Beitragvon Guido » 21. Juli 2008, 22:37
Hi,
ich studiere ebenfalls Sinologie...und war auch schon ein paar mal dort, allerdings noch nicht in Taiwan. Soviel ich bisher beobachten konnte, spielen auf der Straße vor allem ältere Leute Xiangqi, die jüngeren scheinen sich weniger dafür zu begeistern. Xiangqi trifft man auch eher so irgendwo auf der Straße an, als z.B. Majiang (Mah Jongg), wahrscheinlich weil es weniger Platz braucht und billiger ist. Meist sitzen mehrere Leute drumrum, unterhalten sich und diskutieren (leise) über die Züger der Spieler. Weiqi (Go) habe ich so nie auf der Straße gesehen, aber man kann es in jedem noch so kleinen Laden kaufen. Wohl aber Wuqi (Gobang), da man das relativ schnell spielen kann und nicht viele Steine braucht. In meinem Bekanntkreis kannten die meisten aber nicht einmal die Regeln zu Xiangqi oder Go...:-| (Deshalb kann ich es immmer noch nicht richtig, bzw. habe es nur ein/zweimal nach "Regelgerüchten" rekonstruiert. War ok. Aber Schach hat mich auch noch nie so wirklich vom Hocker gehauen.
Majiang (Mah Jongg) habe ich öfters gespielt und fand es sehr spannend. Besonders um Geld (in China wird Majiang eigentlich immer um einen kleinen Einsatz gespielt). Vermisse solche Runden sehr!!!!
Kartenspiele habe ich auch gesehen, aber weiß nicht mehr so genau, welche es waren, da ich mich selbst nicht allzu sehr für Kartenspiele interessiere und diese im Bekanntekreis auch nicht viel gespielt wurden. Ich habe mir aber schon vorgenommen, dies beim nächsten Mal (wann immer das auch sein wird) nachzuholen.
Klassische Spiele sind bei der Jugend, glaube ich, nicht so in. Online-Games sind viel cooler. Die Internetbars sind zu jeder (!) Tageszeit rappelvoll und beliebter Treffpunkt für geselliges Beisammensein. Ich muss zugeben, dass es seine Reize hat, ähnlich villeicht wie eine "Lanparty". Ansonsten vertreiben sich die Jungendlichen auch eher bei normalem Sport die Zeit (insbesondere Baskeball (Jungs) und Badminton (Mädels)).
Brettspiel als solche sind unbekannt, meine ich. Monopoly -Klone gibt es aber en masse, mit jedem x-beliebigen Thema. Ich habe mir auch einen billigen "Xiangqi" - Klon gekauft: "Luzhan Qi", zu deutsch wohl so etwas wie "Landkrieg - Schach" (mit dem Cover eines Panzers mit roten Stern und vorwärtsstürmenden Soldaten :-) ) . Zumindest vermute ich stark, dass es eine Variante von Xiangqi ist, da es einen ähnlichen Plan hat. Es gibt aber mehr Felder und mehr Querverbindungen und sie sind benannt, zb. Feldbasis, Hauptcamp, usw. , die vermutlich erobert werden sollen. Damit wäre es so etwas wie ein Landnahmespiel. Aber es gibt dazu keine Regel und ich habe keine Ahnung, wie die Startaufstellung ist, wie sich die Steine (Minen, Soldaten, Offiziere, etc.) bewegen und wie sie schlagen können, und zu guter Letzt auch, wie man gewinnt. Mh, vielleicht werde ich ja irgendwann mal im Netz fündig...
Was mich wundert ist, dass Brettspiele allg. in China nicht angeboten werden. Vermute, dass hat zum einen etwas mit den Verlagsgesetzen und der Zensur zu tun. Bin gespannt, wann die ersten Verlage anfangen (könnten), dort Fuß zu fassen. Potentielle Käufer wären schon da, denke ich. Allerdings käme es auch darauf an, wie sie angepriesen werden. Ich habe den Eindruck, dass Spielen an sich in China nicht unbedingt eine allzu positiv belegte Tätigkeit ist (außer Xiangqi und Weiqi (Go) - das ist seriös). Hat wohl etwas mit Glücksspiel und "Faulenzen" zu tun. Ob es wie hierzulande mit "Kinderkram" gleich gesetzt wird, weiß ich nicht (habe nie gefragt, sollte ich mal tun). Denke, Spiele müssten alle irgendwie in der Kategorie Lernspiel laufen, damit Eltern, die es sich leisten könnte, dafür Geld auszugeben, es auch tun. Sollte es irgendwann tatsächlich mal einen Brettspielmarkt in China geben, wird dort das Problem Raubkopie sicherlich ebenfalls ein Problem sein. Bei Büchern ist das so, wenn auch die Druckqualtität manchmal etwas zu wünschen läßt. (Ich werde überigens nie vergessen, wie ich einmal in China den sechsten Band zu Harry Potter gesehen habe: Harry und irgendwas mit Zwerg, obwohl dieser im Original noch nicht mal erschienen war, gescheige denn, wie er heißen soll. :-D ).
Gruß
Guido