Anzeige

Wer kennt diese Spiele???

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
indigoküper

Wer kennt diese Spiele???

Beitragvon indigoküper » 4. Februar 2004, 19:15

Hallo!

Ich habe heute eine obskure Entdeckung gemacht: eine mir bisher unbekannte Reihe mit dem Namen „Spiele zur Entwicklungspolitik“ die von „Brot für die Welt“ herausgegeben wurde.

Wer kennt diese Reihe & kann mir Angaben über insbesondere Spielwert, (vielleicht auch über Sammlerwert) dieser Reihe machen?

Die Titel & Untertitel der Reihe regen teilweise mein Interesse, die Spielerzahlangaben & das Material (Polizeiknüppel, Sheriffsterne, Ketten mit funktionierenden Bügelschlössern) sind teilweise geradezu exorbitant.

Vieleicht hat sich unter diesen sicherlich „aufklärerischen“ Spielinhalten auch die eine oder andere gute Spielidee versteckt???

Hier die Spieltitel & nähere Angaben:

1. ÜBERLEBEN IN KATONIDA (1977) von Jim Dunlop, 8 – 30 Spieler ab 14 Jahren

2. WEN MACHT DIE BANANE KRUMM? – Ein Handelsspiel (1980) von Hermann Hartmann nach der Idee von Stuart Plants „A Trade Game“, Bearbeitung: Beat Locher, ab 18 Personen ab 14 Jahren

3. DAS WELTHUNGERSPIEL (1977) nach „BALDICER“ von Georgiann Wilcoxson, Bearbeitung: Hermann Hartmann, 15 – 40 Personen ab 15 Jahren

4. DEN FRIEDEN ENTWICKELN – Handel mit Waren und Waffen (1983) von Hermann Hartmann & Roland Wunderlich, 12 – 28 Personen ab ca. 17 Jahren

5. BAR-BARANTA – Wege zum Wohlstand (1979) von Pritish De, 3 -5 Personen ab 12 Jahren

6. ROLLENSPIEL SCHWARZ-WEISS – Ein Spiel zur Apartheid (1979) von Hermann Hartmann & Angelika Geißel, mindestens 18 Personen ab 14 Jahren

Über jegliche Information wäre ich hoch erfreut, viele Grüße vom indigoküper

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

Re: Wer kennt diese Spiele???

Beitragvon Brigitta Lindemann » 5. Februar 2004, 10:12

indigoküper schrieb:
>
> Hallo!
>
> Ich habe heute eine obskure Entdeckung gemacht: eine mir
> bisher unbekannte Reihe mit dem Namen „Spiele zur
> Entwicklungspolitik“ die von „Brot für die Welt“
> herausgegeben wurde.

Nicht nur von "Brot für die Welt", sondern auch von "Miserior/Adveniat"

> Wer kennt diese Reihe & kann mir Angaben über insbesondere
> Spielwert, (vielleicht auch über Sammlerwert) dieser Reihe
> machen?

Spielwert? Kommt darauf an! Ich habe sie gerne im Unterricht eingesetzt. Und manchem Schüler ist dann doch aufgegangen, dass man z.B. beim Einkaufen darauf achten sollte, wo man einkaufen sollte. Ich denke in diesem Zusammenhang vor allem an das Kaffee-Spiel, dessen korrekter Name mir entfallen ist. Je nach Ausgangslage - d.h. welcher Spielpart einem am Anfang zugelost wurde (Großgrundbesitzer, Kleinbauer, Landarbeiter, Händler) - war man gezwungen zu gewinnen oder zu verlieren. Dieser Spielverlauf war aber erst beim 3. oder 4. Spielverlauf für die Schüler/innen zu erkennen. Ich würde sagen: Lernwert sehr hoch, Spielreiz ebenfalls hoch - aber nur, wenn man durch pielen auch etwas lernen will...

Grüße
Brigitta

Benutzeravatar
Friedel Hoffmann

Re: Wer kennt diese Spiele???

Beitragvon Friedel Hoffmann » 5. Februar 2004, 12:56

Kann dem nur zustimmen. Ich habe gute Erfahrungen vor Jahren mit dem Spiel "Wen macht die Banane krumm" mit Jugendlichen im Konfi-Alter gemacht.

Benutzeravatar
RedPiranha
Kennerspieler
Beiträge: 357

Re: Wer kennt diese Spiele???

Beitragvon RedPiranha » 5. Februar 2004, 14:39

Das Spiel "Wen macht die Banane krumm?" habe ich vor ca. 25 Jahren als Student mal in einer größeren Gruppe gespielt. Damit es gut läuft braucht man auch mehrere Räume, damit die Absprachen zwischen den einzelnen Gruppen problemlos stattfinden können. Natürlich hängt es auch immer von der Bereitschaft der Mitspieler ab sich mit den Rollen zu indentifizieren und die Vorgaben umzusetzen.

Benutzeravatar
Martin Ebel

Re: Wer kennt diese Spiele???

Beitragvon Martin Ebel » 5. Februar 2004, 15:43

>
> 4. DEN FRIEDEN ENTWICKELN – Handel mit Waren und Waffen
> (1983) von Hermann Hartmann & Roland Wunderlich, 12 – 28
> Personen ab ca. 17 Jahren
>
ich habe es leider nur einmal vor 16 Jahren in einer 15er Gruppe gespielt. Es war spannend, ging allerdings völlig in die Hose, weil die großen Industriekomplexe von Hardcorespielern gespielt wurden. Das Ganze ist im Ost - Westlonflikt angesiedelt, wobei der militärische Industriekompelx der Sowjetunion und der USA auch als selbstständig handelnder Part agierte. Die Drittländer wurden mit Waffen zugedeckt und der Frieden war in diesem Spiel nicht zu halten. Das Spiel dauerte durch die Verhandlungen recht lange und so ist leider keine neue Spielrunde zustande gekommen. Hin u. wieder nehme ich es aus dem Schrank, staube es ab und streichele es. Das waren noch Zeiten, als man politik noch aufs Spielgeschehen übertragen wollte zwecks Aufklärung der Bevölkerung.
Nostalgie, ich liebe sie


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste