Beitragvon Arne Hoffmann » 6. Januar 2004, 10:23
Moin Markus,
wieviele Aktionen habt ihr denn im Schnitt mit eurem Schiff und LKW gemacht? Hier kann man ja sehr schnell viele Logi verlieren, wenn man 5 oder mehr Züge pro Runde pro Transporter durchführt.
Für die Lieferungen gibt es ja einen "Break-Even-Punkt", bei dem sich eine Lieferung in dieser Runde finanziell nicht von einer Lieferung in der kommenden Runde unterscheidet: Dieser liegt bei 3 Aktionen, die ich in der aktuellen Runde benutzen müßte, um die Lieferung in dieser Runde durchzuführen. Diese rechnet sich schon genauso wie eine Lieferung in der kommenden Runde, wenn ich in der aktuellen Runde eine oder zwei der Aktionen fahre.
Die Komplexität dieses Optimierungsproblems nimmt natürlich schnell zu, da man selten nur genau eine Lieferung im Blick hat, sondern evtl. mehrere Steine geladen hat oder zukünftig geplante Lieferungen schon im Blick hat. Hier sollte man schauen, wie man möglichst wenig Fahrtweg für möglichst viele Lieferungen zurücklegen kann. Da sollte man auch mal nicht vor dem Aufladen mehrerer Güter zurückschrecken, auch wenn diese "horrende" Lagerkosten mit sich bringen. Lagerkosten in Höhe von 3 Logi pro Runde sind jedoch gar nicht so hoch, wenn man bedenkt, dass man für 3 Logi gerade einmal 3 Aktionen (verteilt auf 2 Runden!) durchführen kann - womit das Aufladen von "auf dem Weg liegenden" Gütern schon wieder lohnenswert ist.
Ferner sollte man versuchen, seine Sonderlieferungen möglichst im letzten Drittel der Partie durchzuführen, da sie dort umso ertragreicher sind. Dies lässt sich, zugegeben, einfacher schreiben als durchführen und hängt auch immer stark von der Verteilung der Nachfrage und des Angebots ab - ist aber meist mit mindestens einer Sonderlieferung möglich.
Und letztlich hängt auch einiges von den Startpositionen der Spieler und der Verteilung der Nachfrage und des Angebots ab. Je nach Lage können somit direkt zu Spielbeginn viele kleine Lieferungen durchgeführt werden, die nicht so viel Ertrag abwerfen, so dass später in Leerfahrten investiert werden muss um in der zweiten Spielhälfte noch Nachfrage bedienen zu können. Wenn ihr in euren Runden z.B. viele Leerfahrten gemacht habt, um noch neue Güter aufladen zu können, so könnte dies eure geringen Punktestände zum Teil erklären.
Ferner nimmt die erreichbare Punktzahl auch mit höherer Spielerzahl ab, so dass zu fünft nicht so hohe Ergebnisse zu erreichen sind, wie zu dritt.
Schöne Grüße und weiterhin viel Spass mit der Logistik
- Arne - (dessen knappste Partie Logistico mal 53-53-53-50 geendet hat. :cool: )