Anzeige

[RF] Zeitalter der Renaissance

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Suko

[RF] Zeitalter der Renaissance

Beitragvon Suko » 20. August 2003, 15:55

Hallöchen!
Habe drei Fragen zu Renaissance. Hoffe jemand kann sie mir beantworten:
1) Wie ist das wenn ich in eine Provinz mit einem Marktvolumen von 4, in der sich bereits ein rechteckiger Expansionsmarker eines Gegners befindet, drei eigene Exp.Marker einsetze? Bleiben dann die Marker beider Seiten darin liegen? Und wenn ich die Provinz erorbern möchte, müsste ich dann 5 Exp.marker aufbringen ( 4 wg. Marktvol. + 1 gegnerischer Exp.marker ) ?

2) Wenn z.B. durch den schwarzen Tod meine runden Kontrollmarker zu Exp.markern reduziert werden, behalte ich dann trotzdem die Warenkarte für die Provinz?

3) Verringerung des Elendindex:
Wenn man die ersten beiden Fortschritte in den Bereichen Wissenschaft, Handel und Kultur besitzt kann man den Elendindex um eine Stufe verringern.
Darf man das nur 1 x oder pro Runde 1x ??? Ich denke mal insgesamt nur 1x da man sonst bestimmt recht schnell wieder an der Stufe 0 angelangen würde ...

Für evtl. Antworten wäre ich dankbar.

Gruß

Suko

Benutzeravatar
Tobias / Glomeor

Re: [RF] Zeitalter der Renaissance

Beitragvon Tobias / Glomeor » 20. August 2003, 16:51

Hi Suko,

> 1) Wie ist das wenn ich in eine Provinz mit einem
> Marktvolumen von 4, in der sich bereits ein rechteckiger
> Expansionsmarker eines Gegners befindet, drei eigene
> Exp.Marker einsetze? Bleiben dann die Marker beider Seiten
> darin liegen? Und wenn ich die Provinz erorbern möchte,
> müsste ich dann 5 Exp.marker aufbringen ( 4 wg. Marktvol. + 1
> gegnerischer Exp.marker ) ?

5 Expansionsmarker. Erklärung hast Du ja selbst schon geliefert.


> 2) Wenn z.B. durch den schwarzen Tod meine runden
> Kontrollmarker zu Exp.markern reduziert werden, behalte ich
> dann trotzdem die Warenkarte für die Provinz?

Nein, die Warenkarte erhält nur derjenige mit einem
Kontrollmarker, allerdings macht es meist Sinn erst nach
der Runde die Karten neu zu sortieren, denn vieles lässt sich
schließlich gleich wieder füllen, ... wenn nicht ein anderer
früher am Zug ist ;-)


> 3) Verringerung des Elendindex:
> Wenn man die ersten beiden Fortschritte in den Bereichen
> Wissenschaft, Handel und Kultur besitzt kann man den
> Elendindex um eine Stufe verringern.
> Darf man das nur 1 x oder pro Runde 1x ??? Ich denke mal
> insgesamt nur 1x da man sonst bestimmt recht schnell wieder
> an der Stufe 0 angelangen würde ...

Genau. Einmal ist richtig. Verringerung pro Runde wird
nur über "Renaissance" ermöglicht.

Tobias (könnte auch mal wieder)

Benutzeravatar
Ummi

Re: [RF] Zeitalter der Renaissance

Beitragvon Ummi » 20. August 2003, 16:59

Hallo Suko,

da ich vor kurzem mich mal etwas intensiver mit den Regeln von ZdR auseinander gesetzt habe kann ich zu deinen 3 Fragen folgende Antworten geben:

> 1) Wie ist das wenn ich in eine Provinz mit einem
> Marktvolumen von 4, in der sich bereits ein rechteckiger
> Expansionsmarker eines Gegners befindet, drei eigene
> Exp.Marker einsetze? Bleiben dann die Marker beider Seiten
> darin liegen? Und wenn ich die Provinz erorbern möchte,
> müsste ich dann 5 Exp.marker aufbringen ( 4 wg. Marktvol. + 1
> gegnerischer Exp.marker ) ?

So lange kein runder Kontrollmarker in einer Provinz liegt, könne dort bis zum Marktvolumen Expansionsmarker platziert werden. Dabei ist es egal wem diese gehören. Es ist niemals möglich durch einen Angriff nur Teile der gegnerische Expansionsmarker zu entfernen. Es wird somit immer um die Kontrolle der Provinz gerungen. Somit gilt:
eigene Expansionsmarker = Marktvolumen + Feindliche Marker +/-Nationalismus/Varsallen/Militärischer Vorteil

> 2) Wenn z.B. durch den schwarzen Tod meine runden
> Kontrollmarker zu Exp.markern reduziert werden, behalte ich
> dann trotzdem die Warenkarte für die Provinz?

Die Karten sind nur ein Hilfmittel zu Ermittlung der Provinzkontrolle. Also sind sie Provinzkontrollkarten. Ergo: kein Kontrollmarker, keine Kontrolle, keine Karte

> 3) Verringerung des Elendindex:
> Wenn man die ersten beiden Fortschritte in den Bereichen
> Wissenschaft, Handel und Kultur besitzt kann man den
> Elendindex um eine Stufe verringern.
> Darf man das nur 1 x oder pro Runde 1x ??? Ich denke mal
> insgesamt nur 1x da man sonst bestimmt recht schnell wieder
> an der Stufe 0 angelangen würde ...

Diese Reduktionen gelten nur einmalig. Sonst würde es ja rasant nach unten gehen wenn man 3 Fortschritte in den Kategorien hat oder gar alle.
Nur der Fortschritt Aufklärung bringt eine Reduktion in jeder Runde

Viel Spaß beim nächsten Spiel wünscht Dir

Ummi

Benutzeravatar
Marten Holst

RE: [RF] Zeitalter der Renaissance

Beitragvon Marten Holst » 20. August 2003, 18:26

Moin,

im wesentlichen ist alles schon beantwortet, nur folgendes zur Klärung:

> 1) Wie ist das wenn ich in eine Provinz mit einem
> Marktvolumen von 4, in der sich bereits ein rechteckiger
> Expansionsmarker eines Gegners befindet, drei eigene
> Exp.Marker einsetze?

Ja

> Bleiben dann die Marker beider Seiten
> darin liegen?

Ja

Rest siehe die anderen Antworten

Grüße vom Marten

Benutzeravatar
Suko

RE: [RF] Noch ne Frage

Beitragvon Suko » 20. August 2003, 20:22

Danke erst mal für die raschen Antworten.
Allerdings ist jetzt noch ne Frage aufgetaucht:
In der Regel steht das man das Niveau des Mangels bzw. Überschuss um eine "Stufe" verändern kann.
Da habe ich anscheinend etwas nicht richtig verstanden. Von welchen Stufen ist da die Rede? Eine Ware kann doch nur max. 2 Mangel oder Überfluß haben wenn zwei mal das gleiche gewürfelt wird, oder nicht? Ist das damit gemeint?

Gruß

Suko

Benutzeravatar
Tobias / Glomeor

RE: [RF] Noch ne Frage

Beitragvon Tobias / Glomeor » 20. August 2003, 20:32

> Danke erst mal für die raschen Antworten.
> Allerdings ist jetzt noch ne Frage aufgetaucht:
> In der Regel steht das man das Niveau des Mangels bzw.
> Überschuss um eine "Stufe" verändern kann.
> Da habe ich anscheinend etwas nicht richtig verstanden. Von
> welchen Stufen ist da die Rede? Eine Ware kann doch nur max.
> 2 Mangel oder Überfluß haben wenn zwei mal das gleiche
> gewürfelt wird, oder nicht? Ist das damit gemeint?

Hi Suko,

ja genau das ist gemeint. Es gibt die 5 Stufen
1) Überfluß Überfluß
2) Überfluß
3) Nichts
4) Mangel
5) Mangel Mangel

Viele Grüße
Tobias

Benutzeravatar
Suko

RE: [RF] Noch ne Frage

Beitragvon Suko » 20. August 2003, 20:38

Yep, danke.

Benutzeravatar
Suko

Re: [RF] Und noch was ...

Beitragvon Suko » 22. August 2003, 11:02

Bei Civilization kann man den Nutzen der ausgespielten bzw. besessenen Karten ja während des ganzen Spiels nutzen. Bei Renaissance ist es, wenn ich es richtig verstehe aber doch so, das die Ereigniskarten nur in der einen Spielrunde gelten und dann auf das Ablagefeld gelegt werden und ab da ungültig sind, oder ???
Zudem habe ich das mit der "Stabilitätsbelastung" so verstanden das ich, wenn ein anderer Spieler in dieser Runde schon z.B. "Steigbügel" ausgespielt hat, dann keine Karte wie "Langbogen" ausspielen kann, sondern erst in einer der nächsten Runden?
Denke mal hiernach dürften alle Unklarheiten beseitigt sein ;-)

Gruß

Suko

Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

RE: [RF] ZdR: unspielbare Stabilitaetsbelastung etc.

Beitragvon Kathrin Nos » 22. August 2003, 11:31

Hallo Suko,

"Suko" hat am 22.08.2003 geschrieben:
> Bei Civilization kann man den Nutzen der ausgespielten bzw.
> besessenen Karten ja während des ganzen Spiels nutzen.

Die Karten bei Civilization sind den Fortschritten beim Zeitalter der Renaissance (ZdR) vergleichbar. Die Fortschritte bei ZdR sind ab sofort gültig, bis zum Ende des Spiels (die Nachlässe von einem gerade gekauften Fortschritt kann ich aber erst in der nächsten Runde nutzen).

> Bei
> Renaissance ist es, wenn ich es richtig verstehe aber doch
> so, das die Ereigniskarten nur in der einen Spielrunde
> gelten und dann auf das Ablagefeld gelegt werden und ab da
> ungültig sind, oder ???

Die Ereigniskarten sind in der Tat nur in einer Runde gültig. Die Warenkarten führen zu einer einmaligen Auszahlung (bei evt. Mangel oder Überfluss wird die Auszahlung um eine Stufe verändert und dann der entsprechende Marker entfernt. Liegen dort zwei Mangel- oder Überflussmarker, bleibt eben einer liegen, der bei einer evt. in dieser Runde gespielten zweiten Karte derselben Sorte wirkt, die in derselben Runde gespielt wird).

Die schwarzen Ereigniskarten werden sofort ausgeführt (Bürgerkrieg, Schwarzer Tod etc.) bzw. bleiben bis zum Ende der Runde liegen (Steigbügel, Langbogen etc.).

Die Personenkarten werden für die Dauer dieser Runde auf dem entsprechenden Feld abgelegt, da ja Mitspieler evt. Patronatsrecht beim Kauf der Fortschritte ausüben können.

> Zudem habe ich das mit der "Stabilitätsbelastung" so
> verstanden das ich, wenn ein anderer Spieler in dieser
> Runde schon z.B. "Steigbügel" ausgespielt hat, dann keine
> Karte wie "Langbogen" ausspielen kann, sondern erst in
> einer der nächsten Runden?

Nein. Unspielbare Stabilitätsbelastung heisst, dass diese Karte [b]gar nicht mehr[/b] gespielt werden kann. Falls Du eine solche Karte besitzt, musst Du sie jede Runde stabilisieren (= bezahlen), oder entsprechend auf dem Elendsindex vorrücken. Erst der Fortschritt Kunst & Technik erlaubt es, in der dafür vorgesehenen Runde je eine Karte abzuwerfen.

> Denke mal hiernach dürften alle Unklarheiten beseitigt sein
> ;-)

Mal sehen ;-) Das soll Dich aber nicht vom Fragen abhalten - es ist einfach ein recht komplexes Spiel. Ich möchte Dir gerne noch meinen "Director's Cut" aus dem Spielearchiv ans Herz legen: http://www.spielbox.de/spielarchiv/leser/dzdrena.htm

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Suko

RE: [RF] ZdR: unspielbare Stabilitaetsbelastung etc.

Beitragvon Suko » 22. August 2003, 16:37

Kathrin Nos schrieb:

> Nein. Unspielbare Stabilitätsbelastung heisst, dass diese
> Karte [b]gar nicht mehr[/b] gespielt werden kann. Falls Du
> eine solche Karte besitzt, musst Du sie jede Runde
> stabilisieren (= bezahlen), oder entsprechend auf dem
> Elendsindex vorrücken. Erst der Fortschritt Kunst & Technik
> erlaubt es, in der dafür vorgesehenen Runde je eine Karte
> abzuwerfen.
>
> > Denke mal hiernach dürften alle Unklarheiten beseitigt sein
> > ;-)
>
Noch nicht so ganz ;-)
Dann muss man diese Karte also so lange auf der Hand behalten bis man "kunst & technik" hat? Also muss man sich auch merken welche Karten schon in vorherigen Runden gespielt wurden? Das finde ich ehrlich gesagt ein wenig unglücklich gelöst :-(
Genau so das diese Karten auf den Ablagestapel geworfen werden. Es wäre doch bestimmt sinnvoller diese erst einmal bei Ausspielung offen vor sich abzulegen und dann, nachdem alle ihre Aktionen getätigt haben, diese dann schließlich erst auf den Stapel zu legen. Denn so müsste man ja immer erst nachschauen wer nun welche Karte in der Runde gelegt hat.

Oder hattest Du das damit gemeint?
> bzw. bleiben bis zum Ende der Runde liegen (Steigbügel, Langbogen etc.).

Ansonsten aber schon mal vielen Dank für die Antworten und den Link ;-)

Gruß

Suko

Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

RE: [RF] ZdR: unspielbare Stabilitaetsbelastung etc.

Beitragvon Kathrin Nos » 22. August 2003, 17:05

Hallo Suko,

"Suko" hat am 22.08.2003 geschrieben:
> Kathrin Nos schrieb:
>> Nein. Unspielbare Stabilitätsbelastung heisst, dass diese
>> Karte [b]gar nicht mehr[/b] gespielt werden kann. Falls Du
>> eine solche Karte besitzt, musst Du sie jede Runde
>> stabilisieren (= bezahlen), oder entsprechend auf dem
>> Elendsindex vorrücken. Erst der Fortschritt Kunst & Technik
>> erlaubt es, in der dafür vorgesehenen Runde je eine Karte
>> abzuwerfen.
> (...)
> Dann muss man diese Karte also so lange auf der Hand
> behalten bis man "kunst & technik" hat? Also muss man sich
> auch merken welche Karten schon in vorherigen Runden
> gespielt wurden? Das finde ich ehrlich gesagt ein wenig
> unglücklich gelöst :-(

So ist es aber.

Naja, soooo schwierig finde ich es nun nicht. Einerseits kommen Karten, die dazu führen, dass andere Karten zu unspielbarer Stabilitätsbelastung werden, erst ab der zweiten Epoche. Du musst einfach Deinen Steigbügel zeitig spielen. Passt ja auch historisch in gewissem Rahmen - von wegen Fortentwicklung bei Waffen und Rüstungen (dazu gibt es in Speyer übrigens zur Zeit eine exzellente Ausstellung!).

Soweit ich weiss, steht auf der Steigbügel-Karte (bleiben wir bei diesem Beispiel - gilt aber auch für die meisten anderen Karten, soweit ich weiss) auch drauf, dass sie zu unspielbarer Stabilitätsbelastung wird, wenn Langbogen oder Schiesspulver gespielt wird (wenn Du in derselben Runde vorher den Steigbügel gespielt hast, bleibt er natürlich liegen - die Wirkungen werden aber aufgehoben).

Mit steigender Spielerfahrung wirst Du sowieso anfangen, Dir zu merken, welche bösen Ereignisse noch draussen sind, um Dich evt. drauf vorzubereiten. Wenn ich z.B. weiss, dass die Alchimie noch draussen ist, kaufe ich evt. mehr Expansionsmarker, weil mir das Bargeld möglicherweise von einem übelmeinenden Mitspieler halbiert wird (oder kaufe Materialkunde, wenn ich's mir leisten kann). Will ich mir ein Schiff kaufen oder ausbauen, behalte ich wenn möglich mindestens 20 Bargeld über, damit es nach der Halbierung noch reicht (1. Epoche). etc. etc.

Wenn halt die Karte gespielt wird, durch die eine meiner Karten unspielbar wird, muss ich mir das schon merken. Aber zur Not machen das auch schon meine Mitspieler, wenn ich trotzdem versuche, eine unspielbare Karte auszuspielen :-D

> Genau so das diese Karten auf den Ablagestapel geworfen
> werden. Es wäre doch bestimmt sinnvoller diese erst einmal
> bei Ausspielung offen vor sich abzulegen und dann, nachdem
> alle ihre Aktionen getätigt haben, diese dann schließlich
> erst auf den Stapel zu legen.

Ok, kann man ja machen. Bloss wenn einmal der Einfall der Mongolen gespielt wurde (anderes Beispiel ;-) - wobei der Einfall der Mongolen nicht wieder mit eingemischt wird), kann danach [b]nie mehr[/b] die Karte "Kreuzzüge" gespielt werden. Ebenso mit Religionskriege/Päpstliches Dekret etc.

Und für die nächste Epoche muss ich die Karten mit dem runden Symbol (= die meisten aber nicht alle Aktionskarten und die Warenkarten) wieder mischen. Ich kann sie also eh nicht dauerhaft offen liegen lassen.

> Ansonsten aber schon mal vielen Dank für die Antworten und
> den Link ;-)

Gern geschehen :-)

Kurze Frage: Bist Du noch beim Regelstudium oder habt Ihr Eure erste Partie schon hinter Euch?

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Suko

RE: [RF] ZdR: unspielbare Stabilitaetsbelastung etc.

Beitragvon Suko » 22. August 2003, 17:30

Kathrin Nos schrieb:
> Kurze Frage: Bist Du noch beim Regelstudium oder habt Ihr
> Eure erste Partie schon hinter Euch?
>
> Alles Gute wünscht
> Kathrin.

Tja, da es total schwer ist Leute für ein solches Spiel (lange Spieldauer und relativ komplexes Regelwerk) zu begeistern habe ich es leider noch nicht gespielt.
Um das aber noch mal irgendwann hinzubekommen wollte ich mir über die Regeln klar sein bevor ich es versuche anderen zu erklären.
ZdR ist wie auch Civilization ein Spiel das mich persönlich sehr stark interessiert, aber leider auch ungespielt in meiner Truhe herum dümpelt :-(
Hab aber schon mal ne "Proberunde" allein mit zwei fiktiven Gegenspielern versucht um das Prinzip zu verstehen und daher kamen dann auch die ganzen Fragen auf ...

Gruß

Suko

Benutzeravatar
christiane f.

[OT] juchhu die exptertin ist wieder da!

Beitragvon christiane f. » 23. August 2003, 07:02

hi kathrin,

schoen zu lesen, dass du wieder auf dem damm bist!

weiterhin stabile gesundheit und frohes spielen,

christiane

(todmuede nach zu langen spielen und chatten).

Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

RE: [RF] Zeitalter der Renaissance

Beitragvon Kathrin Nos » 28. August 2003, 12:38

Hallo Suko und alle anderen ZdR-Interessierten,

"Suko" hat am 20.08.2003 geschrieben:
> 1) Wie ist das wenn ich in eine Provinz mit einem
> Marktvolumen von 4, in der sich bereits ein rechteckiger
> Expansionsmarker eines Gegners befindet, drei eigene
> Exp.Marker einsetze? Bleiben dann die Marker beider Seiten
> darin liegen? Und wenn ich die Provinz erorbern möchte,
> müsste ich dann 5 Exp.marker aufbringen ( 4 wg. Marktvol. +
> 1 gegnerischer Exp.marker ) ?

Es scheint mir, dass dies ein Punkt ist, der immer wieder zu Regelfragen und damit zu Verwirrungen führt. Aus diesem Grund habe ich die Erklärung zum Einsetzen von Expansionsmarkern, zur Koexistenz in Provinzen sowie zur Eroberung von Provinzen, in denen Koexistenz herrscht, ins Spiele-Archiv übertragen.

Ihr findet es als Anmerkung unter: http://www.spielbox.de/spielarchiv/leser/dzdrena.htm (danke an Knut :-) , der den Beitrag von der Rezi umgehängt hat, nachdem ich versehentlich an der falschen Stelle auf Absenden gedrückt hatte :oops: )

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

ZdR: Datenblatt der englischen Ausgabe

Beitragvon Kathrin Nos » 2. September 2003, 15:40

Hi,

"Kathrin Nos" hat am 22.08.2003 geschrieben:
> "Suko" hat am 22.08.2003 geschrieben:
>> Kathrin Nos schrieb:
>> Dann muss man diese Karte also so lange auf der Hand
>> behalten bis man "kunst & technik" hat? Also muss man sich
>> auch merken welche Karten schon in vorherigen Runden
>> gespielt wurden? Das finde ich ehrlich gesagt ein wenig
>> unglücklich gelöst :-(
>
> So ist es aber.
>
> Naja, soooo schwierig finde ich es nun nicht.

Hier anknüpfend vielleicht noch ein Link, den ich kürzlich bei boardgamegeek gefunden habe: http://www.cws.org/~martang/aor/AoR_Advance_3.pdf

Auf diesem Datenblatt zur englischen Original-Ausgabe befindet sich rechts unten eine Tabelle, in der man ankreuzen kann, welche Ereignisse schon eingetreten sind.

Man sieht ausserdem die Unterschiede zur deutschen/französischen Ausgabe, vor allem im Bereich Nachlässe und Reduzierung des Elendsindex (zumindest vermute ich, dass 'MR' Misery Relief heissen soll - der Elendsindex in der amerikanischen Ausgabe ist, soweit ich weiss, anders als in der europäischen).

Diese Informationen auf das deutsche Datenblatt von www.spielbar.com -> Downloads aufbereitet ( http://www.spielbar.com/download/AoR-Datenblatt.pdf ), gemeinsam mit ein paar kleineren Ergänzungen, käme dem für mich idealen Datenblatt dann schon sehr nahe :-) :-))

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Volker L.

Re: ZdR: Datenblatt der englischen Ausgabe

Beitragvon Volker L. » 2. September 2003, 16:06

Kathrin Nos schrieb:
>
> Hi,
>
> "Kathrin Nos" hat am 22.08.2003 geschrieben:
> > "Suko" hat am 22.08.2003 geschrieben:
> >> Kathrin Nos schrieb:
> >> Dann muss man diese Karte also so lange auf der Hand
> >> behalten bis man "kunst & technik" hat? Also muss man sich
> >> auch merken welche Karten schon in vorherigen Runden
> >> gespielt wurden? Das finde ich ehrlich gesagt ein wenig
> >> unglücklich gelöst :-(
> >
> > So ist es aber.
> >
> > Naja, soooo schwierig finde ich es nun nicht.
>
> Hier anknüpfend vielleicht noch ein Link, den ich kürzlich
> bei boardgamegeek gefunden habe:
> http://www.cws.org/~martang/aor/AoR_Advance_3.pdf
>
> Auf diesem Datenblatt zur englischen Original-Ausgabe
> befindet sich rechts unten eine Tabelle, in der man ankreuzen
> kann, welche Ereignisse schon eingetreten sind.

Interessant. Sieht anders aus als die Blaetter, die dem Spiel
selbst beiliegen. Ist das eine offizielle Neugestaltung oder
kommt das von Fans?

> Man sieht ausserdem die Unterschiede zur
> deutschen/französischen Ausgabe, vor allem im Bereich
> Nachlässe und Reduzierung des Elendsindex (zumindest vermute
> ich, dass 'MR' Misery Relief heissen soll - der Elendsindex
> in der amerikanischen Ausgabe ist, soweit ich weiss, anders
> als in der europäischen).

Ja, MR steht in der Tat fuer Misery Relief :-))
in der AH-Ausgabe ist das so geregelt, dass man sich auf dem
Elex nach oben kaufen kann, und zwar um soviele Stufen pro
Runde, wie man Fortschritts-Sets hat.
Wenn man also in jedem der 6 Fortschrittsgebiete mindestens
1 erworben hat, kommt man pro Runde 1 Stufe rauf, hat man
ueberall mindestens 2, dann 2 Stufen.
Beim Raufkaufen bezahlt man die Differenz zwischen der
aktuellen Box und der darueber. Statt mit Bargeld kann man
auch mit MR-Punkten bezahlen, die man beim Erwerb vieler
(aber nicht aller) Fortschritte als Draufgabe bekommt - die
sind aber nur zur sofortigen Verwendung in dieser Runde
benutzbar.
Kann auch auswirkung auf das Kaufverhalten haben, wenn man
versucht, die optimal auszunutzen.

Gruss, Volker


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 30 Gäste