Anzeige

[RF] America's Cup

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
hannes

[RF] America's Cup

Beitragvon hannes » 26. Juli 2003, 11:46

Hilfe !

Gestern wollte ich am Spieletreff das schöne Segelspiel von editrice giochi präsentieren. Leider kam es nicht dazu, weil die Spielregel diverse Lücken hat. Zwar sind Regeldetails schön bebildert beschrieben, aber der Hauptmechanismus ist nicht richtig erkennbar. Auch die italienische, französische und englische Regel bringen mich nicht weiter. Es geht nur ums Basisspiel :

1. Wozu in aller Welt kriegt jeder Spieler [b]zwei[/b] Schiffe ?? In der Abbildung auf der ersten Seite der deutschen Regel klingt es so, dass jeder Spieler seine zwei Schiffe auf die Startlinie stellt.
Stimmt meine Vermutung, dass jeder Spieler bloss 1 Schiff im Rennen hat, dass man aber bei jedem Wendemanöver an einer Boje das Schiff mit Spinnakersegel gegen dasjenige ohne austauschen muss resp. umgekehrt ? Oder braucht man das zweite Schiff erst in der Fortgeschrittenen-Variante ?

2. Startaufstellung. Werden die maximal 6 Schiffe der maximal 6 Teilnehmer alle zu Beginn auf die 6 Plätze der Startlinie gestellt (gleichzeitiger Start nebeneinander) ? Hat dann nicht der erste Spieler einen zu grossen Vorteil ?

3. Muss die erste Boje - so wie abgebildet - zwingend im Uhrzeigersinn umfahren werden ? Und dann bei allen weiteren Wendemanövern ebenso (Boje liegt steuerbordseitig : stimmt die Übersetzung in die mir fremde Fachsprache) ?

4. Verbotene Manöver. Was soll das Beispiel auf der 3. Regelseite ? Erst wird erklärt, dass das Schiff dass auf der Strecke gegen den Wind nie genau parallel zur Windrichtung liegen darf. Und dann wird genau so ein Fall erklärt, wo sich das Schiff doch in dieser Ausgangslage befindet. Irgendwie passen auch das Bild und der Text in Abbildung 3 überhaupt nicht zusammen.

5. Wann ist ein Schiff am Ziel ? Muss bloss die Schiffsspitze (Bug ?) die Ziellinie berühren ? Schliesslich weiss ja nicht jeder Spieler automatisch wie eine Segelregatta abläuft. Das wird aber in der vorliegenden Regel implizit vorausgesetzt.

Fachbegriffe : Wo gibt es eine Webseite, wo alle Segelbegriffe erklärt sind ? Ist "Buline" das korrekte deutsche Wort für die Strecke gegen den Wind ? (im Duden nicht drin)

6. Welche Stolpersteine gibt es in der Fortgeschrittenen-Regel ?

Konsternierte Grüsse

hannes (vom Segelspiel noch nicht richtig angeturnt)

Benutzeravatar
Mike

Re: [RF] America's Cup

Beitragvon Mike » 28. Juli 2003, 08:45

Hi

Nach meinem Regelstudium vor ein paar Monaten bin ich zum Schluß gekommen, dass die Basisregeln erstens sehr lückenhaft und sich widersprechend ist und zweitens auch nur ein laues Spielchen zulassen würde. Daher kam für mich seit dem maximal die fortgeschrittene Regel in Frage. Zu deinen ersten Fragen habe ich die selben Vermutungen wie du bzw. bin ratlos. Zu 5. sagt mein Menschenverstand, dass "das Ziel erreicht" auch mit der Spitze berühren bedeutet. Schließlich wird in diesem Moment ja auch im wahren Leben die Zeit genommen. Zu 6. kann ich sagen: Ich habs noch nie gespielt, vom lesen her hörte es sich aber schon ziemlich rund an.

Mike

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] America's Cup

Beitragvon hannes » 28. Juli 2003, 10:21

Übrigens kann man hier die Spielregeln runterladen : http://www.editricegiochi.it/tavolo/Americas%20Cup/americas%20Cup.htm

Aber so etwas wie eine FAQ-Rubrik gibt es natürlich nicht.

hannes

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] America's Cup

Beitragvon hannes » 31. Juli 2003, 14:56

Mein Hilferuf verhallt vorläufig ungehört.

Hallo, Frank, peer, harald, seid ihr alle im Urlaub ? ;-) Ihr habt euch hier schon früher mal zu America's Cup geäussert.

Und Thomas hat einen Bericht in Aussicht gestellt http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=65945&t=65831. Würde mich auch interessieren.

Leicht ungeduldige Grüsse (LuG)

hannes

Benutzeravatar
peer

Re: [RF] America's Cup

Beitragvon peer » 31. Juli 2003, 15:45

Hi,
ist zwar schon lange her (hab das Spiel auch nicht hier) aber was mir auf anhieb einfällt...


hannes schrieb:
> 1. Wozu in aller Welt kriegt jeder Spieler [b]zwei[/b]
> Schiffe ?? In der Abbildung auf der ersten Seite der
> deutschen Regel klingt es so, dass jeder Spieler seine zwei
> Schiffe auf die Startlinie stellt.
> Stimmt meine Vermutung, dass jeder Spieler bloss 1 Schiff im
> Rennen hat, dass man aber bei jedem Wendemanöver an einer
> Boje das Schiff mit Spinnakersegel gegen dasjenige ohne
> austauschen muss resp. umgekehrt ?

Deine Vermutung stimmt

> 2. Startaufstellung. Werden die maximal 6 Schiffe der maximal
> 6 Teilnehmer alle zu Beginn auf die 6 Plätze der Startlinie
> gestellt (gleichzeitiger Start nebeneinander) ? Hat dann
> nicht der erste Spieler einen zu grossen Vorteil ?

Mmh, es wird ja nicht sofort gestartet. Sondern erst in Runde 2 oder so, also fahren alle erst einmal und erst beim zweiten (oder dritten?) Zug darf man die Startlinie überqueren. Und die Mitspieler können schon den Weg versperen (zur Not pielt man die Catan-Methode: Gegen den Uhrzeigersinn aufstellen und der letzte darf zuerst seinen ersten zug machen)

>
> 3. Muss die erste Boje - so wie abgebildet - zwingend im
> Uhrzeigersinn umfahren werden ? Und dann bei allen weiteren
> Wendemanövern ebenso (Boje liegt steuerbordseitig : stimmt
> die Übersetzung in die mir fremde Fachsprache) ?

Grübel, grübel... Ich weiss dass ich über den Punkt gestolpert bin... Ich GLAUBE mich zu erinnern (hab das Spiel nicht) das die Umfahrrichtung in der Basisversion bescheuerterweise freigestellt war (Regatta- udn Spieltechnisch nactürlich Humbug) und erst in der Profiversion festgelegt wurde, dass man die Tonne an steuerbord lassen muss. Auf jeden Fall sollte man die Richtung vorgeben!

> 4. Verbotene Manöver. Was soll das Beispiel auf der 3.
> Regelseite ? Erst wird erklärt, dass das Schiff dass auf der
> Strecke gegen den Wind nie genau parallel zur Windrichtung
> liegen darf. Und dann wird genau so ein Fall erklärt, wo sich
> das Schiff doch in dieser Ausgangslage befindet. Irgendwie
> passen auch das Bild und der Text in Abbildung 3 überhaupt
> nicht zusammen.

Hab die Regel leider nicht - Sorry! Man darf aber auf jeden Fall nicht gegen den Wind fahren. Wie das mit der Wende gehandhabt wurde, hab ich aber leider vergessen

> 5. Wann ist ein Schiff am Ziel ? Muss bloss die Schiffsspitze
> (Bug ?) die Ziellinie berühren ? Schliesslich weiss ja nicht
> jeder Spieler automatisch wie eine Segelregatta abläuft. Das
> wird aber in der vorliegenden Regel implizit vorausgesetzt.

Zum Glück bin ich schon einige Regattas gefahren - man wird erst gezeitet, wenn man die Ziellinie komplett überschritten hat (was mich schonmal einen Platz gekostet hatte, da der Steuermann die Windverhältnisse falsch eingeschätzt hat und auf der Ziellinie "parkte" so dass wir dort nochmal wenden mussten :-( )

> Fachbegriffe : Wo gibt es eine Webseite, wo alle
> Segelbegriffe erklärt sind ? Ist "Buline" das korrekte
> deutsche Wort für die Strecke gegen den Wind ? (im Duden
> nicht drin)

Webseite kann ich dir leider nicht bieten. Bulinie hab ich aber auch noch nicht gehört (vielleicht ein Begriff aus dem Matchracing). Eigentlich spricht man von einer Kreuz. Eigentlich wird auch Schenkel-Dreieck-Schenkel gefahren und nicht nur "Zur Tonne und zurück" :-)

> 6. Welche Stolpersteine gibt es in der
> Fortgeschrittenen-Regel ?

K.A. Aber die Fortgeschrittenenregel bietet zumindest eine etwas bessere Regattaabbildung. Und die Idee mit den Mannschaftsteilen ist wirklich gut!

Ich kann sowieso nur sagen: Wenn man ein Regattaspiel spielen will, sollte man sich "Regatta" von Klee (oder 3M) besorgen - ist wirklich eine super Umsetzung!

ciao
Peer

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] America's Cup

Beitragvon hannes » 31. Juli 2003, 17:37

Hi peer

Danke für die Antworten :-)

Langsam aber sicher beginne ich, dieses Spiel in den Griff zu kriegen ;-)

Meine unverschämte Vermutung ist jetzt die :

America's Cup wurde eigentlich als reines 2-Personen-Spiel konzipiert. Auch die (italienische) Spielregel wurde ausschliesslich für 2 Kontrahenten geschrieben. Deshalb sind auf allen Abbildungen immer höchstens zwei Schiffe, ein rotes und ein blaues, zu sehen.
Dann merkte man bei der Produktion, dass man ein so teures Spiel nicht als blosses 2-Personenspiel auf den Markt bringen konnte und hat dem Spiel noch zusätzlichen Schiffchen und Segeln für 6 Personen beigegeben. An der Regel wurde aber weiter nichts geändert, ausser dass "für 2 Spieler" in "für 2 bis 6 Spieler" abgeändert wurde.
Für das Fortgeschrittenen-Spiel wollte man aber kein zusätzliches Material produzieren, resp. wollte man nicht noch einmal überlegen, wie man das Startprozedere für 6 Boote abändern könnte, resp. wollte man nicht, dass das Regelheft zu umfangreich würde.

Dann hat der Deutsch-Übersetzer noch das Seine zur Verwirrung beigetragen als er aus dem italienischen "Lost aus wer beginnt und stellt die beiden Schiffe wie angegeben auf" auf Deutsch "Nun wird der Spieler ausgewählt, der beginnt und [b]seine[/b] beiden Schiffe wie angegeben aufgesetzt".

Wie das Basis-Spiel mit 6 Spielern gestartet wird, wird nicht erwähnt. Da es 6 nebeneinander liegende Plätze gibt, liegt es aber auf der Hand, dass die Boote alle nebeneinander auf die Start-/Ziellinie gestellt werden.

Die Idee von peer finde ich vernünftig. Jeder stellt der Reihe nach sein Boot auf einen der sechs Plätze an der Linie, und dann macht derjenige den ersten Zug, der zuletzt setzen konnte, und so weiter à la Siedler von Catan.

Es bleibt die Frage, ob man das Fortgeschrittenen-Spiel auch zu dritt, viert, fünft oder sechst spielen kann ? Wenn ich es richtig sehe, braucht es dazu gar kein weiteres Material. Es braucht bloss jeder Spieler zu Beginn 3 der Zahlen von 1 bis 8 festzulegen.

Wie das Spiel mit mehr als zwei Spieler funktioniert (Spielbalance) müsste man ausprobieren. Und vermutlich ist diese Frage auch für das Basisspiel noch offen.

hannes (kriegt wieder festen Boden unter den Füssen)

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] America's Cup

Beitragvon hannes » 31. Juli 2003, 19:09

Hi

Dank peers Antworten und dank nochmaligem Studium der italienischen Regel, kann ich jetzt meine Fragen selber beantworten ;-)

> 1. Wozu in aller Welt kriegt jeder Spieler [b]zwei[/b] Schiffe ??

Das eine Schiff benützt man für die Strecke gegen den Wind und das andere mit aufgesetztem zusätzlichem Spinnakersegel für die Gegenstrecke.
Eigentlich funktionierte das Spiel auch mit bloss einem Schiff pro Spieler. Wegen 3. (weiter unten) ist ja immer klar, auf welchem Abschnitt sich ein Schiff befindet

> 2. Startaufstellung. Werden die maximal 6 Schiffe der maximal
> 6 Teilnehmer alle zu Beginn auf die 6 Plätze der Startlinie
> gestellt (gleichzeitiger Start nebeneinander) ?

Ja.

> Hat dann nicht der erste Spieler einen zu grossen Vorteil ?

Siehe http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=72533&t=72325

> 3. Muss die erste Boje - so wie abgebildet - zwingend im
> Uhrzeigersinn umfahren werden ? Und dann bei allen weiteren
> Wendemanövern ebenso (Boje liegt steuerbordseitig : stimmt
> die Übersetzung in die mir fremde Fachsprache) ?

Ja, an den Bojen muss immer so gewendet werden, dass diese rechts (steuerboard) vom Schiff liegt.

> 4. Verbotene Manöver. Was soll das Beispiel auf der 3.
> Regelseite ? Erst wird erklärt, dass das Schiff dass auf der
> Strecke gegen den Wind nie genau parallel zur Windrichtung
> liegen darf. Und dann wird genau so ein Fall erklärt, wo sich
> das Schiff doch in dieser Ausgangslage befindet. Irgendwie
> passen auch das Bild und der Text in Abbildung 3 überhaupt
> nicht zusammen.

Es handelt sich in der deutschen Regel um einen Übersetzungsfehler ! Das italienische "la prua" wurde fälschlicherweise mit "Heck" statt mit "Bug" übersetzt.

Also, auf der Strecke gegen den Wind (Buline) darf ein Schiff nie exakt gegen den Wind bewegt werden. Es muss ein Zickzackkurs gesteuert werden. Beim Richtungswechsel von Zick nach Zack oder umgekehrt ;-) darf (muss) der Schiffsbug kurzfristig genau gegen den Wind stehen. Aber man darf seinen Zug - wenn man alle seine Bewegungspunkte verwendet hat - nicht in dieser Position beenden (dies ist meine Interpretation, die Regel ist da m. E. schwammig).

> 5. Wann ist ein Schiff am Ziel ? Muss bloss die Schiffsspitze
> (Bug ?) die Ziellinie berühren ?

Die Linie muss vom Schiff vollständig passiert werden.

x. Nicht besprochen wurde bis jetzt (und in der Regel) das Wendemanöver an der Boje.

Frage : Kann man wenn nötig eine gewisse Strecke lang im 90°-Winkel zur Windrichtung fahren ?

Meine vermutete Antwort : ja.

Ketzerische Anschlussbemerkung : dann bräuchte man für diesen Abschnitt ja sogar ein drittes Schiff :D

hannes (aller guten Dinge sind drei)

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] America's Cup

Beitragvon hannes » 31. Juli 2003, 19:24

Hi peer

> > 2. Startaufstellung. Werden die maximal 6 Schiffe der maximal
> > 6 Teilnehmer alle zu Beginn auf die 6 Plätze der Startlinie
> > gestellt (gleichzeitiger Start nebeneinander) ? Hat dann
> > nicht der erste Spieler einen zu grossen Vorteil ?
>
> Mmh, es wird ja nicht sofort gestartet. Sondern erst in Runde
> 2 oder so, also fahren alle erst einmal und erst beim zweiten
> (oder dritten?) Zug darf man die Startlinie überqueren.

Nein. Dieses Startprozedere ist erst in der Fortgeschrittenen-Regel vorgesehen.

Allerdings hab ich hier bereits das nächste Problem. Ich verstehe nicht alle Details dieses Prozederes.

> Ich kann sowieso nur sagen: Wenn man ein Regattaspiel spielen
> will, sollte man sich "Regatta" von Klee (oder 3M) besorgen -
> ist wirklich eine super Umsetzung!

Und woher kriegen ?

hannes

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] America's Cup - Fortgeschrittenen-Spiel

Beitragvon hannes » 31. Juli 2003, 22:24

Hi

Nun die Fragen zu den Regeln des Spiels für Fortgeschrittene. Man kann ja selber auswählen, welche Regelteile man verwenden will.

0. Welche dieser Regeln verbessern das Spiel im Sinne einer besseren Planbarkeit ?

1. Startprozedere (nur bei 2 Spielern)
Hier ist die englische Regel am klarsten. Beide Spieler ziehen je 5 Mal eine Karte und fahren jeweils die in der Bulinen-Kartenhälfte angegebene Zahl von Bewegungspunkten. Dabei fahren die Boote zuerst hinter die Startlinie zurück. Wer nach 5 Bewegungen à je 2 bis 5 Bewegungsschritten am nächsten bei der Startlinie steht, beginnt das eigentliche Spiel (dieser letzte Teilsatz fehlt in der deutschen Regel ganz).
Frage : Macht dieses Prozedere das Spiel nur [b]noch[/b] zufälliger ?

2. Mannschaftspunkte für Wendemanöver
Keine Frage. Auch die deutsche Regel ist klar

3. Bulinenseite, Karten-Sequenzen
Sehe ich das richtig ? Jeder Spieler spielt pro Runde nur immer eine Karte. Die Farbe (rot/grün) muss immer noch mit der Fahrtrichtung übereinstimmen. Entweder spielt er a) ein Karte, deren Wert sich um höchstens 1 vom Kartenwert der vorherigen Runde unterscheidet, er spielt b) eine 2 und beginnt damit eine Sequenz oder c) er spielt eine beliebige Karte, unterbricht dabei eine allfällige Sequenz und fährt 2 Bewegungspunkte.
Macht diese Regel Sinn ? Das Spiel wird auf jeden Fall verlangsamt. Und wenn man nie Zweier in der richtigen Farbe hat, sieht man alt aus.

4. Bug genau gegen den Wind
Dieser Regelteil ist klar.

5. Bugabdeckung
Wann kriegt ein Boot weniger Wind ? Muss irgend ein Teil des Schiffs die fraglichen Punkte berühren oder verlangsamt sich die Fahrt nur dann, wenn der Bug einen solchen Punkt berührt ? Ich nehme wegen des Begriffs "berühren" letzteres an.

6. Heckabdeckung
Klar.

7. Regatta
Aha !!! Deshalb 2 Schiffe pro Spieler. Diese Erkenntnis relativiert meine Fragen und Aussagen in früheren Postings.

hannes

Benutzeravatar
peer

America's Cup - 2-Spieler-Spiel

Beitragvon peer » 1. August 2003, 11:27

Hi,
hannes schrieb:
>
> America's Cup wurde eigentlich als reines 2-Personen-Spiel
> konzipiert. Auch die (italienische) Spielregel wurde
> ausschliesslich für 2 Kontrahenten geschrieben. Deshalb sind
> auf allen Abbildungen immer höchstens zwei Schiffe, ein rotes
> und ein blaues, zu sehen.
> Dann merkte man bei der Produktion, dass man ein so teures
> Spiel nicht als blosses 2-Personenspiel auf den Markt bringen
> konnte und hat dem Spiel noch zusätzlichen Schiffchen und
> Segeln für 6 Personen beigegeben. An der Regel wurde aber
> weiter nichts geändert, ausser dass "für 2 Spieler" in "für 2
> bis 6 Spieler" abgeändert wurde.
> Für das Fortgeschrittenen-Spiel wollte man aber kein
> zusätzliches Material produzieren, resp. wollte man nicht
> noch einmal überlegen, wie man das Startprozedere für 6 Boote
> abändern könnte, resp. wollte man nicht, dass das Regelheft
> zu umfangreich würde

Das ist sehr wahrscheinlich! Schließlich findet das Finale des Americas Cup ja auch als Matchrace statt. Würde mich auch nicht wundern, wenn das Spiel nur als solches einigermassen vernünftig funktioniert...


Ach ja, Regatta: Ja das ist leider schon lange OoP, meine aber die ebay-Preise dafür wären recht moderat.

ciao
Peer


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste