Anzeige

1835/18xx

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Mike

1835/18xx

Beitragvon Mike » 25. April 2005, 08:23

Hi
Laut Gleichaustauschtabelle darf man die grünen Plättchen 14 und 15 nicht durch entsprechende braune Plättchen ersetzen, obwohl es mindestens ein braunes Plättchen gibt, das eigentlich die Bedingungen dafür erfüllt (weis gerade nicht, welche Nummer das war). Es wird auch in den Regeln noch mal extra erwähnt, dass die beiden Plättchen 14 und 15 nicht ausgetauscht werden dürfen. Scheint also nicht einfach in der Gleistauschtabelle vergessen worden zu sein.
Frage: Wieso ist das so? Macht das Sinn? Gibt es sowas auch in anderen 18xx-Spielen?
Mike

Benutzeravatar
Droegi
Kennerspieler
Beiträge: 515

Re: 1835/18xx

Beitragvon Droegi » 25. April 2005, 10:42

Waren 14+15 nicht die grünen Doppelstädte ? Wenn ja, so kann man die in 1835 nicht aufrüsten. Dort kann man nur grüne Einfachstädte zu braunen machen.

Es ist dort nichts vergessen worden.

Schöne Grüße
Droegi

Benutzeravatar
ZWS
Spielkind
Beiträge: 12

Re: 1835/18xx

Beitragvon ZWS » 25. April 2005, 17:35

Das macht das Spiel etwas strategischer,
möchte ich durch diese Städte durchfahren, falls da ein Pöppel liegt,
dann muss ich aufrüsten ohne dass diese Felder braun werden.
Möchte ich diese Felder braun haben, dann kann ich in der grünen
Phase eventuell nicht durchfahren.

ZWS

Benutzeravatar
Mike

Re: 1835/18xx

Beitragvon Mike » 26. April 2005, 08:06

Hi

Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut. Die 14 und 15 sind grüne Plättchen mit einer Stadt mit 2 zusammenhängenden Bahnhofsfeldern und 4 Schienen nach aussen. Nach den Regeln dürften sie eigentlich durch das braune Plättchen 63 (Stadt mit 2 zusammenhängenden Bahnhofsfeldern und 6 Schienen nach aussen) ersetzt werden. Eine Passage in den Regeln, dass man generell nur grüne "Einfachstädte" zu braunen machen kann, habe ich nicht gefunden. Außerdem handlet es sich ja auch um einfache Städte und nicht um Doppelstädte.

Ist das Ganze jetzt typisch für 18xx? Gibt es solche Beschränkungen in jeder 18xx-Variante bzw. gibt es sie immer bei den Plättchen 14 und 15, wenn sie benutzt werden?

Ich fand beim meinem ersten Spiel, dass man dadurch vor allem Gesellschaften, die noch nicht auf dem Feld waren (Oldenburg) ganz schön blockieren kann. Auf der anderen Seite fehlt mir die Logik an dieser Regel, weil ja sonst alles bei 18xx so logisch ist und ohne Sonderregeln von der Sonderregel auskommt ;-)

Mike

Benutzeravatar
Ralf Arnemann
Kennerspieler
Beiträge: 2447

Re: 1835/18xx

Beitragvon Ralf Arnemann » 26. April 2005, 10:35

> Ist das Ganze jetzt typisch für 18xx?
Im Prinzip ja.
Die generellen Aufrüstregeln werden immer wieder durch Ausnahmen durchbrochen. Typischerweise wird das durch die mit Buchstaben gekennzeichneten Teile gemacht - das wäre auch in diesem Fall vielleicht die klarere Realisierung gewesen.

Benutzeravatar
Werner Bär
Kennerspieler
Beiträge: 450

Re: 1835/18xx

Beitragvon Werner Bär » 26. April 2005, 13:14

> Mike schrieb:
> Ist das Ganze jetzt typisch für 18xx? Gibt es solche
> Beschränkungen in jeder 18xx-Variante bzw. gibt es sie immer
> bei den Plättchen 14 und 15, wenn sie benutzt werden?

Es gibt bei vielen 18xx-Varianten irgendwelche speziellen Einschränkungen. Der Fall von Teil 14/15 könnte auch in 1829 (dem Urvater) und 1853 sein. Die meisten neueren Spiele/Gamekits orientieren sich an 1830, wo dies nicht der Fall war.

> Ralf Arnemann schrieb:
> Die generellen Aufrüstregeln werden immer wieder durch
> Ausnahmen durchbrochen. Typischerweise wird das durch die mit
> Buchstaben gekennzeichneten Teile gemacht - das wäre auch in
> diesem Fall vielleicht die klarere Realisierung gewesen.

In diesem Fall kann auf dasselbe Feld ein weiter rüstbares oder ein finales Teil gelegt werden. Da ist die Unterscheidung über Buchstaben ungeschickt.

> Mike schrieb:
> Ich fand beim meinem ersten Spiel, dass man dadurch vor allem
> Gesellschaften, die noch nicht auf dem Feld waren (Oldenburg)
> ganz schön blockieren kann.

Im Fall der Oldenburg sollte das eigentlich kein Problem sein. Spätestens in ihrem zweiten Turn sollte braune Teile verfügbar sein.

Eine beliebte Blockade findet z.B. bei 1853 statt. Dort gibt es regionale Einschränkungen, welche Gesellschaft wo rüsten (Gleisteile austauschen) darf. Dann legt eine Gesellschaft ein grünes Teil mit nur einem Pöpel-Platz, und sonst kommt niemand durch.

Werner.

Benutzeravatar
Ralf Arnemann
Kennerspieler
Beiträge: 2447

Re: 1835/18xx

Beitragvon Ralf Arnemann » 26. April 2005, 17:10

> In diesem Fall kann auf dasselbe Feld ein weiter rüstbares oder ein finales Teil
> gelegt werden. Da ist die Unterscheidung über Buchstaben ungeschickt.
Man hätte die gelben Plättchen mit A/B kennzeichnen können, und die einen grünen mit A, die anderen mit zugehörigen braunen mit B.

Das hat man halt nicht gemacht, weil sonst alle einfachen Städte mit dem ansonsten seltenen Sonderfall Buchstaben versehen worden wären.
Aber dafür hat man halt jetzt den Bruch, daß die Aufrüstregel nur in der Tabelle steht, den Plättchen aber nicht anzusehen ist.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste