Beitragvon Arne Hoffmann » 26. April 2004, 21:39
Hallo Sarah,
letzten Endes zählt jeder Spieler die Klötzchen und Türme, die er in dieser Region kontrolliert zusammen. Der Angreifer (also momentan ohne Türme in der Region) übernimmt die Kontrolle, und somit alle Türme des bisherigen Besitzers, wenn er eine größere Summe erreicht. Zu beachten ist, dass dies natürlich nur in der Provinz von Statten geht, in der sich der Kaiser gerade aufhält.
Zu Deinem Beispiel:
Sarah Kestering schrieb:
>
> Hallo!
> Wir haben gerade Carolus Magnus gespielt.
> Wir haben leider nicht so ganz verstanden wie Regionen ( also
> mehrere Plaettchen aneinander)( oder hiessen die doch
> Provinzen - egal ihr wisst was ich meine) uebernommen werden
> koennen.
> Beispiel- in einer Provinz stehen 2 weisse Tuerme und 2
> gruene Kloetze sowie 1 roter.
> Wenn schwarz jetzt zwischenzeitlich die herrschaft ueber
> gruen erhalten hat werden doch beide Tuerme in schwarze
> Tuerme umgewandelt oder?
Wenn Schwarz die Kontrolle über Grün erlangt, so hat Schwarz 2 Punkte und Weiss 2 Punkte. Der Ausgang entscheidet sich somit über den roten Stein. Hat keiner der beiden Spieler die Mehrheit in Rot, oder hat Weiß die Mehrheit in Rot, so gewinnt Weiß, ansonsten Schwarz.
> Noch eine Frage zum Beispiel. Schwarz hat die Mehrheit bei
> Blau und legt 4blaue Kloetze in die Region. Nun hat schwarz
> 4 blaue Kloetze, weiss 3 gruene ( der Turm zaehlt ja mit) und
> 2 rote ( weil der Turm ja mitzaehlt).
> Zwar hat jetzt schwarz eine Mehrheit mit 4 gleichen Kloetzen
> , aber weiss hat insgesamt Macht ueber 5 Kloetze.
> Meiner Meinung nach behaelt Weiss die Macht. Dies ist unser
> Streitpunkt.
Deine Meinung ist korrekt. Wie gesagt: es werden alle Klötzchen der Farben zusammengezählt, bei der man eine Mehrheit besitzt. Relative Mehrheiten tun hier nichts zur Sache.
Schöne Grüße
- Arne -