Anzeige

[RF] HIVE, die 2.

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: Hive-Spinne : noch eine Erklärung - arrrggghh!

Beitragvon Ulrich Roth » 11. November 2002, 00:27

Hallo Hannes,

> Bist du etwas verwirrt ?

Unbedingt! Du etwa nicht? :lol:

> Die Spinne (Seite 13 übrigens, deutsche Anl.) kann immer noch
> alle 4 Züge machen.
> Ich habe nicht die Fortbewegung eines ganzen Zuges, sondern
> [b]nur eines Schrittes[/b] erklärt.

Korrekt. Diese deine Unterscheidung war mir entgangen.

> Nach jedem Schritt, wird
> neu analysiert. Zwar ändert sich von Schritt zu Schritt
> nichts an "der Uferlinie", aber an den Nachbarschaften (Kante
> an Kante) des zu bewegenden Teils.
> Nachdem die Spinne den ersten Schritt Richtung Inselbucht
> gemacht hat, ist sie zusätzlich auch zur zweiten blauen
> Spinne benachbart !

Genau so ist es.
Regelproblem gelöst - next, please! :grin:

Grüße,
Ulrich

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] HIVE - Käferstapel

Beitragvon hannes » 11. November 2002, 23:01

Hallo Ulrich

> ... und in dieser Passage liegt wohl der Ursprung des
> Missverständnisses. Während man sich unter dem deutschen
> "hineinspringen" noch ganz gut einen Sprung von Boden zu
> Boden über die Blockade vorstellen kann, heißt es im
> Englischen Original: "the beetle also has the advantage of
> [b]dropping[/b] into spaces that are blocked", und das klingt
> schon eher nach einer Bewegung von oben nach unten, oder?

Dein Einwand war gerechtfertigt.
Ich habe direkt bei John Yianni nachgefragt und sofort Antwort erhalten.
Der Käfer darf demnach eben so wenig wie z.B. die Bienenkönigin durch eine zu enge Passage zwischen den Plättchen hindurch marschieren.

Frage : Can the silver beetle on page 10 move into the space on the left, close to the queen bee ?

Antwort : No the silver beetle will first have to climb up onto the blue spider and in the next turn down into that space.

Ciao
hannes

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] HIVE, die 3.

Beitragvon hannes » 11. November 2002, 23:08

> Stimmt meine Annahme, dass ein Käfer, der bereits auf einem
> andern Insekt sitzt, auf der ersten Etage weiterlaufen kann,
> das heisst, sich auf ein benachbartes Insekt setzen kann ?

Die Antwort von John Yianni :
yes, as long as there is no other beetle on top of it, it is free to move across the Hive.

Meine Annahme stimmt also :-) .

hannes

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: [RF] HIVE - Käferstapel

Beitragvon Ulrich Roth » 11. November 2002, 23:40

Hallo Hannes,

> Dein Einwand war gerechtfertigt.
> Ich habe direkt bei John Yianni nachgefragt und sofort
> Antwort erhalten.

Well done! :smile:

> Der Käfer darf demnach eben so wenig wie z.B. die
> Bienenkönigin durch eine zu enge Passage zwischen den
> Plättchen hindurch marschieren.

Ist eigentlich so auch am "intuitivsten".
In die eng gemachten Räume kommt man also grundsätzlich nur von oben, als reinhopsender Grashüpfer oder reinplumpsender Käfer.
Und das dürfte auch reichen, um beiderseits blockierte Stellungen zu entscheiden.

Vielleicht sollte die Formulierung "hineinspringen" in der deutschen Regel in "sich hineinfallen lassen" o.ä. abgeändert werden.

Grüße,
Ulrich

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] HIVE - Kaeferbewegung

Beitragvon hannes » 12. November 2002, 00:36

Hallo Ulrich

> Vielleicht sollte die Formulierung "hineinspringen" in der
> deutschen Regel in "sich hineinfallen lassen" o.ä. abgeändert
> werden.

Überhaupt ist die deutsche Regel nicht immer 1:1 übersetzt.
Zum Beispiel steht :
Im englischen Text steht aber :

Der deutsche Text impliziert, dass ein Käfer nur so, nicht aber z.B. etwa durch vollständiges Umzingeln mit anderen Plättchen blockiert werden kann. Das hat mich verunsichert und ich habe soeben eine weitere Frage an Yianni abgeschickt, ob ein eingeschlossener Käfer auf ein benachbartes Plättchen klettern darf oder nicht.

Leicht blockierte Grüsse
hannes

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: [RF] HIVE - Kaeferbewegung

Beitragvon Ulrich Roth » 12. November 2002, 00:58

Hallo Hannes,

> Überhaupt ist die deutsche Regel nicht immer 1:1 übersetzt.
> Zum Beispiel steht : > auszuschalten, besteht darin, ihm einen andern Käfer
> aufzusetzen.>
> Im englischen Text steht aber : > einen Käfer zu blockieren, [i]der auf einem andern Plättchen
> sitzt[/i], besteht darin, ihm einen andern Käfer aufzusetzen.>
>
> Der deutsche Text impliziert, dass ein Käfer nur so, nicht
> aber z.B. etwa durch vollständiges Umzingeln mit anderen
> Plättchen blockiert werden kann. Das hat mich verunsichert
> und ich habe soeben eine weitere Frage an Yianni abgeschickt,
> ob ein eingeschlossener Käfer auf ein benachbartes Plättchen
> klettern darf oder nicht.

Darf er, jede Wette! (Oder gibt's auch hier wieder eine Überraschung?)
Da der Käfer prinzipiell auf benachbarte Figuren klettern kann, kann man ihn durch Umzingeln nicht blockieren. Alles andere wäre m.E. krass unlogisch.

Mal sehen, wie lange das lustige Regelraten noch andauert. Dabei sah alles am Anfang so klar und einfach aus... :razz:

Grüße,
Ulrich

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] HIVE - Kaeferbewegung

Beitragvon hannes » 12. November 2002, 01:17

Hallo Ulrich

> > Frage : ob ein eingeschlossener Käfer auf ein benachbartes Plättchen
> > klettern darf oder nicht.
>
> Darf er, jede Wette! (Oder gibt's auch hier wieder eine
> Überraschung?)
> Da der Käfer prinzipiell auf benachbarte Figuren klettern
> kann, kann man ihn durch Umzingeln nicht blockieren. Alles
> andere wäre m.E. krass unlogisch.

Natürlich hast du wieder recht :-)

Hier die sehr schnelle Antwort von John :
"Yes he can climb up onto any of the pieces that have surrounded him. "

Befreite Grüsse

hannes (ist jetzt Hirschkäfer-Hirsch, wenigstens was seine Fortbewegung betrifft)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste