Anzeige

[PEEP] Aton

Kritiken und Rezensionen: Wie ist Spiel XY?
Benutzeravatar
Andrea

[PEEP] Aton

Beitragvon Andrea » 19. März 2006, 17:12

Aton


Das Spiel:

Aton ist ein Spiel für zwei Personen. Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Hohepriesters im Streben um Macht im Theben des alten Ägypten. Dazu versuchen beide Spieler als erste:

1. 40 Siegpunkte zu erreichen
oder
2. alle Felder eines Tempels zu besetzen
oder
3. alle grünen Felder in den 4 Tempeln zu besetzen
oder
4. alle gelben Felder in den 4 Tempeln zu besetzen

Wer eine dieser Siegbedingungen erfüllt, hat sofort gewonnen, jedoch wird eine Wertung noch bis zum Ende durchgeführt. (siehe Regeln)

Das Material:

Das Spielbrett wird aus sechs Teilen zusammengesteckt und kann nicht verrutschen. Es zeigt vier Tempel, eine Siegpunktleiste, ein Totenreich und an gegenüberliegenden Seiten Anlegemarkierungen für die Spielkarten. Es gibt 72 Spielkarten je 36 für jeden Spieler in blau und rot mit den Werten 1-4. Jeder Spieler hat den gleichen Kartensatz. Ferner gibt es 58 Priester = Spielsteine aus Holz in rot und blau, zwei weiße Tauschsteine aus Holz und 2 Zählsteine.
Das Material ist sehr gut und sieht auch sehr schön aus und gibt stimmig das Thema wieder. Sogar das Innere des Kastens ist schön bedruckt. Es liegen sogar 2 Ziptüten bei.

Die Regeln:

Die kompletten Regeln gibt es auf der Seite von Queen Games zum downloaden.
Zu Anfang mischt jeder Spieler seine Karten und legt sie als Stapel neben sich. Er zieht die vier obersten und das Spiel beginnt.
An jeder Spielseite finden sich vor jedem Spieler vier Kartuschen. Diesen Kartuschen muss der Spieler je eine seiner Karten zuordnen, das heißt verdeckt davor ablegen.
Haben beide Spieler diese zugeordnet werden sie gleichzeitig umgedreht.
Alle vier Karten werden von Kartusche 1 angefangen bis Kartusche 4 ausgewertet.
Danach zieht jeder wieder 4 Karten von seinem Nachziehstapel und eine neue Runde schließt sich an.

Die vier Kartuschen:

Kartusche 1
Die Werte der hier platzierten Karten beider Spieler werden verglichen und der Spieler mit der höheren Karte erhält das Doppelte der Differenz der beiden Karten als Siegpunkte.
Kartusche 2
Wer hier die niedrigere Karte gelegt hat, spielt nun als erster seine Kartuschen 2-4 durch. Bei Gleichstand gilt der Wert von Kartusche 1.
Außerdem gibt der Wert an wieviele Steine vom Spielbrett entfernt werden.(nicht in der ersten Runde). Die Anzahl ergibt sich aus dem Wert der gelegten Karte -2. Legt man eine 1 muss man einen eigenen Stein entfernen. Bei einer 2 passiert nichts und bei 3 und 4 darf man dem Gegner 1 oder 2 Steine wegnehmen und auf die Felder des Totenreichs setzen.
Kartusche 3
Diese Kartusche gibt an in welchen Tempeln Steine eingesetzt oder entfernt werden dürfen. Bei einer 1 nur in Tempel 1, bei einer 2 in Tempel 1 und 2 usw.
Kartusche 4
Diese Karte gibt an wieviele eigene Steine auf den Tempeln von Kartusche 3 platziert werden dürfen.

Wertung:

Zu einer Wertung kommt es immer dann, wenn die acht Felder des Totenreichs besetzt sind, nachdem beide Spieler ihre Züge gemacht haben.
Tempel 1:
Wer hier die meisten Steine hat, bekommt die Differenz der Spielsteine beider Spieler als Siegpunkte.
Tempel 2:
Der Spieler mit den meisten Steinen bekommt 5 Siegpunkte.
Tempel 3:
Der Spieler mit den meisten Steinen bekommt Siegpunkte entsprechend der Anzahl seiner Steine.
Tempel 4:
Der Spieler mit den meisten Steinen bekommt 3 Siegpunkte für jedes von ihm besetzte blaue Feld.(jeder Tempel hat eins)
Schwarze Felder:
Der Spieler mit den meisten Steinen auf diesen Feldern bekommt 8 Siegpunkte.
Bonusfelder:
Jeder Spieler, dessen Stein ein Bonusfeld besetzt, erhält den dort angegebenen Wert (1 oder 2) als Siegpunkte.


Nach einer Wertung entfernen beide Spieler abwechselnd 4 eigene Steine, wenn möglich je einen aus einem Tempel.
Die Steine aus dem Totenreich werden den Spielern zurückgegeben und eine neue Runde beginnt bis eine der vier Siegbedingungen erfüllt wird.

Wie spielt es sich:

Aton spielt sich zügig und spannend. Duch die verdeckt gelegten Karten, ist man immer am abwägen, welche Karte der Gegner bevorzugt wohin legen wird, wobei man durch den Glücksfaktor des Kartennachziehens manchmal ganz schön behindert wird. Allerdings ist es möglich eine "schlechte" Kartenhand einmal während des ganzen Spiels zu tauschen. Dafür gibt man seinen weißen Tauschstein ab. Nach ein paar Runden sind die Funktionen der Kartuschen klar und man kann sich ganz auf das Platzieren der eigenen und Entfernen der gegnerischen Steine konzentrieren. Die Spielzeit wird mit 30 Minuten angeben und das kommt ungefähr hin.

Fazit:

Meinem Mann und mir gefällt Aton sehr gut und es wird immer wieder zwischendurch auf den Tisch kommen. Es ist ein schnelles, taktisches Spiel, das durch seine vier verschiedenen Siegbedingungen auch mit einem immer gleichen Spielpartner genug Abwechslung bietet. Es gehört ein wenig Kartenglück dazu, aber ich glaube, dass dadurch auch strategisch nicht so begabten Spielern die Möglichkeit gegeben wird, Spaß an diesem kleinen Spiel zu haben. Bei unseren Spielen haben wir es allerdings noch nie geschafft, die gelben oder grünen Felder ganz zu besetzen, so dass sich der Sieg immer über die Siegpunkte oder aber über die vollständige Besetzung eines Tempels ergab. Schön finde ich auch die verschiedenen taktischen Möglichkeiten, die sich in diesem Spiel befinden und man sich in jedem neuen Spiel anders verhalten kann. Zum Beispiel kann ich in jedem Spiel neu entscheiden, in welchem Tempel ich eine Mehrheit haben möchte oder welche Bonusfelder ich besetze usw. Außerdem hat jeder Spieler durch das Totenreich die Möglichkeit mitzuentscheiden und abzuschätzen, wann es zu einer Wertung kommt und ob er dann als Erster seine Steine setzen will oder nicht (Kartusche 2).
Bei uns war das Spiel immer ausgewogen und spannend.


Spielerische Grüße

Andrea

Benutzeravatar
Ina-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 810

Re: [PEEP] Aton

Beitragvon Ina-spielbox » 19. März 2006, 17:32

Hallo Andrea,

ich kann da nur voll und ganz zustimmen. Nachdem ich bereits in den Genuss des Prototypen kam, war ich ganz heiß darauf, das Spiel zu erwerben und es gefällt uns wirklich gut.

Gruß Ina

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

Re: [PEEP] Aton

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 19. März 2006, 18:29

Von welchem Verlag, welchen Autor ist das Spiel?

Danke
Roland

Benutzeravatar
VolkiDU

Re: [PEEP] Aton

Beitragvon VolkiDU » 19. März 2006, 18:33

Roland G. Hülsmann schrieb:
> Von welchem Verlag, welchen Autor ist das Spiel?

Vollständigerhalber:

Queen-Games, Thorsten Gimmler

;-)

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

DANKE!

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 19. März 2006, 18:43

.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste