Anzeige

Darf man Rommé oder Zenersymbole im Spiel verwenden?

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
DPM2010
Spielkind
Beiträge: 2

Darf man Rommé oder Zenersymbole im Spiel verwenden?

Beitragvon DPM2010 » 8. August 2007, 13:16

Hallo!

Ich will die 110 Rommésymbole und die 5 Symbole von den Zenerkarten auf meinen Karten verwenden.
also Pick, Kreuz, Herz, 10, Dame, Bube,...
und auch Stern, Welle, Kreuz ...
Darf man das?
Ich meine, gibt es da ein Copyright oder TM?

DPM2010

P.S: Sie haben alle nichts mit dem Spiel zu tun. Sie sollen nur die Merkfähigkeit steigern und Assoziationen wecken.

Benutzeravatar
Andreas.Pelikan
Kennerspieler
Beiträge: 121

Re: Darf man Rommé oder Zenersymbole im Spiel verwenden?

Beitragvon Andreas.Pelikan » 9. August 2007, 10:42


> Ich will die 110 Rommésymbole und die 5 Symbole von den
> Zenerkarten auf meinen Karten verwenden.
> also Pick, Kreuz, Herz, 10, Dame, Bube,...
> und auch Stern, Welle, Kreuz ...
> Darf man das?
Ja, darfst Du. Standard-Kartendecks sind so alt, dass sie Allgemeingut sind, und die Zener-Symbole sind so einfache geometrische Formen, dass sie nicht schützbar sind (stell Dir vor, ich könnte einen Kreis als Bildmarke eintragen lassen; mensch, wär ich reich).

Mit den Graphiken (das Bild der Dame, die Ornamente auf der Rückseite, ...) bestimmter Kartensets ist es mitunter etwas anderes. Da kann der Verlag/der Graphiker Rechte haben. Wenn Du sie für einen Prototypen verwendest, wird es trotzdem keine Probleme geben. Nur wenn Du an Eigenverlag denkst, solltest Du unbedingt einen eigenen Graphiker engagieren, der solche Elemente selbst gestaltet.

> Ich meine, gibt es da ein Copyright oder TM?
Wenn Du unbedingt willst, schau auf http://oami.europa.eu/; wenn Du nichts findest, kannst Du zwar immer noch nicht ganz sicher sein, aber doch sehr wahrscheinlich.


> P.S: Sie haben alle nichts mit dem Spiel zu tun. Sie sollen
> nur die Merkfähigkeit steigern und Assoziationen wecken.
Dann nimm Doch Symbole, die was mit dem Spiel zu tun haben. Zum einen ist das ein Kaufargument (warum brauch ich mehr als nur die Spielanleitung?), zum anderen kannst Du es atmosphärisch aufwerten.

Benutzeravatar
DPM2010
Spielkind
Beiträge: 2

Re: Darf man Rommé oder Zenersymbole im Spiel verwenden?

Beitragvon DPM2010 » 9. August 2007, 20:14

Hi!

Das erleichtert mich jetzt aber echt!
Vielen Dank!

DPM2010

Benutzeravatar
Adomnan
Spielkamerad
Beiträge: 30

Re: Darf man Rommé oder Zenersymbole im Spiel verwenden?

Beitragvon Adomnan » 14. August 2007, 14:28

Tach auch,

also das Alter der Rommesymbole ist IMHO dabei weniger entscheidend als der "mangelnde Schutzwert". Man sollte sich nicht vertun: Manche jetzigen Kartendecks wurden in den 40er und 50er Jahren erstellt und Urheberrechtsschutz gilt eben 70 Jahre nach dem Tod (!) des Urhebers. Wenn die Zenerkarten also schützbar wären, wären sie wohl noch geschützt: Der Urheber, J.B. Rhine, starb wohl erst 1980 ...

So lange, wie man aber die Grundsymbole ohne Verschnörkelungen benutzt (z. B. dürfte das spezielle Karo, wie es auf den ASS-Kartensätzen ist, geschützt sein, "Karo" als solches ist aber nicht schützbar), gibt es wie erwähnt sicher keine Probleme. Die Bilder von Dame, Bube usw. und die genaue Gestaltung der Karten sind aber sehr wohl geschützt. Auch das lässt sich aber in der Endproduktion durch nicht allzu große Veränderungen umgehen, wie bereits des öfteren praktisch bewiesen wurde. Vor allem: Wenn man tatsächlich ein Rommeblatt benötigt oder verwenden kann in einem Spiel, so kann man das auch von den Spielkartenproduzenten kaufen und beilegen. Das ist auf alle Fälle billiger, als ein eigenes produzieren zu lassen, besonders bei kleineren Auflagen.

Adomnan


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste