Anzeige

[RF] Age of Steam

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Wolfgang Ziemer

[RF] Age of Steam

Beitragvon Wolfgang Ziemer » 10. März 2003, 10:07

Hallo zusammen!

Heute habe ich mal ein paar Regelfragen zu Age of Steam. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

1. Darf ein Spieler in der Phase "Güter bewegen" auch gar nichts tun, z.B. weil er keine Güterquader über fremde Etablierte Verbindungen bewegen möchte und seine Scheibe auf der Lokomotivleiste nicht mehr weiter vorrücken kann?

2. Darf ein Spieler in der Phase "Güter bewegen" einen Güterquader auch ausschließlich über fremde Etablierte Verbindungen bewegen oder muss mindestens eine der Etablierten Verbindungen, über den er den Güterquader bewegt, im gehören?

3. Städte verbinden alle Strecken miteinander, die in die Stadt hineinführen.
Wenn ich nun auf ein Stadtfeld eine komplexe Kachel auf der zwei unabhängige Strecken nebeneinander herführen zusammen mit einem Stadtmarker lege kann ich dann zukünftig beim Transport eines Güterquaders in dieser Stadt von der Strecke A auch auf die Strecke B überwechseln?

4. Die Güteranzeigetafel besteht aus zwei Teilen, einem linken und einem rechten. Wird in der Phase "Güterwachstum" für jeden Teil separat gewürfelt um zu ermitteln welche Güter transferiert werden oder gilt der Würfelwurf für beide Teile?

5. Ich kann in einem Zug normalerweise bis zu drei Streckenkacheln legen. Darf ich dabei z.B. an drei verschiedenen Großstädten jeweils ein Schienennetz beginnen?

Danke im voraus für die Hilfe.

Mit gespannten Grüßen

Wolfgang

Benutzeravatar
Jeroen Doumen

Re: [RF] Age of Steam

Beitragvon Jeroen Doumen » 10. März 2003, 10:15

Hallo Wolfgang,

> 1. Darf ein Spieler in der Phase "Güter bewegen" auch gar
> nichts tun, z.B. weil er keine Güterquader über fremde
> Etablierte Verbindungen bewegen möchte und seine Scheibe auf
> der Lokomotivleiste nicht mehr weiter vorrücken kann?

Ja, man darf passen.

> 2. Darf ein Spieler in der Phase "Güter bewegen" einen
> Güterquader auch ausschließlich über fremde Etablierte
> Verbindungen bewegen oder muss mindestens eine der
> Etablierten Verbindungen, über den er den Güterquader bewegt,
> im gehören?

Ja, es steht glaub ich nirgendwo ins Regelwerk das man
seine eigene LInien brauchen muss.

> 3. Städte verbinden alle Strecken miteinander, die in die
> Stadt hineinführen.
> Wenn ich nun auf ein Stadtfeld eine komplexe Kachel auf der
> zwei unabhängige Strecken nebeneinander herführen zusammen
> mit einem Stadtmarker lege kann ich dann zukünftig beim
> Transport eines Güterquaders in dieser Stadt von der Strecke
> A auch auf die Strecke B überwechseln?

Ja, dies gilt als eine Stadt mit vier "Ausgangen".

> 4. Die Güteranzeigetafel besteht aus zwei Teilen, einem
> linken und einem rechten. Wird in der Phase "Güterwachstum"
> für jeden Teil separat gewürfelt um zu ermitteln welche Güter
> transferiert werden oder gilt der Würfelwurf für beide Teile?

Das steht nicht deutlich in die Regeln, aber wir werfen immer zweimal.

> 5. Ich kann in einem Zug normalerweise bis zu drei
> Streckenkacheln legen. Darf ich dabei z.B. an drei
> verschiedenen Großstädten jeweils ein Schienennetz beginnen?

Ja, das ist erlaubt. Aber wenn man im naechsten Zug nicht
weiterbaut an eine unfertige Strecke, kann jeder das machen
(nun hoffe ich, dies ist deutlich).

Jeroen

Benutzeravatar
Beat B.

Re: [RF] Age of Steam

Beitragvon Beat B. » 10. März 2003, 11:02

> > 5. Ich kann in einem Zug normalerweise bis zu drei
> > Streckenkacheln legen. Darf ich dabei z.B. an drei
> > verschiedenen Großstädten jeweils ein Schienennetz beginnen?
>
> Ja, das ist erlaubt. Aber wenn man im naechsten Zug nicht
> weiterbaut an eine unfertige Strecke, kann jeder das machen
> (nun hoffe ich, dies ist deutlich).

ums noch etwas zu verdeutlichen: wer in einem spielzug eine eigene, angefangene strecke nicht weiterbaut, der verliert diese strecke: sie wird neutral und kann von einem anderen spieler übernommen werden.
wenn du also 3 verschidene strecken beginnst, solltest du dir auch sicher sein dass du genügend kapital hast, um an allen in jeder runde zu bauen, bis sie fertig sind.

gruss

beat

Benutzeravatar
Volker L.

Re: [RF] Age of Steam

Beitragvon Volker L. » 10. März 2003, 15:15

Jeroen Doumen schrieb:
>
> Hallo Wolfgang,
>
> > 2. Darf ein Spieler in der Phase "Güter bewegen" einen
> > Güterquader auch ausschließlich über fremde Etablierte
> > Verbindungen bewegen oder muss mindestens eine der
> > Etablierten Verbindungen, über den er den Güterquader bewegt,
> > im gehören?
>
> Ja, es steht glaub ich nirgendwo ins Regelwerk das man
> seine eigene LInien brauchen muss.

Wobei jedoch zu beachten ist, dass dies nur in seltenen Faellen
sinnvoll sein duerfte, da ja immer der Besitzer des
Streckenabschnitts den Profit bekommt. Einzige Situation waere
wohl, ein Gut eine kurze fremde Strecke zu transportieren, um zu
verhindern, dass der nachfolgende Spieler dasselbe Gut ueber
einen weiten Weg transportiert. Aber wegen des kumulativen
Gewinns waere es sehr unklug, dafuer auf einen eigenen Transport
zu verzichten (auch wenn das nur ein kurzer waere), also bietet
sich diese Option nur an, wenn man [i]gar keinen[/i] eigenen
Gewinn abgreifen kann.

> > 4. Die Güteranzeigetafel besteht aus zwei Teilen, einem
> > linken und einem rechten. Wird in der Phase "Güterwachstum"
> > für jeden Teil separat gewürfelt um zu ermitteln welche Güter
> > transferiert werden oder gilt der Würfelwurf für beide Teile?
>
> Das steht nicht deutlich in die Regeln, aber wir werfen immer
> zweimal.

Ueber die Frage bin ich auch gestolpert. Sagt mir bescheid, falls
es jemals eine offizielle Antwort gibt.

Gruss, Volker (der sich ansonsten den Antworten von Jeroen und
der Ergaenzung von Beat anschliesst)

Benutzeravatar
Matthias Staber

Re: [RF] Age of Steam

Beitragvon Matthias Staber » 10. März 2003, 17:23

> 2. Darf ein Spieler in der Phase "Güter bewegen" einen
> Güterquader auch ausschließlich über fremde Etablierte
> Verbindungen bewegen oder muss mindestens eine der
> Etablierten Verbindungen, über den er den Güterquader bewegt,
> im gehören?

Davon steht nichts in der Regel. Wenn ich mich an die Antworten von John Bohrer auf rec.games board richtig erinnere, kann man Güter ausschlißlich über fremde Streckenabschnitte transportieren. Dies mach jedoch nur in Ausnahmesituationen Sinn, etwa, um einen Gegener in die nächste income reduction-Zone zu bringen.

> 3. Städte verbinden alle Strecken miteinander, die in die
> Stadt hineinführen.
> Wenn ich nun auf ein Stadtfeld eine komplexe Kachel auf der
> zwei unabhängige Strecken nebeneinander herführen zusammen
> mit einem Stadtmarker lege kann ich dann zukünftig beim
> Transport eines Güterquaders in dieser Stadt von der Strecke
> A auch auf die Strecke B überwechseln?

Diese Frage verstehe ich nicht. Auf (Groß)Stadtfelder werden doch überhaupt keine Kacheln gelegt, da sie ohnehin intrinsisch bereits mit einem Schienennetz ausgestattet sind. Redest du von "towns" (Stadt) oder "cities" "Großstadt? Ansonsten sind cities in der Tat die einzigen Orte, wo Güterquader von einem aufs andere Schienennetz wechseln können.

> 4. Die Güteranzeigetafel besteht aus zwei Teilen, einem
> linken und einem rechten. Wird in der Phase "Güterwachstum"
> für jeden Teil separat gewürfelt um zu ermitteln welche Güter
> transferiert werden oder gilt der Würfelwurf für beide Teile?

Zitat Regel: "The Goods Display is in two parts. The western section, on the left above, is done first. Then the easter section, on the right, is done second." Es wird also zweimal gewürfelt.

Hier gibts eine offizielle FAQ zu AoS:

http://www.boardgamegeek.com/viewfile.php3?fileid=2615

Matthias

Benutzeravatar
Volker L.

Re: [RF] Age of Steam

Beitragvon Volker L. » 10. März 2003, 17:55

Matthias Staber schrieb:
>
> > 3. Städte verbinden alle Strecken miteinander, die in die
> > Stadt hineinführen.
> > Wenn ich nun auf ein Stadtfeld eine komplexe Kachel auf der
> > zwei unabhängige Strecken nebeneinander herführen zusammen
> > mit einem Stadtmarker lege kann ich dann zukünftig beim
> > Transport eines Güterquaders in dieser Stadt von der Strecke
> > A auch auf die Strecke B überwechseln?
>
> Diese Frage verstehe ich nicht. Auf (Groß)Stadtfelder werden
> doch überhaupt keine Kacheln gelegt, da sie ohnehin
> intrinsisch bereits mit einem Schienennetz ausgestattet sind.
> Redest du von "towns" (Stadt) oder "cities" "Großstadt?
> Ansonsten sind cities in der Tat die einzigen Orte, wo
> Güterquader von einem aufs andere Schienennetz wechseln können.

Nein, auch in Kleinstaedten ("Towns") sind alle hineinfuehrenden
Strecken verbunden, unabhaengig davon, ob Du eine Kachel mit
eingezeichneter Town legst (da ist es eindeutig - guck Dir die
Grafik an) oder eine normale Kachel legst und einen dieser
runden grauen Markierungssteine draufpackst. In beiden Faellen
fuehren alle Strecken in die Town hinein und - wenn mich mein
Gedaechtnis nicht taeuscht - stellt die Town auch einen
Meilenstein bezueglich der Anzahl der gefahrenen Streckenabschnitte
dar.

Gruss, Volker

Benutzeravatar
Ferdi

Re: [RF] Age of Steam

Beitragvon Ferdi » 10. März 2003, 22:55

Hallo alle zusammen,

nach Lesen aller postings meine Zusammenfassung: Jeroen hat in allen Belangen recht, und offensichtlich haben auch (fast) alle richtig verstanden, daß erst für den Westen und dann für den Osten gewürfelt wird, also insgesamt zwei Mal.
Und sowohl Städte als auch Großstädte verbinden alle hinein- bzw. herausführenden Strecken miteinander, deshalb der "dicke Punkt" auf neu gelegten Stadtkacheln, in/aus diesen/m "Punkt" (graue Holzscheibe bzw. grau aufgedruckt) führt alles hinein bzw. heraus.

Weniger in diesem Zusammenhang als überhaupt sei mir hier der Hinweis auf meine aktualisierte Regel auf dieser Webseite erlaubt.

Gut Dampf wünscht
Ferdi

Benutzeravatar
Matthias Staber

Re: [RF] Age of Steam

Beitragvon Matthias Staber » 11. März 2003, 08:18

>Nein, auch in Kleinstaedten ("Towns") sind alle hineinfuehrenden
Strecken verbunden, unabhaengig davon, ob Du eine Kachel mit
eingezeichneter Town legst (da ist es eindeutig - guck Dir die
Grafik an) oder eine normale Kachel legst und einen dieser
runden grauen Markierungssteine draufpackst. In beiden Faellen
fuehren alle Strecken in die Town hinein und - wenn mich mein
Gedaechtnis nicht taeuscht - stellt die Town auch einen
Meilenstein bezueglich der Anzahl der gefahrenen Streckenabschnitte
dar.<

Gruss, Volker

Ja, stimmt. Die Ursprungsfrage verstehe ich aber immer noch nicht.

Matthias

Benutzeravatar
Wolfgang Ziemer

RE: [RF] Age of Steam - Danke

Beitragvon Wolfgang Ziemer » 11. März 2003, 11:06

Danke an alle für die Beantwortung meiner Regelfragen. Ich hoffe dass damit alle Unklarheiten die ich bisher hatte beseitigt sind.

Gruß Wolfgang (der mit den neu hinzugewonnenen Erkenntnissen diese Woche die nächste Partie Age of Steam spielt.)

Benutzeravatar
Marten Holst

RE: [RF] Age of Steam - Die Frage zur Antwort

Beitragvon Marten Holst » 11. März 2003, 13:35

Moinle Matthias

> Ja, stimmt. Die Ursprungsfrage verstehe ich aber immer noch
> nicht.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, war die Frage:

"Sind bei einer Stadt ("Town") alle Ausgänge miteinander verbunden, auch wenn sie auf einer komplexen Kachel gebaut ist, bei der das grafisch ja nicht der Fall ist, oder ist die Kachel entscheidend und wir haben zwei getrennte Linien?"

Mit der Antwort: Stadt verbindet.

Verbindliche Grüße
Marten (braucht keine Kacheln zum Komplexe bekommen)

Benutzeravatar
Wolfgang Ziemer

RE: [RF] Age of Steam - Die Frage zur Antwort

Beitragvon Wolfgang Ziemer » 11. März 2003, 13:43

"Marten Holst" hat am 11.03.2003 geschrieben:
> Moinle Matthias
>
>> Ja, stimmt. Die Ursprungsfrage verstehe ich aber immer noch
>> nicht.
>
> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, war die Frage:
>
> "Sind bei einer Stadt ("Town") alle Ausgänge miteinander
> verbunden, auch wenn sie auf einer komplexen Kachel gebaut
> ist, bei der das grafisch ja nicht der Fall ist, oder ist
> die Kachel entscheidend und wir haben zwei getrennte
> Linien?"
>
> Mit der Antwort: Stadt verbindet.
>
> Verbindliche Grüße
> Marten (braucht keine Kacheln zum Komplexe bekommen)

Ja, genau das war meine Frage. Ich konnte sie nur nicht so elegant formulieren wie Marten.

Gruß Wolfgang (bekommt deswegen auch keine Komplexe).

Benutzeravatar
Matthias Staber

RE: [RF] Age of Steam - Die Frage zur Antwort

Beitragvon Matthias Staber » 11. März 2003, 17:05

Ok, ich habs kapiert, stand nur mal wieder auf dem Schlauch.

Matthias


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste