Anzeige

Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Karsten

Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Karsten » 11. Oktober 2004, 11:48

Ich habe einige Unterschiede zwischen der deutschen Version + Erw. und der US Trilogy Version anhand der Spielregel festgestellt:

Region Gondor bestehend aus 10 (USA) 11(deutsch) Gebieten
Region Mordor bestehend aus 6 (USA) 5 (deutsch) Gebieten
Um welche Gebietsunterschiede handelt es sich da?

Einsatz von Heerführern beim initialen Aufbau:
2 Heerführer (USA) , 1 Heerführer (deutsch) werden inital auf den Spielplan gestellt.

Verstärkungen pro Runde:
USA: 1 Einheit auf zus. auf jede Festung (gibts in der deutschen Version nicht), dafür werden aber keine 2 Einheiten auf Gebiete gesetzt, die man beim Kartentausch besitzt gestellt (das wiederum gibts aber in der deutschen Version).

Abenteuerkarten:
USA: 60
deutsch: 57 (mit Erw.)
Welche fehlen?

Gibt es noch mehr Unterschiede? Nach welchen Regeln spielt ihr?



Danke...
Karsten

Benutzeravatar
Frank

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Frank » 11. Oktober 2004, 20:29

Karsten schrieb:

> Gibt es noch mehr Unterschiede?

ja, bei der us-version fehlt "die belagerung von minas tirith". ob das ein makel ist, möge aber ein jeder für sich entscheiden :-D

frank

Benutzeravatar
Matthias Staber

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Matthias Staber » 12. Oktober 2004, 09:34

Frank schrieb:
>
> Karsten schrieb:
>
> > Gibt es noch mehr Unterschiede?
>
> ja, bei der us-version fehlt "die belagerung von minas
> tirith". ob das ein makel ist, möge aber ein jeder für sich
> entscheiden :-D
>
> frank

Och, das Minas-Tirith-Spielchen hat schon seinen Wert: Als ich die Anleitung las, musste ich herzlich lachen, bevor ich es auf Nimmerwiedersehen weggepackt habe. Hat mich irgendwie an Gedichte von Ernst Jandl erinnert, dieser Text.

Matthias

Benutzeravatar
Frank

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Frank » 12. Oktober 2004, 12:29

Matthias Staber schrieb:

> Och, das Minas-Tirith-Spielchen hat schon seinen Wert: Als
> ich die Anleitung las, musste ich herzlich lachen, bevor ich
> es auf Nimmerwiedersehen weggepackt habe. Hat mich irgendwie
> an Gedichte von Ernst Jandl erinnert, dieser Text.

kurioserweise, sind die nordamerikaner ziemlich verrückt nach dieser european version, weil ihnen minas tirith ja (aus gutem grund ?) vorenthalten wurde.

hmm, ich frage mich gerade, wie die anleitung wohl klingen mag, wenn sie diese dann durch ein übersetzungsprogramm schieben würden, weil die meisten drüben sicherlich kein deutsch verstehen. wer weiß, vielleicht kann man sie dann sogar plötzlich wieder verstehen :lol:

frank

Benutzeravatar
Duschkoenig
Spielkamerad
Beiträge: 26

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Duschkoenig » 12. Oktober 2004, 13:15

Moin zusammen!

Der wesentliche Unterschied ist meiner Meinung nach, dass man die US Version bei Wal Mart in USA für USD 24,96 kaufen kann. Das sind EUR 20,29 beim augenblicklichen Devisenkurs ... Damit ist die US Version wohl unschlagbar ...

Duschkoenig
(der sich jedesmal schlapp lacht, wenn er im Laden in Deutschland die Preise für die Deutsche Herr der Ringe Risiko Version sieht)

Benutzeravatar
Frank

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Frank » 12. Oktober 2004, 13:47

Duschkoenig schrieb:

> Der wesentliche Unterschied ist meiner Meinung nach, dass man
> die US Version bei Wal Mart in USA für USD 24,96 kaufen kann.
> Das sind EUR 20,29 beim augenblicklichen Devisenkurs ...
> Damit ist die US Version wohl unschlagbar ...

klar, aber wenn du dann shipping (inc. versicherung, auch in den usa derb teuer), zoll/mehrwertsteuer (auch nochmal ungefähr 25%) dazurechnest, nimmt´s sich kaum noch was. das dachte sich hasbro wohl auch und legte den europäischen preis entsprechend fest :-D

grundsätzlich hast du natürlich recht, aber es sei nihct verschwiegen, daß es den umgekehrten fall (überteuerte deutsche spiele in den usa) ja schließlich auch gibt und ich habe mich schon so manches mal schlapp gelacht, was die armen amis für deutsche spiele teilweise so hinblättern oder bereit sind, hinzublättern. bei brettspielen nimmt es sich nach meiner bescheidenen meinung in den meisten fällen nicht viel, bei dvd´s oder computerspielen z.b. sieht die sache aber völlig anders aus und *darüber* kann man sich wirklich ärgern.

frank

Benutzeravatar
Duschkoenig
Spielkamerad
Beiträge: 26

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Duschkoenig » 12. Oktober 2004, 14:10

Man kann sich natürlich auch die Spiele vom jeweils anderen Kontinent von Freunden als Geschenk mitbringen lassen, wenn die einen besuchen ... dann muss man keine Steuer, Shipping, etc. zahlen ... alles völlig legal, wenn's nicht viel ist ... und deshalb lacht sich der Duschkoenig halt die ganze Zeit schlapp ...

Grüße

Duschkoenig
(der sehr nette Freunde hat)

Benutzeravatar
Bernd Schlüter

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Bernd Schlüter » 12. Oktober 2004, 16:41

Bei Boardgamegeek sind nicht nur die Regeln der Trilogy Edition zu finden, sondern auch die englischen Regeln zu "Siege of Minas Tirith" sowie FAQs dazu!

Den Amerikanern wurde die Erweiterung zwar vorenthalten, die Engländer kamen aber in den "Genuß" :-)

Vielleicht sollte man nächste Woche in Essen mal bei Hasbro nachfragen, ob irgendjemand dort mal gelesen hat, was sie fabriziert haben....

BTW: Noch eine Frage zur Startaufstellung für das Spiel mit Erweiterung. Es gibt ja nun mehr Gebietskarten für die "Guten" und die "Bösen". Werden nun auch mehr Karten an die Spieler verteilt?

Bernd
(hat sich gestern abend über die lispelnden Sternenkrieger amüsiert)

Benutzeravatar
Karsten

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Karsten » 13. Oktober 2004, 09:48

Hallo Bernd,

die Startaufstellung für Basisspiel und Erweiterung entnehme ich auch den Trilogy Regeln. Dort ist die Kartenverteilung für 2-4 Spieler angegeben.

Allerdings unterscheidet sich die Gebietsaufteilung folgendermaßen:
Die Trilogy Edition enthält 'Tolfalas' (Gondor) nicht mehr, dafür aber 'Barad Dur' (Mordor).

Ich habe noch eine Frage zu den Abenteuerkarten. Die Startaufstellung der Trilogy Ed. beinhaltet das Aufstellen von 2 Herrführern anstatt eines (wie in der deutschen Edition).
Gibt es denn noch die Abenteuerkarten 'Zweiter Heerführer' in der Trilogy Ed, die das Aufstellen eines zweiten Heerführers gestatten? In der deutschen Ed. gibt es 3 Karten.

Grüße...
Karsten , der sich schon auf den Ringkrieg in Essen freut

Benutzeravatar
Matthias Staber

Re: Herr der Ringe Trilogy Edition (USA)

Beitragvon Matthias Staber » 13. Oktober 2004, 10:28

>Grüße...
Karsten , der sich schon auf den Ringkrieg in Essen freut<

Mit gutem Grund: Der Ringkrieg ist der absolute Hammer!

Matthias


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 28 Gäste