Beitragvon Maria Donner » 24. Februar 2006, 17:13 
			
			
			
			Hallo Annika,
manchmal ist es am schwierigsten das einfache zu begreifen - das hatte ich schon öfter an meinen Ständen.
> - Was genau heißt "Zahlen abwürfeln"? Den Begriff "abwürfeln"
> kenne ich nicht.
Hintereinander würfeln. 
Beispiel: 
ist die Anfangszahl 5, dann müssen alle Zahlen bis einschließlich  4 hintereinander erwürfelt werden. 
Also 5,6,1,2,3,4 dann hat man alle Zahlen in der Runde im Uhrzeigersinn abgewürfelt.
> - Sehe ich das richtig, dass auf der Karte mehrere Zahlen
> sind, und dort sind sie im Kreis angeordnet? Oder was meinst
> Du mit "im Uhrzeigersinn"?
Ja, es ist ja ähnlich wie eine Uhr aufgebaut.
> - Was macht der, der die Anfangszahl erwürfelt hat. Muss er
> auch alle Zahlen seiner Karte "abwürfeln" (falls ich das
> richtig verstanden habe)? Oder muss er, falls er z.B. auf
> einer 3 landet, nur bis zur 6 vorkommen?
> - Müssen die anderen Spieler  zuerst eine bestimmte Zahl
> würfeln oder eine beliebige?
Es wird immer eine volle Runde  gespielt. Jeder fängt im Spiel mit der gleichen Zahl an (die vor dem Spielbeginn neutral gewürfelt wird), sonst hätte ja keiner mehr die Übersicht.
> Gut wäre es, ein Bild der Karte hinzuzufügen und ein
> Beispiel, wie die Karten wann bei wem aussehen, bzw. wie es
> aussieht, wenn jemand gewinnt.
Das hatte ich bei den Stapelvarianten ja gemacht. Für die einfachen Varianten fand ich es überflüssig. Aber du sagst ja 
 
> Wenn man selbst in dem Spiel drinsteckt und die Regeln genau
> kennt, ist es manchmal schwierig, sich denjenigen
> vorzustellen, der das Spiel nicht kennt. :)
> Was hälst Du von einer Interaktion-Variante: Es gäbe dann
> Blocker, die man den anderen auf die Karte legen kann, z.B.
> dem Führenden. Man könnte z.B. immer bei einer 6 den Blocker
> (wenn es genau einen gibt) beliebig verlegen. (Das ist dann
> eine Mischung aus "Malefitz" und "Schokoladeessen mit Würfel,
> Schal und Handschuhen".)
Es  ist vom Grundthema des Spiels nicht nötig mit Blockern noch mehr Varianten hinzuzufügen.
Dieses Spiel ist rein zur Freude der Mitspieler da. Es ist ausser bei den einfachen Varianten auch nie klar, wer der führende ist, da besonders bei den Stapelvarianten der Spielstand ganz schnell ändern kann. 
Beispiel:
Einer hat noch drei Cräcker auf der 4, und einen auf der 5, 
der Andere hat noch 2 Cräcker auf der 4
Werden nun drei mal die 4 und einmal die 5 gefürfelt hat der mit mehr Cräckern gewonnen, da er diese alle wegessen kann.
Aber danke für die Anregungen.
Herzliche Grüße
Maria