Beitragvon Werner Bär » 26. April 2005, 13:14
> Mike schrieb:
> Ist das Ganze jetzt typisch für 18xx? Gibt es solche
> Beschränkungen in jeder 18xx-Variante bzw. gibt es sie immer
> bei den Plättchen 14 und 15, wenn sie benutzt werden?
Es gibt bei vielen 18xx-Varianten irgendwelche speziellen Einschränkungen. Der Fall von Teil 14/15 könnte auch in 1829 (dem Urvater) und 1853 sein. Die meisten neueren Spiele/Gamekits orientieren sich an 1830, wo dies nicht der Fall war.
> Ralf Arnemann schrieb:
> Die generellen Aufrüstregeln werden immer wieder durch
> Ausnahmen durchbrochen. Typischerweise wird das durch die mit
> Buchstaben gekennzeichneten Teile gemacht - das wäre auch in
> diesem Fall vielleicht die klarere Realisierung gewesen.
In diesem Fall kann auf dasselbe Feld ein weiter rüstbares oder ein finales Teil gelegt werden. Da ist die Unterscheidung über Buchstaben ungeschickt.
> Mike schrieb:
> Ich fand beim meinem ersten Spiel, dass man dadurch vor allem
> Gesellschaften, die noch nicht auf dem Feld waren (Oldenburg)
> ganz schön blockieren kann.
Im Fall der Oldenburg sollte das eigentlich kein Problem sein. Spätestens in ihrem zweiten Turn sollte braune Teile verfügbar sein.
Eine beliebte Blockade findet z.B. bei 1853 statt. Dort gibt es regionale Einschränkungen, welche Gesellschaft wo rüsten (Gleisteile austauschen) darf. Dann legt eine Gesellschaft ein grünes Teil mit nur einem Pöpel-Platz, und sonst kommt niemand durch.
Werner.