Beitragvon ferdinand köther » 16. Januar 2004, 18:09
Hallo Rainer,
Deine erste Frage ist eine gute Frage, obwohl ich mir kaum vorstellen kann, daß alle völlig passen und niemand mehr etwas in dieser Dekade tun will. Hmmm, da könnte man als Hausregel einführen, die Dekade zu beenden, obwohl die Regel klar sagt, daß eine Dekade erst beendet ist, wenn alle Ereignisplättchen versteigert wurden.
Interessante Situation, da müßt Ihr selber kreativ sein, um solch seltenen Fall zu lösen.
Deine zweite Frage verstehe ich nicht ganz: wieso kriegt letzlich jede Stadt ein Status erhöhendes Plättchen? Das muß nicht sein, je nachdem, wohin die Spieler die Plättchen legen.
Du warst wohl einer der ersten, die das Spiel gekauft haben, am Freitag oder so hat Martin den Fehler der fehlenden Statusstartpunkte gemerkt und schnell Aufkleber drucken lassen.
Hier sind die offiziellen Errata, und meine Kurzregel findest bei H@ll 9000.
Princes of the Renaissance - Errata und Regellücken:
Seite 8: Spielaufbau
Startplätze der Städte
Venice - 7
Milan, Florence - 6
Rome, Naples - 5
Seite 9: Aktionen - Plättchen kaufen
Jeder Spieler kann von jeder Sorte TRUPPENPLÄTTCHEN immer nur eins haben, also
z. B. nur eine Kavallerie, eine Artillerie usw. Wer beispielsweise eine Kavallerie kauft und diese dann irgendwann wieder abwirft, kann später erneut eine Kavallerie kaufen.
Seite 11: Stadtplättchen
SWISS MERCENARIES (Schweizer Söldner) - Der Besitzer dieses Plättchens erhöht den Angriffs-und Verteidigungswert eines eigenen Pieke-Truppenplättchens um eins. Er erhält außerdem einen Nachlaß von einem Einflußpunkt, wenn er eine Auktion gewinnt, um Condottiere zu werden.
Ereignisplättchen
+1 STA Wer ein solches Plättchen ersteigert, legt es neben eine der großen Städte in das dafür vorgegebene Kästchen und erhöht sofort den Status dieser Stadt auf der Statusleiste um 1. Die Anzahl der Plättchen pro Kästchen ist nicht beschränkt.
Viel Spaß wünscht
Ferdi