Beitragvon achim » 19. Juni 2006, 23:22
Hallo Stefan,
da ich Spiele seit über 20 Jahre "horte", ist es ein laufendes "Umlagern" der Spiele. Ich habe sie zunächst nach Länder, dann nach Verlage und deren Reihen sortiert. Werbespiele sind wieder extra zu finden. Da im Laufe der Zeit die Verlage räumlich gesehen "zusammenwachsen", muß immer wieder umgeschichtet werden. Schwerere Spiele sollten im Stapel unten liegen, leichtere obenauf. Hochkant ist auf längere Sicht nicht zu empfehlen, da sich die Spielpläne leichter verziehen können. Haben die Spielschachteln kein Tiefziehteil sondern nur einen Kartoneinsatz wie z.B. bei Ass, die Spielpläne immer unten in die Schachtel geben. da sich auch hier der Plan mit der Zeit sonst verbiegen wird. Alle Gummis entfernen; Spielkarten sind bei mir mit einem Papierband umwickelt, ähnlich einer Banknoten-Bauchbinde. In den Räumen, in denen die Spiele lagern, sind alle Fenster verdunkelt, da die Schachtel sonst ausbleichen würden. Für Kartenspiele in kleinen Schachteln wie bei Abacus oder Amigo habe ich Thekenaufsteller der Verlage "abgestaubt". In denen kann man auch dekorativ die Spiele sehr gut aufbewahren. Nicht "konforme" Spiele, die in Säcken, Beuteln, Strümpfen, ohne Verpackung oder sonstwie sind, habe ich in Schachteln ausgeschlachteter Flohmarktspiele getan, mit farbiger Klebefolie überklebt und beschriftet. So sind auch diese Spiele leichter zu verstauen.
Aber bei hundert Spielen, die du dein eigen nennst, kannst du noch einige Zeit deine Spiele einfach in ein Regal stapeln. Sollte die Zahl deiner Spiele dann irgendwann 2 Nullen mehr haben, kannst du dir ernsthaft Gedanken machen, wie du den ganzen Krempel sinnvoll verstaust. In vielen Fällen ist dann aber auch mehr Platz vorhanden, da die anderen Familienmitglieder längst ausgezogen sind. ;-)
umräumende Grüße
achim