Beitragvon Big Daddy » 12. November 2007, 00:24
Hallo Klaus,
bei mir stehen beide Ausgaben im Regal.
1962:
ab 10 Jahre, für 2 bis 7 Personen (ein Spieler wurde als Verwalter der Bank und Kontrollbrett eingesetzt)
es gibt 6 Tanker, in jeder Spielfarbe einen
Ölquellen in Kuwait, Irak, Qatar, Iran, Trinidad
Verschiffungshäfen: Mina al Ahmadi, Umm Said, Bandar Mashur,Tripoli, Port of Spain (für jeden Hafen gibt es dann speziellen Frachtbriefe)
Zielhäfen: Kent, Hamburg, Lavera, Kwinana
Kontrollbrett für die Fördertürme sitzt im Spielkarton, Bohrungsspielfeld sitzt im Schachtelboden daneben, beides in Schwarz-weiss, alle Spieler bohren auf der gleichen Skala
Preise werden durch 4 Frachtraten bestimmt
1976:
ab 14 Jahre, für 3 bis 6 Personen
es gibt 6 schwarze (große) und 6 weiße (kleine) Tankler, jeder Spieler kann die Tanker von der Bank mieten
Ölquellen in Saudi-Arabien, Iran, Libyen, Nigeria, Venezuela, Alaska, Nordsee
es gibt keine explizite Verschiffungshäfen, auch keine speziellen Frachtkarten
Zielraffinerien gibt es in Rotterdam, Kaeasaki, Philadelphia und Los Angeles
Kontrollbrett und Bohrungsspielfeld sind extra Tableaus. Jeder Spieler hat auf dem Bohrungstableau eine eigene Sparte, beide Tableaus sind farbig
Preise regeln sich über Karten und Zuflußmengen in den Zielorten
Zu Spielunterschieden kann ich nicht mehr viel sagen, es ist bestimmt an die 20 Jahre her, dass Öl für uns alle auf dem Spieltisch war. Ich weiß aber noch, dass mir die alte Ausgabe immer besser gefallen hat.
Ich hoffe etwas geholfen zu haben. Falls es noch spezielle Fragen gibt, müsste ich noch mal in den beiden Anleitungen nach lesen.
Mit freundlichen Grüßen
Big Daddy (das 62er "Öl für uns alle" war eines meiner ersten Spiele)