Beitragvon Kathrin Nos » 3. Juni 2004, 13:45
Hi,
"Suko" hat am 03.06.2004 geschrieben:
> Hab es noch mal genau rausgesucht. Es steht bei "Strategie
> für die erste Runde" auf Seite 13 bei Barcelona.
> "... und versuchen die Bonuskarte zu erhalten für die
> Eroberung von 6 möglichen Provinzen mit einer Handelsware
> (siehe Regel 9.5.3)."
> Na ja, wer weiss was die damit meinen ...
Danke für dieses Zitat. Damit kann ich was anfangen - lass' mich einen Erklärungsversuch starten:
Es geht um Barcelona in der ersten Spielrunde. Wenn Du Dir den Plan anschaust, und die maximale Reichweite von 2 Provinzen (entlang der Küste mit Galeeren, durch das Land mit der Karawane) der anderen Spieler berücksichtigst, wird klar, dass Barcelona auf der iberischen Halbinsel 6 Provinzen kontrollieren kann (viel Wolle, eine Seide in Valencia, ein Metall in Granada AFAIR), ohne dass ein anderer Spieler den Spanier daran hindern kann.
Damit ist die Bonuskarte in der ersten Runde für den Spanier sicher, wenn er darauf spielt (wenn sich der Spanier auf den Wettlauf um Montpellier und diese Weinprovinz neben Genua, deren Namen ich vergessen habe, einlassen will, und daher um einen Platz in der Spielreihenfolge vorn bietet. hat er nicht genügend Marker hierfür und riskiert, dass im nächsten Zug der Franzose von Paris aus weit genug nach Spanien einfallen kann).
Die Formulierung ist hingegen mal wieder insofern missverständlich, als dass "mögliche Provinzen mit einer Handelsware" nicht etwa 1 (im Sinne von "genau eine" = Zahlwort) Handelsware bezeichnen will, sondern hier eine Hervorhebung gegenüber Satelliten oder nicht vollständig (= dem Handelsvolumen entsprechend) besetzten Provinzen machen möchte.
Oder, einfacher ausgedrückt: Es geht hier nur um Provinzen, in denen ein noch auf der weissen Seite liegender, runder Provinzkontrollmarker liegt. Wer hier die meisten hat, kriegt die Bonuskarte (bei Gleichstand entscheidet die Spielerreihenfolge). In der ersten Runde kann Barcelona diese Karte leicht erhalten.
Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin