Anzeige

[RF] Die Werwölfe von Düsterwald

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Markus N.

[RF] Die Werwölfe von Düsterwald

Beitragvon Markus N. » 2. Juni 2003, 14:58

Hallo,

wir haben gestern seit langem mal wieder eine Partie DWvD gespielt. Dabei kam folgende Frage auf:

Können die Werwölfe in der Nacht auch jemanden von sich (also einen Wolf) umbringen?

Aus dem Grund, dass die HEXE dann wohlmöglich ihren Heiltrunk für einen Wolf spielt, somit keinen Dorfbewohner mehr damit unterstützen kann und zum Leben erweckt und außerdem noch so gut wie jeden Verdacht von diesem "fast toten" Wolf abweist! (natürlich eine riskante Variante, schließlich könnte der Wolf geopfert werden und die Hexe will nicht heilen!)

Wir haben es mal so gespielt! Eine interessante Geschichte! Wobei es dann zur Folge hatte, daß die Runde drauf die Hexe nie ihren Heiltrunk im ersten Durchgang gespielt hat und so ständig wertvolle "gute" Dorfbewohner "über den Jordan" gegangen sind!

Wie denkt ihr darüber! Darf man es oder nicht?

Markus

Benutzeravatar
Rolf Braun

Re: Ja, Wölfe dürfen sich töten

Beitragvon Rolf Braun » 2. Juni 2003, 15:25

Hi Markus,

klar dürfen die Werwölfe auch einen eigenen Wolf umbringen. Sie müssen sich aber einig sein.

Szenario: in die Nacht gehen 2 Wölfe, eine Hexe (mit beiden Zaubertränken) und zwei Bürger.

In dieser Situation kann es für die Wölfe sehr hilfreich sein sich selbst töten zu dürfen, um von der Hexe geheilt zu werden (falls es keine Ego-Hexe ist die sich nur selbst heilen will) und nicht von ihr getötet zu werden.

Normalerweise muß in dieser Situation die Hexe beide Zaubertränke einsetzen, um überhaupt eine change zu haben.

Gruß
Rolf, der werrolf

P.S.: Ich denke die Werwölfe bieten wie selten ein Spiel die Möglichkeit neue Charakter bzw. Hausregeln einzuführen. Der Spielleiter sollte die evtl. unklaren bzw. geänderten Regeln eben vorher bekanntgeben.

einige interessante Varianten un neue Charaktere:
http://www.hall9000.de/rubriken/spiele/rezensionen/kritiken/werwoelfe_von_duesterwald.htm#variante

Benutzeravatar
Wolfgang Ditt

Re: [RF] Die Werwölfe von Düsterwald

Beitragvon Wolfgang Ditt » 2. Juni 2003, 16:00

Hallo Markus,

es gibt noch einen Grund, dass sich Werwölfe gegenseitig töten, nämlich dann, wenn ein oder zwei Werwölfe als Liebespaar unterwegs sind.

Wolfgang

Benutzeravatar
friedemann
Kennerspieler
Beiträge: 517

Re: [RF] Die Werwölfe von Düsterwald

Beitragvon friedemann » 2. Juni 2003, 16:59

Dann schaffen sie es aber nicht, da sie sich einig sein müssen und dann normalerweise in der Nacht keiner getötet wird.

friedemann

Benutzeravatar
Volker L.

Re: [RF] Die Werwlfe von Dsterwald

Beitragvon Volker L. » 2. Juni 2003, 17:05

friedemann schrieb:
>
> Dann schaffen sie es aber nicht, da sie sich einig sein
> müssen und dann normalerweise in der Nacht keiner getötet wird.

...und da sie sich nur mit Blicken verstaendigen duerfen und
nicht einfach diskutieren, koennen die beiden verliebten
Woelfe ihren arglosen Gefaehrten auch nicht ueberreden "komm,
als Bluff bringen wir Dich um, damit die Hexe etc."

Allerdings - war es nicht so, dass die Verliebten nur dann
als Siegbedingung alle anderen umbringen muessen, wenn es ein
Werwolf und 1 Dorfbewohner sind?
Sind beide Woelfe oder beide Doerfler, dann gewinnt doch ganz
normal die ueberlebende Spezies?

Gruss, Volker

Benutzeravatar
friedemann
Kennerspieler
Beiträge: 517

Re: [RF] Die Werwlfe von Dsterwald

Beitragvon friedemann » 2. Juni 2003, 17:30

Volker L. schrieb:
>
> friedemann schrieb:
> >
> > Dann schaffen sie es aber nicht, da sie sich einig sein
> > müssen und dann normalerweise in der Nacht keiner getötet
> wird.
>
> ...und da sie sich nur mit Blicken verstaendigen duerfen und
> nicht einfach diskutieren, koennen die beiden verliebten
> Woelfe ihren arglosen Gefaehrten auch nicht ueberreden "komm,
> als Bluff bringen wir Dich um, damit die Hexe etc."
>
> Allerdings - war es nicht so, dass die Verliebten nur dann
> als Siegbedingung alle anderen umbringen muessen, wenn es ein
> Werwolf und 1 Dorfbewohner sind?
> Sind beide Woelfe oder beide Doerfler, dann gewinnt doch ganz
> normal die ueberlebende Spezies?
>
Ja!

> Gruss, friedemann

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: Ja, Wölfe dürfen sich töten

Beitragvon Ulrich Roth » 3. Juni 2003, 00:44

Rolf Braun schrieb:
>
> klar dürfen die Werwölfe auch einen eigenen Wolf umbringen.
> Sie müssen sich aber einig sein.

Sehe ich auch so.

> einige interessante Varianten und neue Charaktere:
http://www.hall9000.de/rubriken/spiele/rezensionen/kritiken/werwoelfe_von_duesterwald.htm#variante

Da gefällt mir besonders die Variante, dass die Werwölfe nur vollstrecken können, wenn sie - hintereinander befragt - das gleiche Opfer nennen.

In diesem Zusammenhang eine Frage, die - wenn ich mich recht erinnere - in den Regeln nicht abgedeckt wird:
Was macht ihr am Morgen nach einer opferlosen Nacht (die sich ja auch durch Eingreifen der Hexe ergeben kann)? Wird dann trotzdem jemand hingemetzelt? Wir haben dann die Hinrichtung immer ausfallen lassen.

Vollmondige Grüße,
Ulrich

PS: Als Hintergrund-Musik schwer zu schlagen: "Cry of the Wolf" aus der "Nature Whispers"-Serie (wurde mal in Buchhandlungen für 10 DM verramscht).

Benutzeravatar
friedemann
Kennerspieler
Beiträge: 517

Re: Ja, Wölfe dürfen sich töten

Beitragvon friedemann » 3. Juni 2003, 01:22

Ulrich Roth schrieb:
>
> Rolf Braun schrieb:
> >
> > klar dürfen die Werwölfe auch einen eigenen Wolf umbringen.
> > Sie müssen sich aber einig sein.
>
> Sehe ich auch so.
>
> > einige interessante Varianten und neue Charaktere:
> http://www.hall9000.de/rubriken/spiele/rezensionen/kritiken/werwoelfe_von_duesterwald.htm#variante
>
> Da gefällt mir besonders die Variante, dass die Werwölfe nur
> vollstrecken können, wenn sie - hintereinander befragt - das
> gleiche Opfer nennen.
>
> In diesem Zusammenhang eine Frage, die - wenn ich mich recht
> erinnere - in den Regeln nicht abgedeckt wird:
> Was macht ihr am Morgen nach einer opferlosen Nacht (die sich
> ja auch durch Eingreifen der Hexe ergeben kann)? Wird dann
> trotzdem jemand hingemetzelt? Wir haben dann die Hinrichtung
> immer ausfallen lassen.


Wir richten natürlich hin, sonst bringt der Heilungstrank der Hexe ja nur was, wenn sie auch gleichzeitig tötet. Die Erklärung ist, daß am nächsten morgen wenn schon kein Opfer aber zumindest Werwolfkampfspuren gefunden werden und somit ein Grund zum Hinrichten besteht.

Friedemann
>
> Vollmondige Grüße,
> Ulrich
>
> PS: Als Hintergrund-Musik schwer zu schlagen: "Cry of the
> Wolf" aus der "Nature Whispers"-Serie (wurde mal in
> Buchhandlungen für 10 DM verramscht).

Benutzeravatar
Rolf Braun

zwei Wölfe verliebt

Beitragvon Rolf Braun » 3. Juni 2003, 14:04

> Sind beide Woelfe oder beide Doerfler, dann gewinnt doch ganz
> normal die ueberlebende Spezies?

Wir spielen immer mit folgender Regelmodifikation:
Besteht das von Amor festgelegte Liebespaar aus zwei Woelfen, ändert der Spielleiter eigenmächtig einen der beiden Liebenden ab (der Liebespfeil verrirrte sich und traf den 'falschen').
Grund: zwei verliebte Woelfe haben es so schwer zu gewinnen das diese Runden eigentlich keinen Spaß machen.

Weiterhin reicht bei uns eine Mehrheit auch bei den Wölfen (falls drei Wölfe im Spiel sind). So können zwei Wölfe auch den dritten Wolf töten, falls es z.B. Teil des Liebespaar ist. Kommt aber seltenst vor und ist auch nicht unbedingt sinnvoll.

Gruß
Rolf, der gerne mit 'Wolf im Schafsplez' (quasi als halber Wolf) spielt

Benutzeravatar
Markus N.

Hauptmann zu stark

Beitragvon Markus N. » 3. Juni 2003, 14:34

Wo wir gerade bei regelmodifikationen sind.

Wir spielen den Hauptmann wie folgt:Er hat nie eine Stimme mehr als die anderen, er ist nur bei einem Gleichstand von Bedeutung. In diesem Fall bestimmt er den Sieger.

Solltet ihr mal ausprobieren!

Gruß Markus

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: Hauptmann zu stark

Beitragvon Jost Schwider » 3. Juni 2003, 15:04

"Markus" hat am 03.06.2003 geschrieben:

> Wir spielen den Hauptmann wie folgt: Er hat nie eine Stimme
> mehr als die anderen, er ist nur bei einem Gleichstand von
> Bedeutung. In diesem Fall bestimmt er den Sieger.

Hey, das ist ja 100%-ig wie in der Regel! ;-)

> Solltet ihr mal ausprobieren!

Wir haben es nie anders gemacht... :LOL:

> Wo wir gerade bei regelmodifikationen sind.

Bitte lass uns auch daran teilhaben! Wie sehen denn nun deine Modifikationen aus? :-?

Viele Grüße
Jost aus Soest (wird in letzter Zeit [i]immer[/i] als Erster (natürlich unschuldig) gehängt, :-/ )
http://www.schwider.de/spiele.htm - [i](Brett)Spiele und mehr...[/i]

Benutzeravatar
Andrea Timm

Re: [RF] Die Werwölfe von Düsterwald

Beitragvon Andrea Timm » 3. Juni 2003, 15:12

Ist das denn nicht so, dass das Liebespaar gar nicht aufeinander zeigen darf?

Regeln nicht genau kennend ... Andrea

Benutzeravatar
Rolf Braun

verschiedene Regeln?

Beitragvon Rolf Braun » 3. Juni 2003, 15:48

> > Wir spielen den Hauptmann wie folgt: Er hat nie eine Stimme
> > mehr als die anderen, er ist nur bei einem Gleichstand von
> > Bedeutung. In diesem Fall bestimmt er den Sieger.
>
> Hey, das ist ja 100%-ig wie in der Regel! ;-)

Hallo Jost,

ich weiß nicht was du für ne Ausgabe bzw. Regel hast. In meiner Regel (Seite 8) steht:

'Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt'

Gruß,
Rolf, der Jost auch profilaktisch in der ersten Runde umbringen würde, wenn er so vorlaut ist wie in diesem posting!

Benutzeravatar
Tanja Sepke

RE: Hauptmann zu stark

Beitragvon Tanja Sepke » 3. Juni 2003, 19:52

Jost Schwider schrieb:
>
> Viele Grüße
> Jost aus Soest (wird in letzter Zeit [i]immer[/i] als Erster
> (natürlich unschuldig) gehängt, :-/ )

naja meistens bist Du nicht wirklich unschuldig, oder ? ;-)

Grüße aus Soest
Tanja (hat Jost einmal bei den Werwölfen vertraut, und wurde maßlos enttäuscht ;-) :cry: :evil: ;-)...)

Benutzeravatar
Tanja Sepke

Re: verschiedene Regeln?

Beitragvon Tanja Sepke » 3. Juni 2003, 19:55

Rolf Braun schrieb:
>
> ich weiß nicht was du für ne Ausgabe bzw. Regel hast. In
> meiner Regel (Seite 8) steht:
>
> 'Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt'
>
stimmt :evil: in meinen Regeln steht das auch.....
[b] Jost kann keine Spiele erklären [/b] :lol: ;-) :-P:-P ;-)

> Gruß,
> Rolf, der Jost auch profilaktisch in der ersten Runde
> umbringen würde, wenn er so vorlaut ist wie in diesem posting!

100% ACK :lol: :lol: :lol:

Grüße aus Soest
Tanja (sollte die Regeln doch lieber selbst lesen ;-)..)

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

Re: verschiedene Regeln?

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 3. Juni 2003, 20:43

Tanja Sepke schrieb:

> stimmt :evil: in meinen Regeln steht das auch.....
> [b] Jost kann keine Spiele erklären [/b] :lol: ;-) :-P:-P ;-)

WAS? :-?
Das steht sogar schon in den Regeln? :eek:
Dann muß es sich ja wirklich schlimm sein und sich weit herumgesprochen haben! :grin:

SCNR und Gruß
Roland (hätte aber eigentlich (sic!) gerne einmal die Gelegenheit, sich von Jost persönlich die Regeln erklären zu lassen)

Benutzeravatar
Günter Cornett

Quatsch, die Stimme des Hauptmannes kann gar nicht doppelt zählen ;-)

Beitragvon Günter Cornett » 3. Juni 2003, 21:15

Rolf Braun schrieb:
>
> > > Wir spielen den Hauptmann wie folgt: Er hat nie eine Stimme
> > > mehr als die anderen, er ist nur bei einem Gleichstand von
> > > Bedeutung. In diesem Fall bestimmt er den Sieger.
> >
> > Hey, das ist ja 100%-ig wie in der Regel! ;-)
>
> Hallo Jost,
>
> ich weiß nicht was du für ne Ausgabe bzw. Regel hast. In
> meiner Regel (Seite 8) steht:
>
> 'Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt'

Was aber nicht mathematisch gemeint sein kann.

In den Regeln steht z.B auch:

*Bei Gleichstand entscheidet die Stimme des Hauptmanns,...*

Entweder ist dieser Satz eine Erläuterung von oder aber eine Ergänzung zu *Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt*. Im ersten Fall würde die Stimme des Hauptmanns etwas weniger als doppelt zählen, im zweiten aber etwas mehr, keinesfalls aber exakt doppelt. Daher folgere ich, dass es bei 'doppelt' nicht auf die mathematische Bedeutung dieses Wortes ankommt.

Vom Wortlaut der Regel her scheint die ergänzende Interpretation gemeint zu sein (2 Stimmen+3.Stimme bei Stimmengleichheit). Aus dem Verständnis des Spieles heraus, halte ich aber die erläuternde Interpretation für sinnvoller (grundsätzlich 1 Stimme, 2.Stimme nur bei Stimmengleichheit) - und zwar obwohl Jost derselben Ansicht ist.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Rolf Braun

Re: Doppelt = 2mal = 1+1

Beitragvon Rolf Braun » 4. Juni 2003, 01:12

Hi Günter,

> > 'Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt'
>
> Was aber nicht mathematisch gemeint sein kann.

Doppelt ist doppelt - also zweimal - doppelt halt - da brauch ich doch keine Mathematik. Außerdem ist doppelt in meiner Regel auch noch fett gedruckt.
Ich sehe hier keinerlei Interpretationsspielraum.

> In den Regeln steht z.B auch:
>
> *Bei Gleichstand entscheidet die Stimme des Hauptmanns,...*
>
> Entweder ist dieser Satz eine Erläuterung von oder aber eine
> Ergänzung zu *Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt*. Im
> ersten Fall würde die Stimme des Hauptmanns etwas weniger als
> doppelt zählen, im zweiten aber etwas mehr, keinesfalls aber
> exakt doppelt.

Doch exakt doppelt!! (also zweifach; 1 + 1 = 2)
Falls es dann (nachdem die Stimme des Hauptmanns doppelt gezählt wurde) zu einem Gleichstand kommt entscheidet die Stimme des Hauptmanns.

> Daher folgere ich, dass es bei 'doppelt' nicht
> auf die mathematische Bedeutung dieses Wortes ankommt.

Wieso sollte "doppelt" heißen "entscheidet den Gleichstand" - klingt unlogisch.

> Vom Wortlaut der Regel her scheint die ergänzende
> Interpretation gemeint zu sein (2 Stimmen+3.Stimme bei
> Stimmengleichheit). Aus dem Verständnis des Spieles heraus,
> halte ich aber die erläuternde Interpretation für sinnvoller

Ich denke man kann es so oder so spielen (Verständnis des Spiels ist wohl auch was subjektives) - beides hat seinen Reiz, aber aus der Regel kann ich deine Interpretation beim besten Willen nicht rauslesen.

> (grundsätzlich 1 Stimme, 2.Stimme nur bei Stimmengleichheit)
> - und zwar obwohl Jost derselben Ansicht ist.

Ich würde Jost auch zustimmen, wenn er meiner Meinung wäre, kommt aber selten vor!

Gruß
Rolf

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Doppelt = 2mal < 1+1+(1 bei Stimmengleichheit)

Beitragvon Günter Cornett » 4. Juni 2003, 01:32

Rolf Braun schrieb:
>
> Hi Günter,
>
> > > 'Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt'
> >
> > Was aber nicht mathematisch gemeint sein kann.
>
> Doppelt ist doppelt - also zweimal - doppelt halt - da brauch
> ich doch keine Mathematik. Außerdem ist doppelt in meiner
> Regel auch noch fett gedruckt.

und steht auch zweimal, also doppelt, in der Regel, und es ist doch nicht 'doppelt' gemeint, behaupte ich mal ganz kühn. ;-)

> Ich sehe hier keinerlei Interpretationsspielraum.

Man, bist du heute aber engstirnig :seufz:

> > In den Regeln steht z.B auch:
> >
> > *Bei Gleichstand entscheidet die Stimme des Hauptmanns,...*
> >
> > Entweder ist dieser Satz eine Erläuterung von oder aber eine
> > Ergänzung zu *Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt*. Im
> > ersten Fall würde die Stimme des Hauptmanns etwas weniger als
> > doppelt zählen, im zweiten aber etwas mehr, keinesfalls aber
> > exakt doppelt.
>
> Doch exakt doppelt!! (also zweifach; 1 + 1 = 2)
> Falls es dann (nachdem die Stimme des Hauptmanns doppelt
> gezählt wurde) zu einem Gleichstand kommt entscheidet die
> Stimme des Hauptmanns.

Das heisst aber, dass die Stimme des Hauptmannes mehr als zwei Stimmen wert ist. Und es ist IMHO nur eine von zwei möglichen Interpretationen.

> > Daher folgere ich, dass es bei 'doppelt' nicht
> > auf die mathematische Bedeutung dieses Wortes ankommt.
>
> Wieso sollte "doppelt" heißen "entscheidet den Gleichstand" -
> klingt unlogisch.

Vielleicht weil der Übersetzer nicht so ganz mit dem Spiel vertraut ist.
Eine andere wichtige Regel, die Hexe darf das blinde Mädchen nicht wiederbeleben, lässt sich auch nur mit Mühe aus dem Text erschliessen. Und geht man vom exakten Wortlaut aus, so kann man auch das Gegenteil hineininterpretieren und das ganze Spiel ad absurdum führen.

Das heisst, die Regel ist auch an einer anderen Stelle missverständlich formuliert. Es ist daher IMHO nicht sinnvoll, auch in dieser Frage am Wortlaut zu kleben, sondern man sollte interpretieren, was gemeint sein könnte.

> > Vom Wortlaut der Regel her scheint die ergänzende
> > Interpretation gemeint zu sein (2 Stimmen+3.Stimme bei
> > Stimmengleichheit). Aus dem Verständnis des Spieles heraus,
> > halte ich aber die erläuternde Interpretation für sinnvoller
>
> Ich denke man kann es so oder so spielen (Verständnis des
> Spiels ist wohl auch was subjektives) - beides hat seinen

Ja, natürlich.

> Reiz, aber aus der Regel kann ich deine Interpretation beim
> besten Willen nicht rauslesen.

Es gibt andernorts(!) die Regel, dass bei Gleichstand die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag gibt. Der hat dann zwei Stimmen. Wenn der Übersetzer etwas geschlampt hat, dann ist es möglich, dass das ursprünglich so gemeint ist. Ich denke, wenn der Hauptmann 2,5 Stimmen hätte, würde extra darauf hingewiesen.

> > (grundsätzlich 1 Stimme, 2.Stimme nur bei Stimmengleichheit)
> > - und zwar obwohl Jost derselben Ansicht ist.
>
> Ich würde Jost auch zustimmen, wenn er meiner Meinung wäre,
> kommt aber selten vor!

Mach ich ja auch. Das dumme ist, das er auch dann noch versucht mich - in ellenlangen Threads - zu überzeugen, wo ich seiner Meinung bin (Frames-Diskussion). :seufz:

Tschüs, Günter

Benutzeravatar
Markus N.

Re: Doppelt = 2mal < 1+1+(1 bei Stimmengleichheit)

Beitragvon Markus N. » 4. Juni 2003, 14:43

Was in der Regl steht erläutere ich an einem Beispiel:

Bei einer Abstimmung stimmen ein Spieler und der Hauptmann für A (also drei Stimmen für A (1+2)), außerdem stimmen drei weitere Spieler für B ( also drei Stimmen für B (1+1+1)). Hierdurch ergibt sich ein Gleichstand (3:3). In diesem Fall entscheidet der Hauptmann, also fliegt A raus.

Ein weiteres Beispiel. 3 Spieler stimmen für A (1+1+1), 3 Spieler stimmen für B (1+1+1) und der Hauptmann stimmt für C (2). Gleichstand zwischen A und B, dere Hauptmann entscheidet, ob A oder B fliegt. C bleibt aber sicher im Spiel!

Na, habe ich die Regel richtig interpretiert?

Und wie ich das habe!

Und deshalb ist der Hauptmann zu stark, er zählt nämlich in Beispiel 1 doppelt doppelt!
Und damit das nicht passiert, zählt er bei uns einfach und hat nur bei einem dadurch erzielten Gleichstand Gewicht. In Beispiel 1 würde in unserem Fall also B rausfliegen und nicht A, wie eigentlich laut Regel korrekt wäre.

Beispiel 2 ist in meiner selbst aufgelegten Regel gleich wie im Grundspiel!

Verwirrte Grüße

Markus
(der dem Joost aus Soost das Spiel erklären mussste! :-)) )

Benutzeravatar
Herr TurTur

Re: Doppelt = 2mal < 1+1+(1 bei Stimmengleichheit)

Beitragvon Herr TurTur » 4. Juni 2003, 16:06

Hallo Markus

>Bei einer Abstimmung stimmen ein Spieler und der Hauptmann für A (also drei
> Stimmen für A (1+2)), außerdem stimmen drei weitere Spieler für B ( also drei >Stimmen für B (1+1+1)). Hierdurch ergibt sich ein Gleichstand (3:3). In diesem
> Fall entscheidet der Hauptmann, also fliegt A raus.

Meiner Meinung nach muss der Hauptmann nicht zu seinem Abstimmungsverhalten stehen, aus welchem Grund auch immer.

Die Regel gesteht ihm zwei Stimmen zu
Die Regel gesteht ihm zu bei Gleichstand zu endscheiden.

Zwei Paar Schuh

Gruss
Herr TurTur

tritt ruhig näher

Benutzeravatar
Marten Holst

RE: Doppelt = 2mal < 1+1+(1 bei Stimmengleichheit)

Beitragvon Marten Holst » 4. Juni 2003, 16:56

Moin,

> Bei einer Abstimmung stimmen ein Spieler und der Hauptmann
> für A (also drei Stimmen für A (1+2)), außerdem stimmen
> drei weitere Spieler für B ( also drei Stimmen für B
> (1+1+1)). Hierdurch ergibt sich ein Gleichstand (3:3). In
> diesem Fall entscheidet der Hauptmann, also fliegt A raus.
>
> Ein weiteres Beispiel. 3 Spieler stimmen für A (1+1+1), 3
> Spieler stimmen für B (1+1+1) und der Hauptmann stimmt für
> C (2). Gleichstand zwischen A und B, dere Hauptmann
> entscheidet, ob A oder B fliegt. C bleibt aber sicher im
> Spiel!
>
> Na, habe ich die Regel richtig interpretiert?
>
> Und wie ich das habe!

Naja, das war ja die Frage... oder ob der doppelte Hauptmann analog der gerne bemühten Fußballregel "Auswärtstore zählen doppelt" gemeint ist. In jedem Fall könnte man alle Fälle abhaken, wenn man sagt, der Hauptmann hat genau 1,5 oder 2,5 Stimmen, je nachdem, was gemeint war... (und 1,1 resp. 2,7 ergeben genau das selbe).

Grüße
Marten

> Und deshalb ist der Hauptmann zu stark, er zählt nämlich in
> Beispiel 1 doppelt doppelt!
> Und damit das nicht passiert, zählt er bei uns einfach und
> hat nur bei einem dadurch erzielten Gleichstand Gewicht. In
> Beispiel 1 würde in unserem Fall also B rausfliegen und
> nicht A, wie eigentlich laut Regel korrekt wäre.
>
> Beispiel 2 ist in meiner selbst aufgelegten Regel gleich
> wie im Grundspiel!
>
> Verwirrte Grüße
>
> Markus
> (der dem Joost aus Soost das Spiel erklären mussste! :-))
> )

Benutzeravatar
Volker L.

Kann denn keiner richtig lesen???

Beitragvon Volker L. » 5. Juni 2003, 13:22

So, gestern habe ich mal daran gedacht, zuhause in die Regeln
zu gucken. Es steht doch ganz eindeutig drin, dass beide
Effekte (doppelte Stimme [b]und[/b] Ausschlaggeben bei
Gleichstand) gelten. Und gleich darunter ist mir aufgefallen,
dass Markus' 2. Beispiel falsch ist (warum ist das noch keinem
aufgefallen?)

Markus schrieb:
>
> Was in der Regl steht erläutere ich an einem Beispiel:
>
> Bei einer Abstimmung stimmen ein Spieler und der Hauptmann
> für A (also drei Stimmen für A (1+2)), außerdem stimmen drei
> weitere Spieler für B ( also drei Stimmen für B (1+1+1)).
> Hierdurch ergibt sich ein Gleichstand (3:3). In diesem Fall
> entscheidet der Hauptmann, also fliegt A raus.

Das ist korrekt.

> Ein weiteres Beispiel. 3 Spieler stimmen für A (1+1+1), 3
> Spieler stimmen für B (1+1+1) und der Hauptmann stimmt für C
> (2). Gleichstand zwischen A und B, dere Hauptmann
> entscheidet, ob A oder B fliegt. C bleibt aber sicher im Spiel!
>
> Na, habe ich die Regel richtig interpretiert?
>
> Und wie ich das habe!

Nein, im Beispiel 2 ist die Stimme des Hauptmanns irrelevant.
Regelheftchen, Seite 17 ("Das Dorf [b]waehlt[/b]"):
"Bei Gleichstand entscheidet die Stimme des Hauptmanns,
wenn er fuer einen dieser Spieler gestimmt hat. Wenn nicht,
stimmen alle Spieler erneut ab."
Insbesondere dieser Umstand, dass der Hauptmann nicht einfach
waehlen darf, wenn er selbst nicht fuer einen der beiden
Todeskandidaten gestimmt hat, laesst stark vermuten, dass seine
Stimme im Beispiel 1 automatisch den Ausschlag zuungunsten von A
gibt und er nicht - wie von Herrn TurTur vorgeschlagen - danach
noch die Wahl hat.

Belesene Gruesse, Volker

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: Gleiche Regeln - verschiedene Interpretationen

Beitragvon Jost Schwider » 10. Juni 2003, 11:49

"Rolf Braun" hat am 03.06.2003 geschrieben:

> ich weiß nicht was du für ne Ausgabe bzw. Regel hast. In
> meiner Regel (Seite 8) steht:
>
> 'Die Stimme des Hauptmanns zählt doppelt'

In meiner Regel (Seite 17, mitte) steht erklärend:
"Bei Gleichstand entscheidet die Stimme des Hauptmanns"

Beim Lesen bin ich absolut nicht auf die (verrückte?) Idee gekommen, dass dieser Satz zusätzlich zur "Stimmen-Verdopplung" zu interpretieren wäre. :-/

Wortwörtlich kann man dies tatsächlich so auslegen...

> Rolf, der Jost auch profilaktisch in der ersten Runde
> umbringen würde, wenn er so vorlaut ist wie in diesem
> posting!

Viele Grüße
Jost aus Soest (wird fast immer sofort gelyncht, egal ob er etwas sagt oder nicht; selbst wenn er - durch entsprechendes Outing - eindeutig zeigt, dass er kein Werwolf sein kann :-/ )
http://www.schwider.de/spiele.htm - [i](Brett)Spiele und mehr...[/i]

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

RE: Gleiche Regeln - verschiedene Interpretationen

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 10. Juni 2003, 13:41

Jost Schwider schrieb:

> Jost aus Soest (wird fast immer sofort gelyncht, egal ob er
> etwas sagt oder nicht; selbst wenn er - durch entsprechendes
> Outing - eindeutig zeigt, dass er kein Werwolf sein kann :-/ )

Das spricht für die Weitsicht und Klugheit der Mitspieler! ;-)
Denn wer ausscheidet, darf nichts mehr sagen! :grin:

SCNR
Roland


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste