Beitragvon Roman Pelek » 3. November 2003, 13:44
Hi Bernd,
Bernd Menzel schrieb:
> Eine Frage bzgl. des Spielmatreials stellte sich aber allen:
> Bei uns war während des Spiels eigentlich recht wenig Geld im
> Umlauf , nicht mal die 5-er wurden gebraucht. Die großen
> Geldscheine brauchten wir nur zur Abrechnung. Haben wir da
> was falsch gemacht?
Das ist korrekt, ihr habt richtig gespielt. Im Spiel braucht man ab und an mal einen 5er, wenn man etwas mehr auf Sparen von Geld spielt. Durch die große Menge an 1ern und 2ern ist ein Umtausch an sich aber nicht notwendig, kann aber sinnvoll sein, wenn man seinen Stapel etwas kleiner halten will (z. B. wenn man das Geld nur so "verdeckt", dass man es übereinanderstapelt).
> Wir hätten es als schöner empfunden, wenn statt den
> Geldscheinen Chips aus Hols oder Plastik beigelegt worden
> wären.
Papiergeld kann man leichter verdeckt halten oder alternativ zumindest zu einem Stapel machen - insofern war das von Anfang an so gedacht vom Handling her. Für Chips o.ä. bräuchte man dann schon wieder Sichtschirme, weil bei den geringen Summen auch die Anzahl schon viel Aufschluss gibt (selbst wenn es unterschiedliche Wertigkeiten gibt).
> Die Schußabrechnung hätte man auch über eine
> Kramerleiste oder mit Papier und Bleistifft machen können.
Kramerleiste wäre bei einem größeren Plan evtl. eine Alternative gewesen (wurde zumindest in den Tests viel diskutiert), Papier und Bleistift bei einem Brettspiel als Vorgabe vom Spiel her m. E. sicher nicht (obwohl das natürlich jeder so machen kann, ich habe hier auch viele Abrechnungen nur mit Papier & Bleistift dokumentiert). Wenn man aber bedenkt, dass man bei Verwendung einer Kramerleiste bei Santiago ggf. auch mal 50, 60 Punkte für eine Plantage abtragen muss, kann man sich da auch leicht verhauen, weil es einfach so große Sprünge sind - zumindest empfanden wir deshalb eine Leiste auch nicht als das Gelbe vom Ei.
Zudem ist es so sicher für Ungeübte etwas einleuchtender (und vielleicht auch atmosphärischer), wenn alles in Geld gehalten ist (sonst muss man unterscheiden zwischen Punkten für Geld und Punkten für Plantagen). Ich denke, es ist und bleibt vermutlich eine Geschmackssache. Wer's etwas schneller haben will, notiert die Punkte einfach auf Papier, wer die Atmosphäre lieber mag, teilt's in Geld aus. Ich denke, da findet jeder seinen Weg, wie er's lieber hat, die Vorgabe ist ja nur ein Vorschlag, der auch selten spielenden Zeitgenossen eine Richtlinie an die Hand gibt, die zum Spiel passt und auf jeden Fall eine fehlerfreie Abrechnung ermöglicht ;-)
Ciao,
Roman