Beitragvon OWI » 28. August 1999, 11:23
Hallo Michael !!!
Meine Spielleidenschaft begann erst vor ziemlich genau 10 Jahren, aber immerhin, auch das ist schon eine Zeit. Meine (vom Erscheinungsdatum her gesehen) ältesten Spiele kommen aus dem Jahr 1979.
Ich suchte und suche mir die Spiele, die ich kaufe immer sehr genau aus. Ich kaufe die Spiele eines Jahrgangs immer erst im Herbst, nachdem das SdJ und der Spielepreis vergeben sind, nachdem ich mir Rezensionen und Meinungen anderer Spieler angehört und das eine oder andere Spiel auch ausprobiert habe. Jetzt hole ich mir natürlich auch viel Info´s im Net.
Das ist, so glaube ich, der Grund, warum ich fast alle alten Spiele immer wieder mal gern spiele. Ich denke v.a. an: Hase und Igel, Heimlich und Co., Der fliegende Teppich, Das verrückte Labyrinth, Auf Achse, Barbarossa,um nur einige zu nennen.
Es fällt natürlich auf, daß diese Spiele in der Regel weniger komplex strukturiert sind. Dies führe ich persönlich darauf zurück, daß man damals noch leichter eine neue Idee fand. Heute, mehrere 100 (oder 1000 ?) neue Spiele und Ideen später, ist es viel schwerer, noch eine richtig und wirklich neue zündende Spielidee (auch wenn es nur ein neuer Mechanismus ist)zu finden. Deshalb haben die Autoren nur zwei Chancen: Entweder sie verweben bekannte Mechanismen neu und komplexer.Diesen Weg geht meiner Ansicht nach zum (Parade)beispiel Rainer Knizia. Oder sie kommen bei der Konzipierung des Spieles vom Thema her. Das hat am perfektesten wohl Klaus Teuber geschafft, und daher war er wohl so erfolgreich. Ob er sich das in Zukunft auch noch wird leisten können (da es mehr Zeit erfordert), jetzt wo er hauptberuflich Spiele erfindet, bleibt abzuwarten.
So sind also die alten Spiele, die ich habe, weniger komplex, einfacher mit einem Wort, aber da liegt, zumindest für mich, ihr Reiz. Einerseits spiele ich sie gern als schnelle "Opener " oder "Finisher" eines Spieleabends, andererseits eignen manche dieser Spiele sich sehr gut als Familienspiele, was für mich mit meinen zwei Jungs (neun und sieben Jahre alt) auch sehr wichtig ist.
Das wäre im wesentlichen meine Meinung zu den alten Spielen.
Gruß, Karl-Heinz !!!