Beitragvon CaptainGen » 22. Februar 2007, 00:02
Ich häng das mal an Michaels Thread an, er war in meiner gestrigen Spielrunde, wir haben danach ordentlich diskutiert ;-) (wiederholt sich einiges), der Text ist gestern Abend entstanden, war aber zu müde um nochmal durchzulesen und poste jetzt einfach mal hier rein.
So, grade die erste Erweiterung eines der besten Spiele der letzten Jahre ausprobiert. Was ist anders? Was ist gleich? Beim Brett, nördlich des Baiern+Umgebung-Plans gelegen, ist fast alles beim Alten. 23 Städte (eine mehr als bei TuT), verschieden Farben, verschiedene Regionen. Ausserdem 4 freie Städte, die zwar die gleiche Farbe haben aber in die bei einer Kutschfahrt nur ein Haus gesetzt werden darf (fahre ich durch alle 4 darf trotzdem nur ein Haus in eines dieser Städte). Wer dort zuerst baut bekommt einen Bonuspunkt. Der Spielzug verläuft sehr ähnlich zu TuT: Karte nehmen, Karte legen, evtl. werten, evtl. am Anfang Karten tauschen. Nur der Wagner fehlt, die andern 3 Sonderrollen gibt es auch hier. Warum fehlt der Wagner? Weil auch die Kutschen fehlen. Vom Grundspiel benötige ich nur die Häuser, sonst nix. Das ist in Ordnung, mich störts jedenfalls nicht. Statt der Kutschen gibt es was Neues: Pferde die ich vor meine Startkarte (das ist eine Kutsche, hat aber nix mit den alten Kutschen zu tun und liegt bei Spielbeginn vor jedem Spieler, zeigt ausserdem die Farbe an) spannen kann. Wie geht das? Jede Stadt ist auch hier 3 mal drin, von jeder Stadt gibt es je eine Karte mit 1,2 oder 3 Hufeisen (Auf Vorder- und Rückseite zu erkennen). Lege ich eine Karte aus kann ich entweder die Vorderseite, also die Stadt, nach den bekannten Regeln in meine Route einbauen. Alternativ lege ich die Karte mit der Rückseite nach oben an meine Startspielkarte. Diese besitzt 2 Hufeisen, jede weitere verdeckte Städtekarte fügt dieser Zahl demnach 1-3 Hufeisen hinzu. Will ich eine Strecke werten müssen mindestens so viele Hufeisen (=Pferde) vor mir ausliegen wie die Srecke Karten besitzt. Danach wird die Strecke abgerissen (wie bekannt), ausserdem werden alle Hufeisenkarten (verdeckte Stadtkarten) entfernt. Nur die Basic-Karte mit 2 Hufeisen bleibt. Das wars. Wann ist das Ganze vorbei? Wenn jemand alle Häuser verbaut hat wird die Runde zu ende gespielt. Boni gibt es wie gehabt für Regionen, für Häuser in ALLEN Gebieten (freie Städte zählen nicht), ausserdem gibt es während des Spiels Boni für Streckenlängen 5-8 statt, wie im Grundspiel, 5-7.
Was ist schlecht:
-Das Spiel dauert länger. Ich muss immer wieder Karten 'verschwenden' um verdeckt an meine Kutsche zu legen damit ich die Strecke überhaupt fahren kann.
Karten werden länger blockiert.
-Kurze Strecken werden nicht mehr belohnt, längere Strecken bringen nun noch mehr Bonuspunkte. Kurze Strecken bringen nix. In TuT konnte ich entscheiden ob ich kurze Strecken baue und schnell Kutschen sammle oder durch lange Strecken bessere Boni bekomme, dafür aber bei den Kutschen schnell hinten liege. Das entfällt hier komplett. Lange Strecken bauen heisst die Devise, zumindest bei der Eröffnung/in der ersten Hälfte des Spiels.
-Strecken abreissen kommt nicht mehr vor. Ein Zockerelement entfällt. (Und auch im Grundspiel ist das Zockerelement nicht dominierend, man kann locker durchspielen ohne wirklich Risiken einzugehen wenn man nicht mag). Wenn keine Stadt passt lege ich eben Hufeisen. Hier dürfen zwar nur 6 Karten gelegt werden, aber wer die schon liegen hat und nun keine Stadt mehr anlegen kann muss wirklich vollkommen verpeilt sein.
-Das Kartenglück (gegen Ende des Spiels) steigt. Ich kann nur ausmachen mit der richtigen Karte. TuT konnte ich mit sehr vielen Karten beenden, durch die 7er Kutsche, irgendwas konnte man ja doch immer anlegen, bei GuG helfen nur Karten von Städten in denen noch kein Haus sitzt. Das kann nerven. Und soviel im Voraus sammeln kann man nun auch nicht (max 3 Karten nach Streckenwertung, klar, sonst würde das Spiel ja komplett nicht funktionieren). Fairerweise muss man sagen dass durch die Möglichkeit, Hufeisen zu legen und so länger auf begehrte Karten warten zu können der Glücksfaktor andererseits evtl. gesenkt wird. Im Endspiel steigt er jedoch an weil ich eben mehr denn je auf Karten unbesetzter Städte angewiesen bin.
-Das Legen der Hufeisen spielt sich ungefähr so wie 'einmal aussetzen'.
Was ist Gut:
-Ein gewisser Spannungsbogen mag schon da sein, klar muss ich gut planen und meine letzten Städte sollten nicht quer über den Plan verteilt sein. Das kann spannend sein und motivieren. War bei uns eher nicht der Fall.
-Man kann den neuen Plan auch mit den alten Regeln spielen (ich denke mal auch mit Kurier, der kurze Strecken ja nochmals aufwertet). Das macht sicherlich viel Spass und ist ne nette Sache für ein an sich tolles Spiel.
Fazit: Ich mocht die Siedler-Erweiterungen, die Carcassonne-Erweiterungen, Alhambra hatte tolle Module, Niagara wird mit den Flussgeistern erst wirklich gut, aber Glanz und Gloria geht echt so gar nicht. Es ist langweilig, zäh und einseitig (Mit dem einseitig sollte man nach nur einer Partie vorsichtig sein, klar, aber das ist hier echt offensichtlich). Völlig verkorkste Vereinfachung eines tollen Spiels, nimmt ein grosses Stück Spieltiefe indem die Kutschen entfernt wurden und eine unbrauchbare Komponente hinzugefügt wurde die null Spannung erzeugt (Ich schaffe es immer problemlos die gewünschte Länge/Anzahl Hufeisen zu erreichen, hier gibt es weder Mangel noch eine Notwendigkeit zur Planung). Für wen soll das sein? Spieler die mit TuT überfordert sind kaufen mit Sicherheit kein GuG. Jene die TuT mögen bekommen einen billigen Abklatsch der nichts Wichtiges hinzufügt, dafür aber einiges weglässt. Um gemein zu sein: Wem TuT zu kompliziert oder destruktiv (Strecken abreißen) ist soll das Spielen doch bitte einfach komplett sein lassen ;-).