Beitragvon Marten Holst » 31. Oktober 2007, 05:33
Moin,
hilfe, ist das eine Lawine geworden. Aber schnell vorm Urlaub noch mal präzisieren muss nicht schaden (Achtung, erst mal letztes Posting, weil 9 Tage weg).
>> Das eine ist wie der
>> Oscar der Academy Awards nahe am Kunden, das andere ist eher
>> der Sonderpreis anspruchsvoller Autorenfilm der
>> Beuys-Willemsen-Stiftung. Letzteres mag für den Erschaffer
>> befriedigender sein, aber ersteres beeinflusst die Kasse.
>
> Hab ich das richtig verstanden: Du vergleichst den SdJ mit
> dem Oscar und den DSP mit dem Sonderpreis einer
> Beuys-Willemsen-Stiftung?
"Vergleichen" ist zu viel gesagt, aber ja.
> Aber ist es nicht so, dass beim SdJ eine Jury über die
> Köpfe der Konsumenten hinweg einen Sieger wählt,
Beim Oscar übrigens auch.
> und der
> DSP von den Käufern/Spielern gewählt wird?
> Also wenn ein Preis somit volksnah sein soll, dann doch der
> DSP.
Aber nur an einer Teilmenge des Volkes, siehe das, was der Klaus nebenan schrieb.
Ich will den DSP auch nicht "schlecht" machen, ich fürchte nur, dass ein "DSP"-Logo sich zunächst mal allgemein verkaufsvördernd auswirken dürfte, vielleicht sogar im Falle von Spielen ohne Pöppel aber mit Würfel mal "verwechselt" wird. Nur, wenn die Erfahrung damit schlechter ist als mit dem Pöppel, dann bringt das auf Dauer nicht so viel, im Gegenteil könnte es Kunden eher verwirren und dazu führen, dass "ausgezeichneten Spielen" allgemein weniger getraut wird.
Sicherlich schadet das bei einem Verlag wie 3Doris wenig, den man bei Kaufstadt nicht bekommt, der seine Zielgruppe anders erreichen muss - da allerdings wird der Kunde eh schon von eventuellen Auszeichnungen wissen, wenn er direkt kauft, oder zumindest dann der Händler.
>> nur dass eben nicht wenige Leute zweifeln, dass das Logo
>> "DSP", wenn beide erst mal in "ihrer Art" bekannt sind, auch
>> nur halb so wirksam sein wird wie "SdJ".
>
> Das halte ich für reine Propaganda, um den DSP schön klein
> und unbedeutend zu halten. Nur weil Vielspieler sich via
> Spielbox und Online genügend informieren können, heisst das
> noch lange nicht, dass ein DSP Logo auf einem Spiel
> überflüssig wäre und keine verkaufsfördernde Wirkung hätte.
Wie gesagt: einmal sicher. Aber aus Verlagssicht muss ich mich schon fragen, ob ich mir auf Dauer einen Gefallen tue, einen solchen Stempel, tendenziell gegen eine allfällige Gebühr, draufzupappen.
Ich sage auch nicht, dass ich mir bezüglich der künftigen Entwicklung hier sicher bin, ich fasse nur zusammen, was ich (und auch andere in früheren Diskussionen) hier eben an Problemen sehen.
Nebenbei, wer will denn den DSP "klein halten"?
Tschüß
Marten