Ich habe ein paar Fragen zum Jumbo-Spiel "Netzwerk" (und nicht zu Morisi), die ich hier noch nicht abschließend beantwortet fand oder die ich noch mal zur Vergewisserung stelle:
1) Abschnitt "1. Schritt: Sammeln", 3. Satz:
Dieser Satz muss richtig lauten:
Wird die Spielfigur auf ein farbiges Feld gestellt, nimmt der Spieler dort einen Block weg.
Korrekt?
2) Das "Beispiel 2" ist falsch, weil die beiden Spielfiguren beim Einsetzen jeweils einen Block hätten nehmen müssen.
Korrekt?
3) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 4. Satz:
a) Ist der Satz, dass die Farbe des Zielfeldes bestimmt, welche Farbe der abzugebene Block hat, korrekt? Das würde ja bedeuten, dass für das letzte Stäbchen einer Route nichts bezahlt würde, denn schwarze Blöcke gibt es nicht.
b) Oder gilt das "Beispiel 3a", das besagt, dass tatsächlich pro Stäbchen ein Block zu zahlen ist. Bei den Stäbchen, die Felder mit zwei verschiedenen (nicht-schwarzen) Feldern verbinden, hat man bei der Bezahlung die Wahl zwischen die beiden Möglichkeiten. (Dürfte man dann beim Parallelbau auch zwei verschiedenfarbige Blöcke abgeben, obwohl in Satz 7 nur von einer Farbe die Rede ist?)
4) Abschnitt "2. Schritt: Bauen", 6. Satz / 9. Satz:
Der Satz 6 und das Beispiel 3c sprechen davon, dass man in seiner Bauphase mehrere Routen bauen kann. Ist der Satz falsch und hat man vergessen, in dem Beispiel die zuvor komplettierte Route mit der Aufstellung von Häusern beenden? Denn der Satz 9. spricht nur von einer kompletten Route pro Zug.
5) Abschnitt "3. Schritt: Häuser aufstellen":
Ist es richtig, dass mit der Zahl der "verbundenen Städte" die Städte gemeint sind, die ihr direkt durch Stäbchen meiner eigenen Farbe erreichen kann? Indirekt ereichbare Städte - bei denen ich durch eine andere Stadt hindurch muss - zählen nicht mit?
Dann müsste im Beispiel 4 in der Stadt unten rechts ein weißes "Dreier"-Haus stehen. Das Beispielbild ist also falsch.
Gruß
Harald
http://gamesweplay.de