Beitragvon Ralf Arnemann » 29. August 2003, 10:18
Es gibt ja sehr viele Spiele, die ein gewisses Nachfrage-Element eingebaut haben (angefangen ganz schlicht bei Siedler mit den schwankenden Rohstoff-Tauschwerten). Und es gibt Spiele, bei denen Preise in vorgegebenen Bandbreiten schwanken können.
Ich bezweifle aber, daß mit den (vor allem zeitlich) beschränkten Möglichkeiten eines Spiels ein echter Markt darstellbar ist, in dem die Preise wirklich dadurch schwanken, daß die Spieler miteinander handeln.
Wenn der funktionieren soll (und im Gegensatz zu Marcs Annahme gibt es in der Realität genügend Beispiele dafür) braucht man nämlich eine gewisse Mindestmenge an Transaktionen, um zu einem aussagekräftigen Marktpreis zu kommen.
Und man braucht eine gewisse Mindestmenge an Handelsobjekten mit etwas unterschiedlichen Eigenschaften (an denen sich Preisunterschiede überhaupt festmachen können), die aber trotzdem im Prinzip vergleichbar bzw. austauschbar sind (man kann nicht verhandeln, wenn man nicht auch zu anderen Händlern bzw. Handelsobjekten wechseln kann).
Dann braucht man externe Bewertungsvergleiche sowohl für die Handelsobjekte wie auch für die Handelswährung. D.h. man ist z. B. bereit für ein Gebrauchtauto mehr zu zahlen, wenn einem die zusätzliche Klimaanlage etwas bringt. Und man will z. B. keine 300 Euro mehr bezahlen, weil man außerhalb des Gebrauchtwagenmarktes genügend schöne Ideen hat, was man mit diesem Geld anfangen könnte.
In einem Spiel müßten sowohl die Eigenschaften der Handelsobjekte wie auch des Spielgelds letztlich immer in Siegpunkte o. ä. umgerechnet werden, der letztgültige Bewertungsmaßstab im Spiel ist ja immer der Beitrag zum Spielgewinn.
Und dann müßte man trotz grundsätzlicher Gleichberechtigung aller Spieler Mechanismen einbauen, die die Rollen von Verkäufern und Käufern attraktiv machen. Ein Handel kann ja nur stattfinden, wenn beide Seiten der Überzeugung sind, daß sie der Besitz von 500 Dublonen statt des Obekts X und umgekehrt dem Sieg näher bringt.
Insgesamt glaube ich nicht daß es möglich ist, all dies praktikabel in einigen Stunden Spiel abzubilden (würde mich aber freuen, wenn mir jemand das Gegenteil beweist und so ein Spiel entwickelt ;-)