Hallo Ihr Alle!
Zu Weihnachten habe ich „Anno 1503“ geschenkt bekommen, und natürlich haben wir es auch gleich ausprobiert – zu dritt. Dabei kam es, als alle öffentlichen Gebäude gebaut und alle Inselplättchen aufgedeckt worden waren, zu folgender Situation [4 von den aufgedeckten Inselplättchen waren Schätze (Gold oder Aufwerten von „Personen“) gewesen.]:
Spieler 1 hatte 3 Kontore und zwei Handelsverträge sowie 3 öffentliche Gebäude.
Spieler 2 hatte 2 Kontore und zwei Handelsverträge sowie 3 öffentliche Gebäude.
Spieler 3 hatte 3 Kontore und drei Handelsverträge sowie 4 öffentliche Gebäude.
Obwohl das Spiel noch nicht zuende war, und Spieler 3 noch ziemlich viel Zeit gebraucht hätte, um 30 Gold oder 3 Kaufleute zu bekommen, stand der Sieger schon fest. Da sich alle Spieler immer ausreichend Geld gegen Piratenangriffe oder Feuer aufhoben, war es auch kaum wahrscheinlich, dass sich darüber die Situation noch einmal ändern würde. Wir waren ziemlich enttäuscht, da wir doch gehofft hatten, dass es bis zum Ende spannend bleiben würde. Daher jetzt unsere Frage(n):
Kommen solche Situationen häufiger vor? Oder lag es an der besonders gleichmäßigen Verteilung der Kontore, Handelsverträge und öffentlichen Gebäude? Haben wir vielleicht etwas falsch gemacht? Werden (außer nach Piratenangriffen) irgendwann noch einmal Inselplättchen nachgelegt?
Als Lösung hatten wir uns überlegt, nach jedem „Schatz“ unter den Inselplättchen ein weiteres Inselplättchen ins Spiel zu bringen. Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank schon im Voraus für alle Tipps und Anregungen und einen guten Rutsch in ein tolles neues Spielejahr wünschen
Ulrike und Caroline.