahl dafür, was sich widerum neutralisiert.

Danke & viele Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Rüdiger Dorn
Brettspieler
Beiträge: 99

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Rüdiger Dorn » 28. Oktober 2008, 17:29


>
> By the way, wo du gerade hier bist: Wir haben uns gefragt,
> warum es drei verschiedene Tierplättchen gibt. Welchen
> spielerischen Sinn hat die Unterscheidung in drei Arten? Gäbe
> es nur eine Sorte Tierplättchen, könnte man eine Sammlung von
> 3 Plättchen mit 10 Punkten belohnen, das wäre dasselbe. Oder
> übersehe ich da etwas?

Nein, du übersiehst nichts! Bei der grafischen Umsetzung wurde entschieden, dass verschiedene Tiergehege "thematischer" sind.
>
> Ebenfalls habe ich mich gefragt, warum die Pflicht-Gebäude
> gewertet werden? Wer sie nicht alle hat (sic!), fliegt eh aus
> der Wertung, und die, die sie alle haben, bekommen alle
> dieselbe Punktzahl dafür, was sich widerum neutralisiert.

Aus Vereinfachungsgründen bei der Abrechnung. Bei der Wertung ist es für nicht so erfahrene Spieler verständlicher, wenn jedes Gebäude zunächst 4 SP zählt.

vG
rüdiger
>
> Danke & viele Grüße
>
> Thomas

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon Thomas O. » 28. Oktober 2008, 18:36

Rüdiger Dorn schrieb:
> >
> > By the way, wo du gerade hier bist: Wir haben uns gefragt,
> > warum es drei verschiedene Tierplättchen gibt. Welchen
> > spielerischen Sinn hat die Unterscheidung in drei Arten? Gäbe
> > es nur eine Sorte Tierplättchen, könnte man eine Sammlung von
> > 3 Plättchen mit 10 Punkten belohnen, das wäre dasselbe. Oder
> > übersehe ich da etwas?
>
> Nein, du übersiehst nichts! Bei der grafischen Umsetzung
> wurde entschieden, dass verschiedene Tiergehege
> "thematischer" sind.
> >
> > Ebenfalls habe ich mich gefragt, warum die Pflicht-Gebäude
> > gewertet werden? Wer sie nicht alle hat (sic!), fliegt eh aus
> > der Wertung, und die, die sie alle haben, bekommen alle
> > dieselbe Punktzahl dafür, was sich widerum neutralisiert.
>
> Aus Vereinfachungsgründen bei der Abrechnung. Bei der Wertung
> ist es für nicht so erfahrene Spieler verständlicher, wenn
> jedes Gebäude zunächst 4 SP zählt.

Danke, Rüdiger! Das haben wir uns beides so gedacht.

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
DiSta
Kennerspieler
Beiträge: 169

Re: Diamonds Club - Diversifizierung sinnvoll?

Beitragvon DiSta » 29. Oktober 2008, 09:14

Rüdiger Dorn schrieb:
>
>
> >
> > By the way, wo du gerade hier bist: Wir haben uns gefragt,
> > warum es drei verschiedene Tierplättchen gibt. Welchen
> > spielerischen Sinn hat die Unterscheidung in drei Arten? Gäbe
> > es nur eine Sorte Tierplättchen, könnte man eine Sammlung von
> > 3 Plättchen mit 10 Punkten belohnen, das wäre dasselbe. Oder
> > übersehe ich da etwas?
>
> Nein, du übersiehst nichts! Bei der grafischen Umsetzung
> wurde entschieden, dass verschiedene Tiergehege
> "thematischer" sind.
> >


Ich denke doch , dass dies einen kleinen Unterschied macht, denn wenn man für 3 Tierplättchen einfach so 10 Punkte bekommt, ist dies ja was anderes, als wenn ich für eine Kombi aus 3 vers. Tierplättchen diese Punkte erhalte...

...sprich bei einem erhalte ich für 2 Fische (=Teiche) und einen Hirsch (=Wildpark) die 10 Punkte und im zweiten (also der Regelauslegung folgend) erhalte ich diese 10 Punkte eben nicht, da ich ja keine 3 verschiedenen habe - oder hab ich da jetzt was falsch verstanden...

nice dice
Dietmar

Benutzeravatar
Heinrich Tegethoff

Re: Diamonds Club - Tierplättchen

Beitragvon Heinrich Tegethoff » 29. Oktober 2008, 10:30

Hallo Dietmar,

dies ist nur theoretisch korrekt, da Du Dir bei der Aufnahme der Tierplättchen immer aussuchen kannst, welches Plättchen Du nimmst.

Insofern ist es aus abstrakter Sicht egal, ob ich die Tierplättchen als "1-2-10-11-12-20-21..."-Punkte zähle oder nur "3 verschiedene"-Sätze zähle. Aber aus thematischer Sicht ist eine Aufteilung schöner.

Servus,
Heinz (der ob der Startspieler-Diskussion oben recht verwirrt ist -- immerhin schon 4x als "Startspieler, dann immer Sitzreihenfolge" erklärt)

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Tierplättchen

Beitragvon Thomas O. » 29. Oktober 2008, 12:33

Heinrich Tegethoff schrieb:
>
> Hallo Dietmar,
>
> dies ist nur theoretisch korrekt, da Du Dir bei der Aufnahme
> der Tierplättchen immer aussuchen kannst, welches Plättchen
> Du nimmst.

Genau, das meinte ich. Blöd finde ich diese Regel allerdings in einem (theoretischen) Fall, wenn ein Spieler aus Unachtsamkeit den zweiten Vogel nimmt anstatt das dritte Tier - würde ihm die Spielrunde dann tatsächlich die 10 Punkte versagen?? Wenn ja, dann wäre das ein Bruch im Spielsystem. In einem vornehmlich taktisch bis strategischen Spiel sollte eine Unachtsamkeit oder Flüchtigkeit nicht ausschlaggeben für die SP sein. Ich würde dem Spieler die 10 Punkte geben, denn er hat zur Beschaffung des Plättchens taktisch alles richtig gemacht, nur eben "daneben gegriffen" oder die Regel nicht genau gewusst. Interessante Frage: Wie würdet ihr als Spielerunde da reagieren?

> Servus,
> Heinz (der ob der Startspieler-Diskussion oben recht verwirrt
> ist -- immerhin schon 4x als "Startspieler, dann immer
> Sitzreihenfolge" erklärt)

Ah, wir waren nicht die Einzigen!

Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Heinrich Tegethoff

Re: Diamonds Club - Tierplättchen

Beitragvon Heinrich Tegethoff » 29. Oktober 2008, 12:47

Thomas O. schrieb:
> Interessante Frage: Wie würdet ihr als Spielerunde da reagieren?

Hallo Thomas,

ich sehe dies nur als "optische Regel", und andernfalls als Haarspalterei. Allemal ist es ohnehin vom Erklärbär abhängig. Im Zweifel von verschiedenen. Und wenn einer meint, er/sie findet eine Seenplatte aber attraktiver, wer will dann ernsthaft die Siegpunkte eindampfen?

Allemal gibt es neben der "optischen Regel" auch die didaktische, die es einigen Spielern intuitiver macht, dieses "ein Dreiersatz bringt aber 10 statt 3 Punkte" zu verinnerlichen. Regelhardlinern ist dies dann wieder zuviel...

Servus,
Heinz

Benutzeravatar
JonTheDon

Re: Diamonds Club - Tierplättchen

Beitragvon JonTheDon » 29. Oktober 2008, 12:52

Hi,

allgemein bin ich kein Freund von solchen Flavour-Regeln. Die verkomplizieren das Spiel nur unnötig. Warum nicht gleich: Man bekommt 10 Siegpunkte für drei Tierplättchen?

Liebe Grüße Jon

Benutzeravatar
Rüdiger Dorn
Brettspieler
Beiträge: 99

Re: Diamonds Club - Tierplättchen

Beitragvon Rüdiger Dorn » 29. Oktober 2008, 15:19

hallo,

ich bin voll deiner meinung! 3 tierplättchen zählen 10 SP - ohne wenn und aber.

vG
rüdiger

JonTheDon schrieb:
>
> Hi,
>
> allgemein bin ich kein Freund von solchen Flavour-Regeln. Die
> verkomplizieren das Spiel nur unnötig. Warum nicht gleich:
> Man bekommt 10 Siegpunkte für drei Tierplättchen?
>
> Liebe Grüße Jon

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Diamonds Club - Tierplättchen

Beitragvon Thomas O. » 29. Oktober 2008, 15:27

JonTheDon schrieb:
>
> Hi,
>
> allgemein bin ich kein Freund von solchen Flavour-Regeln. Die
> verkomplizieren das Spiel nur unnötig. Warum nicht gleich:
> Man bekommt 10 Siegpunkte für drei Tierplättchen?

Der arme Rüdiger... er hats doch in seinem Posting vom 28.10. um 17:29 Uhr erklärt: Sammeln wird erst dann schön, wenn man Verschiedenes sammelt. Oder würdest du als Bierdeckelsammler immer denselben sammeln?

Du sagst jetzt, schön, aber spieltechnisch nutzlos. Ich sage, spieltechnisch nutzlos, aber schön. Beides richtig. :-)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste