Anzeige

[RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Wolfgang Ziemer

[RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Wolfgang Ziemer » 11. März 2003, 18:07


Hallo zusammen!

Ich habe nochmal eine Regelfrage zu dem Spiel.

Es ist ja nicht erlaubt eine unvollendete Strecke die einem Mitspieler gehört durch Legen einer neuen Kachel bzw. durch Ersetzen einer bereits liegenden Kachel auszubauen (fortzuführen).

Angenommen seine unvollendete Strecke grenzt direkt an ein Stadtfeld. Dürfte ich nun auf diesem Feld mittels einer Stadt-Streckenkachel oder mittels einer komplexen Streckenkachel und eines grauen Stadtmarkers eine Stadt (Town) bauen wenn dabei eines der Gleise, das aus der Stadt herausführt sich mit seiner unvollendeten Strecke vereint?

Ich denke mal, das es nicht erlaubt ist, oder liege ich da falsch?

Mit gespannten Grüßen

Wolfgang (der wenig 18xx Erfahrung hat um vielleicht manches daraus abzuleiten)

Benutzeravatar
Volker L.

Re: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Volker L. » 11. März 2003, 18:15

Wolfgang Ziemer schrieb:
>
>
> Hallo zusammen!
>
> Ich habe nochmal eine Regelfrage zu dem Spiel.
>
> Es ist ja nicht erlaubt eine unvollendete Strecke die einem
> Mitspieler gehört durch Legen einer neuen Kachel bzw. durch
> Ersetzen einer bereits liegenden Kachel auszubauen
> (fortzuführen).
>
> Angenommen seine unvollendete Strecke grenzt direkt an ein
> Stadtfeld. Dürfte ich nun auf diesem Feld mittels einer
> Stadt-Streckenkachel oder mittels einer komplexen
> Streckenkachel und eines grauen Stadtmarkers eine Stadt
> (Town) bauen wenn dabei eines der Gleise, das aus der Stadt
> herausführt sich mit seiner unvollendeten Strecke vereint?
>
> Ich denke mal, das es nicht erlaubt ist, oder liege ich da
> falsch?

Ich denke, durch Legen einer Stadtkachel ("City") darfst Du schon
seine Strecke beenden (das ist ja ein Nebeneffekt der
Urbanisierung).
Wenn Du in der Kleinstadt einfach nur eine Strecke baust, dann
allerdings darf keine Verbindung zur Strecke des anderen
bestehen, da in Kleinstaedte ja jede einzelne Verbindung gebaut
werden muss, im Gegensatz zur Grossstadt, wo jede benachbarte
Kachel ja quasi automatisch verbunden ist.

Gruss, Volker

Benutzeravatar
Ferdi

Re: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Ferdi » 13. März 2003, 22:55

Hallo Wolfgang,
Ihr kommt aber auch immer mit Sachen .... ;-) - aber das ist tatsächlich 'ne gute Frage.
Allerdings spricht nichts in der Regel in diesem speziellen Falle dagegen, die Stadtkachel nicht legen zu dürfen, wenn dabei (logisch) die Regeln beachtet werden, d. h. daß die neue Strecke irgendiwe mit dem Netz des aktiven Spielers mit einer Großstadt verbunden sein muß.
Du schreibst, "wenn dabei eines der Gleise, das aus der Stadt
herausführt sich mit seiner unvollendeten Strecke vereint?"
Das ist keine Frage, und ich glaube, Du und auch Volker L. (der mir verzeihen möge, daß ich hiermit zwei Fliegen mit einer Klappe schlage und dieses hoffentlich auch liest) habt hier etwas nicht richtig verstanden.
Die Regel ist eindeutig: Städte verbinden alle Strecken miteinander, die in die Stadt hineinführen.
Es muß beileibe nicht "jede einzelne Verbindung gebaut
werden (muss), im Gegensatz zur Grossstadt, wo jede benachbarte
Kachel ja quasi automatisch verbunden ist."
Der graue Kreis (bzw. Marker) verbindet automatisch alle in die Stadt hinein/hinausführenden Strecken miteinander - das ist sowohl bei der Stadt der Fall als auch bei der Großstadt, die ohne den grauen Kreis auskommt ("Klein"stadt gibt es nicht).

Bin gespannt auf weitere "knifflige" Regelfragen.
Ferdi

Benutzeravatar
Wolfgang Ziemer

RE: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Wolfgang Ziemer » 14. März 2003, 08:54

"Ferdi" hat am 13.03.2003 geschrieben:
> Hallo Wolfgang,
> Ihr kommt aber auch immer mit Sachen .... ;-) - aber das
> ist tatsächlich 'ne gute Frage.
> Allerdings spricht nichts in der Regel in diesem speziellen
> Falle dagegen, die Stadtkachel nicht legen zu dürfen, wenn
> dabei (logisch) die Regeln beachtet werden, d. h. daß die
> neue Strecke irgendiwe mit dem Netz des aktiven Spielers
> mit einer Großstadt verbunden sein muß.
> Du schreibst, "wenn dabei eines der Gleise, das aus der
> Stadt
> herausführt sich mit seiner unvollendeten Strecke vereint?"
> Das ist keine Frage, und ich glaube, Du und auch Volker L.
> (der mir verzeihen möge, daß ich hiermit zwei Fliegen mit
> einer Klappe schlage und dieses hoffentlich auch liest)
> habt hier etwas nicht richtig verstanden.
> Die Regel ist eindeutig: Städte verbinden alle Strecken
> miteinander, die in die Stadt hineinführen.
> Es muß beileibe nicht "jede einzelne Verbindung gebaut
> werden (muss), im Gegensatz zur Grossstadt, wo jede
> benachbarte
> Kachel ja quasi automatisch verbunden ist."
> Der graue Kreis (bzw. Marker) verbindet automatisch alle in
> die Stadt hinein/hinausführenden Strecken miteinander - das
> ist sowohl bei der Stadt der Fall als auch bei der
> Großstadt, die ohne den grauen Kreis auskommt ("Klein"stadt
> gibt es nicht).
>
> Bin gespannt auf weitere "knifflige" Regelfragen.
> Ferdi

Hallo Ferdi!

Leider werde ich aus deiner Antwort nicht so ganz schlau (Schande über mein Haupt).

Interpretiere ich deine Antwort dahingehend richtig, dass ich in diesem speziellen Fall (unvollendete Strecke eines Mitspielers endet direkt an einem Stadtfeld) also auf diesem Stadtfeld sowohl eine Stadt/Town (mittels Streckenkachel und grauem Stadtmarker) als auch eine Großstadt/City (mittels der Aktion Städtebau) bauen darf?

Und mal nebenbei: Es ist doch richtig, dass ich eine Kachel Neue Großstadt direkt auf ein Stadtfeld legen kann (auf dem Stadtfeld also keine Stadt existieren muss, damit ich die Neue Großstadt bauen kann)?

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
Ernst Knauth

RE: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Ernst Knauth » 14. März 2003, 09:18

Wolfgang Ziemer schrieb:
>
> Interpretiere ich deine Antwort dahingehend richtig, dass ich
> in diesem speziellen Fall (unvollendete Strecke eines
> Mitspielers endet direkt an einem Stadtfeld) also auf diesem
> Stadtfeld sowohl eine Stadt/Town (mittels Streckenkachel und
> grauem Stadtmarker) als auch eine Großstadt/City (mittels der
> Aktion Städtebau) bauen darf?

genau so haben wir es immer gespielt.

Wenn durch das Legen eines Stadt-Plättchens eine Verbindung zur Stadt hergestellt wurde, ist die Strecke des Mitspielers vollendet.
Wenn nicht, dann kann der Mitspieler m.E. immer noch
- das Stadtplättchen in ein anderes Stadtplättchen hochrüsten oder
- das Stadtplättchen mittels Städtebau in eine Großstadt hochrüsten oder
- sein letztes Streckenplättchen austauschen, um seine Strecke weiterzuführen oder
- seine angefangene Strecke aufgeben.

> Und mal nebenbei: Es ist doch richtig, dass ich eine Kachel
> Neue Großstadt direkt auf ein Stadtfeld legen kann (auf dem
> Stadtfeld also keine Stadt existieren muss, damit ich die
> Neue Großstadt bauen kann)?

ja

Gruss

Ernst

Benutzeravatar
Volker L.

Re: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Volker L. » 14. März 2003, 12:49

Ferdi schrieb:
>
> Das ist keine Frage, und ich glaube, Du und auch Volker L.
> (der mir verzeihen möge, daß ich hiermit zwei Fliegen mit
> einer Klappe schlage und dieses hoffentlich auch liest) habt
> hier etwas nicht richtig verstanden.
> Die Regel ist eindeutig: Städte verbinden alle Strecken
> miteinander, die in die Stadt hineinführen.
> Es muß beileibe nicht "jede einzelne Verbindung gebaut
> werden (muss), im Gegensatz zur Grossstadt, wo jede benachbarte
> Kachel ja quasi automatisch verbunden ist."
> Der graue Kreis (bzw. Marker) verbindet automatisch alle in
> die Stadt hinein/hinausführenden Strecken miteinander - das
> ist sowohl bei der Stadt der Fall als auch bei der Großstadt,
> die ohne den grauen Kreis auskommt ("Klein"stadt gibt es
> nicht).

Hier moechte ich widersprechen. Bei Grossstaedten (City) bedeckt
die Kachel das ganze Hexfeld, d.h., jede Schiene, die auf dem
benachbarten Feld liegt und auf die G.Stadt ausgerichtet ist, ist
mit der G.Stadt verbunden. Theoretisch koennen 6 Schienenstraenge
aus derselben Stadt heraus- bzw. hereinfuehren.
Die Kleinstaedte (Town) sind durch einen grauen Kreis im Zentrum
eines Hexfeldes dargestellt. Mit den Nachbarkacheln sind sie nur
dann mit Schienen verbunden, wenn im Feld der K.Stadt eine
Schiene in die entsprechende Richtung gebaut wurde. Da es maximal
komplexe Kacheln mit 4 Schienenanschluessen gibt, koennen
K.Staedte auch niemals 5 oder 6, sondern maximal 4 Anschluesse
haben - ausser man upgradet sie durch die Aktion "Urbanization"
zur Grossstadt.

Wolfgang Ziemer schrieb:
>
> Und mal nebenbei: Es ist doch richtig, dass ich eine Kachel
> Neue Großstadt direkt auf ein Stadtfeld legen kann (auf dem
> Stadtfeld also keine Stadt existieren muss, damit ich die
> Neue Großstadt bauen kann)?

Auf dem Stadtfeld (also dem Hexfeld auf dem Spielplan, wo ein
grauer Kreis und ein Name aufgedruckt sind) [i]existiert[/i] doch
eine (Klein-)Stadt!
Die runden grauen Stadt-Steine sind nur dazu da, sie auf die
Stadt zu legen, [i]falls die Stadt mit einer Schienenkachel
ueberbaut wird[/i], damit man dann noch sieht, dass da eine
Stadt ist. Es ist also nicht etwa noetig (wie Ihr das offenbar
gedacht habt), auf die grauen Kreise noch graue Steine zu legen,
um die Kleinstadt zu "gruenden".

Gruss, Volker

Benutzeravatar
ferdi

RE: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon ferdi » 14. März 2003, 13:14

Wolfgang Ziemer schrieb:
>
>......
>
> Hallo Ferdi!
>
> Leider werde ich aus deiner Antwort nicht so ganz schlau
> (Schande über mein Haupt).
>
> Interpretiere ich deine Antwort dahingehend richtig, dass ich
> in diesem speziellen Fall (unvollendete Strecke eines
> Mitspielers endet direkt an einem Stadtfeld) also auf diesem
> Stadtfeld sowohl eine Stadt/Town (mittels Streckenkachel und
> grauem Stadtmarker) als auch eine Großstadt/City (mittels der
> Aktion Städtebau) bauen darf?

Jawohl, darfst Du. Aber auf einer Stadt kannst Du keine Stadt bauen, da ist ja schon eine. s. u.Eine Neue Großstadt kannst Du dort aber bauen, klar.
>
> Und mal nebenbei: Es ist doch richtig, dass ich eine Kachel
> Neue Großstadt direkt auf ein Stadtfeld legen kann (auf dem
> Stadtfeld also keine Stadt existieren muss, damit ich die
> Neue Großstadt bauen kann)?

s. o. Auf dem Stadtfeld existiert ja schon eine Stadt! Siehe auch die Nachricht von Volker L. Der aufgedruckte Kreis bedeutet dasselbe, wie der graue Holzmarker.
Wenn auf ein Stadtfeld eine Streckenkachel gebaut wird, wird anschließend darauf der graue Holzmarker gesetzt, da der aufgedruckte graue Kreis ja nun nicht mehr sichtbar ist.
Und wenn ich Volker L. richtig verstehe, hat er mit seinem Widerspruch unrecht. Nochmal die Regel.: Eine Stadt verbindet alle in sie hinein-/herausführenden Strecken miteinander! Ebenso wie eine Großstadt.
Nix gegen Hausregeln, das kann natürlich jeder so halten wie er will. Aber die Regel ist klipp und klar.

Volldampf voraus wünscht
Ferdi

Benutzeravatar
Volker L.

RE: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Volker L. » 14. März 2003, 13:41

ferdi schrieb:
>
> Und wenn ich Volker L. richtig verstehe, hat er mit seinem
> Widerspruch unrecht. Nochmal die Regel.: Eine Stadt verbindet
> alle in sie hinein-/herausführenden Strecken miteinander!
> Ebenso wie eine Großstadt.
> Nix gegen Hausregeln, das kann natürlich jeder so halten wie
> er will. Aber die Regel ist klipp und klar.

Hm, ich glaube allmaehlich, dass wir aneinander vorbeireden :-?

Mal sehen, ob ich mit den Mittel der Tastatur so halbwegs das
Hex-Muster reproduzieren kann fuer eine Grafik...

[pre]
1
6 2
S
5 3
4
[/pre]
Also, "S" sei das Hexfeld der Kleinstadt, 1 das Feld darueber,
4 das darunter, 2 und 3 die rechts, 5 und 6 die links (versetzt)
neben der Stadt.
Durch die Stadt fuehrt eine gerade Eisenbahnlinie von oben nach
unten (also 1-S-4). Auf dem Feld 3 ist eine offene Strecke, die
an der Kante zwischen 3 und S endet. Diese Linie ist (noch) nicht
mit der Stadt verbunden.
Die Linie von 3 wird erst in die Stadt fuehren, wenn auf S die
gerade Linie durch eine komplexe Kachel ersetzt wird, die
Ausgaenge in Richtung 1,3 und 4 (plus eventuell einen vierten
Ausgang). Sollte dazu beispielsweise die komplexe Kachel mit
einer geraden und einer kreuzenden gebogenen Schiene verwendet
werden (also Ausgaenge nach 1, 3, 4 und 5, dann kann man
selbstverstaendlich in der Stadt wechseln, d.h., man kommt aus
3 und faehrt nach 1 weiter.
Will aber jetzt noch jemand aus Richtung 6 seinen Schienenstrang
in diese Stadt bauen, dann hat er Pech gehabt (bzw. muss zuvor
aus der Kleinstadt eine Grossstadt machen.

Gruss, Volker

Benutzeravatar
Wolfgang Ziemer

RE: [RF] Age of Steam - Noch eine Regelfrage

Beitragvon Wolfgang Ziemer » 14. März 2003, 17:52

Hallo Ernst!

Danke für deine Antwort. Schön, dass du dich wieder öfter zu Wort meldest.

Gruß Wolfgang


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste