Anzeige

[RF] Carcassonne - Die Stadt: Welche Stellen begrenzt die Stadtmauer?

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
peter

[RF] Carcassonne - Die Stadt: Welche Stellen begrenzt die Stadtmauer?

Beitragvon peter » 25. Oktober 2004, 11:15

Hallo Städtebauer,

in der Spielregel steht auf Seite 4:
"Gleichzeitig begrenzt die Stadtmauer die Stadtfäche, so dass an diesen Stellen keine Stadtkarten mehr angelegt werden können."

Was ist mit "Stelle" gemeint - die Seite an der die Mauer liegt oder gilt das auch für die Ecken ?

In einem Spiel trat folgender Fall auf:
eine Karte A hatte an der linken und an der unteren Seite jeweils eine Mauer anliegen. Nun wurde Karte B gezogen und an Karte C angelegt. Danach berührte die Karte B die Karte A an der linken unteren Ecke (diagonal benachbart). War das Ablegen der Karte B korrekt ?

Wie sieht es aus, wenn im Unterschied zum vorhergehenden Beispiel nur eine Mauer an der linken Seite von Karte A anliegt (an der unteren Seite liegt nichts an, weder Mauer noch Karte) - darf ich dann Karte B so anlegen, daß sie Karte A an der linken unteren Ecke berührt ?
Wenn ja, wie wird die Stadtmauer an dieser Stelle weitergelegt - an der unteren Seite von Karte A oder an der oberen Seite von Karte B ?

Nebenbei: nicht nur optisch sehr gelungen finde ich dieses Spiel.

Alles Gute
Peter

Benutzeravatar
Michael Blumoehr

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon Michael Blumoehr » 25. Oktober 2004, 11:35

Hallo,

nach Deiner Beschreibung sieht das so aus:

[A][ ]
[M][B][C]

Auch wenn ich die Regeln jetzt nicht im Detail kenne, würde ich sagen, das geht.
Und auch Dein 2. Fall ist ja identisch mit dem 1. nur dass die Mauer unter [A] fehlt.

Ich denke, alleine durch das Material, d.h. die Dicke der Mauern ergibt sich, dass sich dort, wo eine Mauer steht, kein Plättchen mehr legen läßt. Neue Mauern ziehen sich dann immer entlang der Aussenkontur der bisherigen Auslage.

Noch viel Spass,
Michael

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon Axel Bungart » 25. Oktober 2004, 12:20

Also, wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist Karte C irgendwie von links kommend an B angelegt worden und berührte dann A??!!

In meiner Vorstellung hätte doch dann aber B und C weiter links liegen müssen als A. Das beudetet, dass Du links noch irgendwo anllegen konntest. Aber da ja an der unteren und linken Seite von A schon Mauerteile lagen, heißt das doch, dass auch die Mauer von links gekommen sein muss.

Wie also kann man links noch anlegen, wenn da schon eine Mauer ist? Oder hab' ich's noch nicht geschnallt?
Gruß
Axel

Benutzeravatar
peter

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon peter » 25. Oktober 2004, 12:29

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Fall 1 - die beiden Mauern liegen an A:
[M][A]
[B][M]
[C]

Fall 2 - die Mauer liegt an A:
[M][A]
[B][ ]
[C]

bei Fall 2 bleibt die Frage, wo dann die Mauer fortgesetzt wird - unter A oder über B ?
Falls sie unter A fortgesetzt wird kann die Mauer wieder zum Berührungspunkt AB laufen - was eigenartig ausieht.

Viel Spaß bei diesem schönen Spiel
Peter

Benutzeravatar
peter

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon peter » 25. Oktober 2004, 12:34

Hallo,

danke für die Antwort - siehe meinen Beitrag, von 12:29 - hoffe dieser macht es klarer - Mauer kommt von oben und biegt dann nach rechts ab in Fall 1

Vielen Dank
Peter

Benutzeravatar
Hans im Glück

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon Hans im Glück » 25. Oktober 2004, 12:49

Hallo!

> Fall 1 - die beiden Mauern liegen an A:
> [M][A]
> [B][M]
> [C]

Huiuiui, ich versuche mal das zu verstehen.

Also, falls die Kärtchen in der Reihenfolge A,B,C gelegt wurden, dann ist das nicht erlaubt, weil Landschaftsärtchen mit einer ganzen Seite an ein anderes angelegt werden müssen. B wäre nur mit einer Ecke an A angelegt.

Falls die Reihenfolge A,C,B ist, ich mir die fehlenden Kartchen zwischen A und C dazudenke und Mauerende unter A vermute, wäre das Mauerende eingeschlossen. Das ist auch nicht erlaubt. Zugegebenermassen, kann es sein, dass dieser Fall in der Regel nicht eindeutig aufgeführt ist.
In jedem Fall kommt der Fall zu den FAQs auf www.carcassonne.de

Liebe Grüße,
Georg

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon Axel Bungart » 25. Oktober 2004, 13:05

Es scheint mir in jedem Fall irgendwas falsch zu sein, denn entweder an A hat schon die Mauer gelegen, dann kann man da natürlich kein Plättchen mehr anlegen, oder B war zuerst da, dann kann da keine Mauer mehr hin.

Axel

Benutzeravatar
peter

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon peter » 25. Oktober 2004, 18:15

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Vielleicht hilft ein größerer Ausschnitt des Spielgeschehens (Reihenfolge der Kartenablage gemäß Alphabet):

Fall 1 - zwei Mauern liegen an A - eine an der linken und eine an der unteren Seite:
[ ][A][B]
[ ][ ][C]
[F][E][D]

Nun hat ein Spieler überhalb von F eine Stadtkarte (ich nenne sie mal G) angelegt und somit die Mauer unterhalb von A eingeschlossen (wir haben es nicht besser gekannt). Die Mauer bildete danach eine Schleife - die folgenden wurden gelegt an die linke Seite von C, die obere Seite von E, die rechte Seite von G und die obere Seite von G.


Fall 2 - eine Mauer liegt an der linken Seite von A:
[ ][A][B]
[ ][ ][C]
[F][E][D]

Ist es in diesem Fall möglich überhalb von F eine Stadtkarte (ich nenne sie mal wieder G) anzulegen (die Mauer wird hierbei nicht eingeschlossen) ?
Falls ja, wo wird dann die Mauer fortgesetzt wird - unter A oder über G ?
Falls sie unter A fortgesetzt wird, dann kann die Mauer wieder eine Schleife - wie in Fall 1 beschrieben - bilden.

Vielen Dank für ein schönes Spiel
Peter

Benutzeravatar
peter

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon peter » 25. Oktober 2004, 18:18

Hallo,

in meinem Beitrag von 18:15 habe ich es noch einmal genauer versucht. Hoffe, daß es hilft.

Vielen Dank
Peter

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon Axel Bungart » 26. Oktober 2004, 09:22

peter schrieb:
>
> Hallo,
>
> danke für die schnelle Antwort.
>
> Vielleicht hilft ein größerer Ausschnitt des Spielgeschehens
> (Reihenfolge der Kartenablage gemäß Alphabet):
>
> Fall 1 - zwei Mauern liegen an A - eine an der linken und
> eine an der unteren Seite:
> [ ][A][B]
> [ ][ ][C]
> [F][E][D]
>
> Nun hat ein Spieler überhalb von F eine Stadtkarte (ich nenne
> sie mal G) angelegt und somit die Mauer unterhalb von A
> eingeschlossen (wir haben es nicht besser gekannt). Die Mauer
> bildete danach eine Schleife - die folgenden wurden gelegt an
> die linke Seite von C, die obere Seite von E, die rechte
> Seite von G und die obere Seite von G.

OK, ich glaube, das habe ich jetzt verstanden. Es bildet sich also sozusagen ein Innenhof, ja?! HiG meldete ja, dass das wohl nicht im Sinne des Erfinders sei, aber soweit ich mich erinnere steht in der Regel nichts Gegenteiliges. Warum also nicht?!


>
> Fall 2 - eine Mauer liegt an der linken Seite von A:
> [ ][A][B]
> [ ][ ][C]
> [F][E][D]
>
> Ist es in diesem Fall möglich überhalb von F eine Stadtkarte
> (ich nenne sie mal wieder G) anzulegen (die Mauer wird
> hierbei nicht eingeschlossen) ?
> Falls ja, wo wird dann die Mauer fortgesetzt wird - unter A
> oder über G ?
> Falls sie unter A fortgesetzt wird, dann kann die Mauer
> wieder eine Schleife - wie in Fall 1 beschrieben - bilden.

Ich würde sagen, die Mauer muss ganz klar oberhalb von G weitergeführt werden, sonst Würde ja ein Mauerstück in den Hof hinein gelegt werden müssen, was sicher falsch ist. Lücken im Feld kann es ja geben.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
peter

Re: [RF] Carcassonne - Die Stadt

Beitragvon peter » 26. Oktober 2004, 14:06

Axel Bungart schrieb:
>
> peter schrieb:
> >
> > Hallo,
> >
> > danke für die schnelle Antwort.
> >
> > Vielleicht hilft ein größerer Ausschnitt des Spielgeschehens
> > (Reihenfolge der Kartenablage gemäß Alphabet):
> >
> > Fall 1 - zwei Mauern liegen an A - eine an der linken und
> > eine an der unteren Seite:
> > [ ][A][B]
> > [ ][ ][C]
> > [F][E][D]
> >
> > Nun hat ein Spieler überhalb von F eine Stadtkarte (ich nenne
> > sie mal G) angelegt und somit die Mauer unterhalb von A
> > eingeschlossen (wir haben es nicht besser gekannt). Die Mauer
> > bildete danach eine Schleife - die folgenden wurden gelegt an
> > die linke Seite von C, die obere Seite von E, die rechte
> > Seite von G und die obere Seite von G.
>
> OK, ich glaube, das habe ich jetzt verstanden. Es bildet sich
> also sozusagen ein Innenhof, ja?! HiG meldete ja, dass das
> wohl nicht im Sinne des Erfinders sei, aber soweit ich mich
> erinnere steht in der Regel nichts Gegenteiliges. Warum also
> nicht?!

HiG meinte, dass die Stadtmauer nicht eingeschlossen werden darf und dieser Punkt auf die FAQ-Seite kommt. Meiner einer will es schon so spielen wie es der Autor vorhatte.

> > Fall 2 - eine Mauer liegt an der linken Seite von A:
> > [ ][A][B]
> > [ ][ ][C]
> > [F][E][D]
> >
> > Ist es in diesem Fall möglich überhalb von F eine Stadtkarte
> > (ich nenne sie mal wieder G) anzulegen (die Mauer wird
> > hierbei nicht eingeschlossen) ?
> > Falls ja, wo wird dann die Mauer fortgesetzt wird - unter A
> > oder über G ?
> > Falls sie unter A fortgesetzt wird, dann kann die Mauer
> > wieder eine Schleife - wie in Fall 1 beschrieben - bilden.
>
> Ich würde sagen, die Mauer muss ganz klar oberhalb von G
> weitergeführt werden, sonst Würde ja ein Mauerstück in den
> Hof hinein gelegt werden müssen, was sicher falsch ist.
> Lücken im Feld kann es ja geben.
>
> Gruß
> Axel

Irgendwie logisch - die Stadtmauer sollte immer außen weitergeführt werden. Ein ummauerter leerer Platz wirkt irgendwie sinnfrei.

Danke für deine Beiträge
Peter


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste