Beitragvon Rolf Mihm » 10. Juli 2003, 10:58
Kemal Yun schrieb:
> Nun habe ich bereits von mehreren Stellen (Händlern) gehört,
> dass die Kunden die Stoffsäcke nicht so doll finden und
> lieber eine Schachtel wollen.
Ich denke, die Frage ob originell im Stoffbeutel oder konventionell in der Schachtel sollte in erster Linie vom Spielmaterial her entschieden werden. Wenn es sich dabei z.B. größtenteils nur um Holzteile handelt, finde ich einen Sack schon ziemlich gut - Bausack oder Medina (wird allerdings auch in der Schachtel ausgeliefert, würde mich aber im Sack auch nicht stören).
Was ganz anderes ist es aber, wenn sich das Spielmaterial aus vielen Karten, Kärtchen, Countern oder eben anderen Materialien aus Pappe und Karton zusammensetzt. Man kann diese Teile dann zwar zusätzlich noch einmal in Tütchen verpacken, aber so richtig dolle finde ich das alles nicht. Bei solchen Materialien bevorzuge ich Übersichtlichkeit - aber das ist dann auch schon wieder eine Frage eines funktionierenden Schachteleinsatzes, und den Beitrag hatten wir ja schon.
> Vorteil der Schachtel: Kennt man, kann man besser stapeln.
> Vorteil des Stoffsackes: Spart Platz, kann man besser
> mitnehmen und tragen.
Stapelbarkeit finde ich schon wichtig, weil übersichtlich (ist bestimmt auch ein Kriterium für den Handel - da kommt es dann ganz genau auf den Käufer an, ob ihm ein Sack überhaupt auffällt oder ob er nur die Spiele im Karton auch als richtige Spiele betrachtet). Das mit dem platzsparenden Vorteil des Stoffsackes kann ich auch nicht ganz nachvollziehen - wahrscheinlich würde so was bei mir dann auch wieder in einer Schachtel landen. Ich habe z.B. für die ganzen Kartenspiele Photoschachteln gekauft, in denen gestapelt wird und die sich selbst auch wieder stapeln lassen.
Und was abschließend das Spielbrett als Aufdruck auf dem Beutel betrifft - nene, das ist nichts für mich, nicht wirklich. Ich glaube, das ist weniger originell als vielmehr die einzige für diese Form geeignete Möglichkeit - weil ja ein Spielbrett, das im Sack mitgeliefert wird (so das Brett nicht aus Karten besteht, die das Spielbrett erst ergeben), den angesprochenen platzsparenden Vorteil schon wieder ad absurdum führen würde.
Wäre übrigens auch mal ein schönes Thema - absurde oder unnötige oder zu kleine oder zu große oder überhaupt keine Spielbretter.
Wie dem auch sei -
Schönen Gruß an wen auch immer...