Anzeige

Brass: Kohle - scheußlicher deutscher Titel!?

Diskussionen über einzelne Spiele
Benutzeravatar
ravn

Re: Brass auf Deutsch: Nur Vorteile?

Beitragvon ravn » 13. September 2008, 18:57

Volker L. schrieb:

> Hast Du das original Brass?

Noe. Deshalb kann ich mit der deutschen Version nur gewinnen. Entweder bleibt die gleich im Spielgeld und Material und ich kann es mir überlegen, ob drei Exemplare im Spiel-Freundeskreis nicht reichen. Oder Pegasus hat ihre Version verbessert und dann kann ich mich über das bessere Spiel freuen.

> Und falls ja: wenn Du Dir eines mit anderem Geld zulegst,
> darf ich dann Deine Plastikchips haben? Im Gegensatz zu
> den zu kleinen und zu leichten Geldchips bei Caylus finde
> ich nämlich die von Warfrog bei Brass und AoS absolut
> perfekt für diesen Zweck - das einzige Manko ist, dass
> die die goldenen als Kupfermünzen betrachten und ihnen
> einen geringeren Wert geben als den silbernen, aber das
> kann man ja beim Spielen per Definition umdrehen (nur
> dass man dann evtl. von der viel benötigten Sorte zu
> wenig hat, daher meine Anfrage ;-) )

Als Ausweg bei Warfrog mal nachfragen, ob die auch diese Plastikchips einzelnd verkaufen. Habe da bisher nur gute Erfahrungen mit dem Kundenservice von (auch internationalen) Verlagen gemacht...

Cu/Ralf

Benutzeravatar
achim

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon achim » 13. September 2008, 20:33

Ich verstehe die ganze Diskussion eigentlich nicht. Warfrog ist ein (kleiner) englischer Verlag, Pegasus ein deutscher. Wenn auch Brass (engl. Ausgabe) eine deutsche Regel hatte, so doch keine imo vernünftige dt. Distribution. Es gibt viele ausl. Spiele die ziemlich zeitgleich bei einem deutschen Verlag erscheinen und umgekehrt. Wir diskutieren doch auch nicht über den Sinn anderer Lizenzspiele die bei dt. Verlagen erscheinen.
Ferner unterliegen Spiele auch einem bestimmten Verfallsdatum. In einigen Jahren interessiert das Spiel vielleicht kein Mensch mehr.

Nur weil eine Regel mehrsprachig aufgebaut ist, stecken noch lange nicht internationale Vertriebswege dahinter. Wer das Spiel bereits hat, hat es halt schon. Wer noch keines besitzt kann sich jetzt über eine deutsche Ausgabe freuen. Spieler sollten sich mehr Gedanken machen um Spielinhalte und weniger über Absatz und Umsatz einzelner Verlage. Die Macher werden schon wissen was sie tun und wenn nicht, so ist das nicht das Problem der Spieler.
Lediglich einige knallharte Sammler könnten wieder sauer sein, nur um ihrer Sammelleidenschaft wegen jetzt ein Spiel zweimal kaufen zu müssen. :LOL:


Gruß
achim

(cu in Essen)

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Ferdinand Köther » 13. September 2008, 21:16

Hallo Achim,

genau so sehe ich das auch, hier geht es ja auch mehr um einen Meinungsaustausch als um eine Diskussion - dieser Begriff bedeutet für mich die Darstellung kontroverser Gesichtspunkte mit dem Ziel der Einigung ... oder auch nicht ;-)
Diskutiert wurde hier der Name, ansonsten habe ich (und andere) nur vermerkt, dass es das Spiel schon immer "auf Deutsch" gab. Und "auf Deutsch" hat nichts mit dem Vertrieb zu tun.
Leider sind in einem "normalen" Spieleladen (sofern es solche überhaupt noch gibt) Pegasus-Spiele genau so wenig anzutreffen wie Warfrog usw. Die Zielgruppe solcher Spiele kauft woanders ein, und "woanders" gibt es Pegasus, Warfrog oder was auch immer sowieso - das ist meine Meinung zu "vernünftiger Distribution", da spielt eine "Deutsche Ausgabe" keine Rolle.

Was ich meine - eine einfache Neuauflage mit mehrsprachiger Regel wäre wünschenswert und sinnvoll, vielleicht machen die das ja auch, kA.

"Die Macher werden schon wissen was sie tun ..." - deinen Optimismus möchte ich haben :grin:
".. und wenn nicht, so ist das nicht das Problem der Spieler." Doch, denn je weniger Verlage und Macher es gibt, desto weniger Spiele gibt es.

Beflügelte Grüße
Ferdi

Benutzeravatar
Thomas Reh
Kennerspieler
Beiträge: 427

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Thomas Reh » 13. September 2008, 22:35

Es ging doch insbesondere auch um den Namen, und der ist für mich einfach nur zum kopfschütteln, und dieser Titel ist ja wohl absolut diskusionswürdig :D

Gruss
Thomas

Benutzeravatar
ode

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon ode » 14. September 2008, 00:22

Ich möchte noch anmerken, dass es sich für Warfrog evtl. nicht mehr lohnt noch eine Auflage zu produzieren. Die erste scheint ja wohl weg zu sein. Vielleicht lohnt es sich für Herrn Wallace einfach mehr, das Spiel zu lizensieren? Und wenn Pegasus, das ja schon etwas mehr veröffentlicht als der Ein-Mann-Verlag Warfrog, da noch Kundschaft sieht, warum soll es das Spiel nicht nochmal auf den Markt werfen?

ode.(dem der Titel jetzt nicht so komisch vorkommt...)

Benutzeravatar
Marc
Kennerspieler
Beiträge: 235

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Marc » 14. September 2008, 08:01

Was würde ich denken, wenn ich als Normalspieler im Kaufhaus stehe und mir eine Spieleschachtel entgegenlacht auf der "Brass" steht? Das es in dem Spiel um gegenseitiges Ärgern geht. Auf jemanden einen Brasshaben, heißt, dass ich wütend auf den bin.

Und wenn mir einfällt, dass das Englisch sein könnte, denke ich erstmal an den Film "Brass" - aber in dem ging es um Blasmusik. Eventuell fällt mir ein, dass das Wort "Messing" bedeutet. Wenn ich mir überhaupt solange darüber Gedanken machen will.

Insgesamt müsste als Verlag sehr auf Englischkenntnisse hoffen und das würde ich nicht riskieren.

Denn Umfragen haben ja ergeben, dass viele Werbespräche wie "Come in and find out" (Douglas) falsch verstanden haben.

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

[OT] Werbesprüche...

Beitragvon Micha A. » 14. September 2008, 08:34

> Denn Umfragen haben ja ergeben, dass viele Werbesprüche wie
> "Come in and find out" (Douglas) falsch verstanden haben.

...ich habe jetzt echt lange überlegen müssen, wie man das falsch verstehen könnte...

Aber nachdem ich's jetzt geschnallt hab finde ich das mal echt witzisch (die Vorstellung, dass Kunden total verwirrt in einem Douglas herumtappern und versuchen, wieder hinaus zu finden hat echt was)... :LOL:


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Never argue with idiots. They bring you down to their level, then beat you with experience."

Benutzeravatar
achim

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon achim » 14. September 2008, 10:32

Ferdinand Köther schrieb:
> Doch, denn je weniger Verlage und Macher es gibt,
> desto weniger Spiele gibt es.


Wenn ich so überlege, wie viele der (nahezu) unzähligen Neuerscheinungen der letzten Jahre ich mir gekauft und noch nicht gespielt habe, dann wäre eine Marktbereinigung gar nicht so schlecht. :smile:

Gruß
achim

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: Brass auf Deutsch: Nur Vorteile?

Beitragvon Marten Holst » 14. September 2008, 11:53

Cold enough to freeze the balls off a brass monkey... inklusiver netter Volksetymogeleien, aber da kann man doch froh sein, dass es nicht mehr um einen echten geht.

> Ich würde so vorgehen: Entweder den Titel "Brass" so stehen
> lassen und seine Bedeutung auf der Rückseite der Schachtel
> erläutern,

Kann man machen, aber schaut Zacharias Zielgruppe noch auf die Rückseite, wenn er durch die Vorderseite nicht genügent "angefixt" wurde, oder ein regionales Spiel vermuitet (siehe Marc)?

> oder den Titel "Brass" so stehen lassen und das
> Sprichwort (was in der Originalregel die Herkunft des
> Titels erläutert) als Untertitel nehmen.

Womit Du noch mehr Verwirrung schaffst bei Leuten, die des Englischen nicht so mächtig sind. Ich denke, dass "Kohle" (wie auch "Schotter", wie ja hier vorgeschlagen) für eine Ein-Wort-Übersetzung schon okay ist, und etwas nähere Erklärung dann hilft. Ob ich nun gerade diese pseudoflotte genommen hätte, weiß ich nicht.

Das Problem ist halt, dass jedem, der Englisch kann, bei Übersetzungen Nuancen verloren gehen. Bevorzugt meine Lieblingsnuancen. Setze ich aber den englischen Titel ein, so gehen vielen potenziellen Kunden sämtliche Assoziationen verloren, und dann geht es in dieser Zielgruppe Nichtenglischsprechender nur noch darum, "cool" zu klingen, und ich zweifle, dass das bei "Brass" gelingt.

Benutzeravatar
Frank

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Frank » 14. September 2008, 12:43

Schön, dass es soviele Ansichten zum Thema "Englischen Titel eindeutschen" gibt.
Ein Argument war ja, dass man Wenigspieler mit einem deutschen Titel ansprechen will und deshalb nicht "Brass" nimmt, weil man sich darunter nichts oder nur was falsches (weil niemand das Sprichwort kennt) vorstellen kann.
Warum nennt dann z.B. Ravensburger sein neues Spiel "Diamonds Club" und nicht "Club der Edelsteinhändler" oder so was ähnliches?
Was soll der englische Titel hier bewirken?
Ich denke nach wie vor, dass die Eindeutschung von "Brass" erstens überflüssig und zweitens mißlungen ist. Das Spiel ist doch sowieso nichts für den Spiel-des-Jahres-Käufer, warum also so nen Krampf um den Titel?

Frank

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Ferdinand Köther » 14. September 2008, 13:08

achim schrieb:
...
> Wenn ich so überlege, wie viele der (nahezu) unzähligen
> Neuerscheinungen der letzten Jahre ich mir gekauft und noch
> nicht gespielt habe, dann wäre eine Marktbereinigung gar
> nicht so schlecht. :smile:

Auch 'n Gesichtspunkt, und kein schlechter :grin: - würde zumindest die Platzfrage entschärfen!

Platzende Grüße
Ferdi

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Brass auf Deutsch: Nur Vorteile?

Beitragvon Attila » 14. September 2008, 13:16

Volker L. schrieb:

> perfekt für diesen Zweck - das einzige Manko ist, dass
> die die goldenen als Kupfermünzen betrachten und ihnen
> einen geringeren Wert geben als den silbernen,


Nunja, mit diesem "Manko" haben wir über 50 Jahre im Portemonnaie gehabt und es hat offenkundig niemand wirklich in eine Kriese gestürzt: Die "kleine Silberne" (50 Pfennig) waren auch mehr wert als die "grosse Kupferne" (10 Pfennig)

In sofern finde ich diese zuordung der Münzen auch völlig logisch und komme sehr gut mit ihr zurecht.

Atti

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Attila » 14. September 2008, 13:20

Hiho,

"Kohle - Volldampf zum Reichtum" ? - Ist ja wohl ein scherz. Naja, wenn sie meinen ...

Für mich ist Brass auch im deutschen Brass - da gibt es nix zu Übersetzen. Ausserdem ist das "Brass" von Warfrog auch schon in Deutsch. Von daher ist das eine Neuauflag von einem anderen Verlag unter einem anderen Namen.

Atti

Benutzeravatar
KMW

Re: [OT] Werbesprüche...

Beitragvon KMW » 14. September 2008, 14:24

Zwar kein Werbespruch, aber auch sehr schön: Das zur Fußball-WM entstandene "Public Viewing", das richtig übersetzt "Ausstellung eines aufgebahrten Leichnams" heißt.
KMW

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Attila » 14. September 2008, 14:29

HIho,

So sieht es aus. Aber so ist Pegasus und so bleibt Pegasus.

Atti

Benutzeravatar
Lorion42
Kennerspieler
Beiträge: 1486
Wohnort: Bielefeld

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Lorion42 » 14. September 2008, 15:41

Ich mag Pegasus, bin aber auch Rollenspieler *g*
Und wie schon gesagt: Pegasus verkauft ihre Spiele hauptsächlich in Rollenspielläden, die haben nichts mit SdJ Zielgruppe zu tun

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Attila » 14. September 2008, 16:05

Hiho,

Ich habe einmal den Fehler gemacht bei Pegasus zu bestellen und wurde gleich abgestraft - völliges Chaos, falsches Spiel geliefert bekommen, keine Rückerstattung des zuviel abgebuchten Geldes (bis heute nicht) - ganz trauriges Bild!

Atti

Benutzeravatar
Marco L.

Re: [OT] Werbesprüche...

Beitragvon Marco L. » 14. September 2008, 16:26

KMW schrieb:
>
> Zwar kein Werbespruch, aber auch sehr schön: Das zur
> Fußball-WM entstandene "Public Viewing", das richtig
> übersetzt "Ausstellung eines aufgebahrten Leichnams" heißt.
> KMW
Was im Hinblick auf das EM-Finale ja auch wieder irgendwie zutrifft... :-D

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Brass auf Deutsch

Beitragvon Volker L. » 14. September 2008, 16:49

Frank schrieb:
>
> Schön, dass es soviele Ansichten zum Thema "Englischen Titel
> eindeutschen" gibt.
> Ein Argument war ja, dass man Wenigspieler mit einem
> deutschen Titel ansprechen will und deshalb nicht "Brass"
> nimmt, weil man sich darunter nichts oder nur was falsches
> (weil niemand das Sprichwort kennt) vorstellen kann.
> Warum nennt dann z.B. Ravensburger sein neues Spiel "Diamonds
> Club" und nicht "Club der Edelsteinhändler" oder so was
> ähnliches?

Weil "Diamonds Club" von jedem Deutschen mit minimalsten
(vermutlich sogar ohne, wenn man zumindest den Marylin-
Monoroe-Song kennt ;-) ) Englischkenntnissen verstanden
wird. "Brass" aber eben nicht, weil man auch mit Schulenglisch
nicht notwedigerweise die Grundbedeutung (Blech, Messing)
kennt und die (regionale!) Nebenbedeutung als
umgangssprachlicher Ausdruck für Geld schon gar nicht.

Drehen wir die Sachlage doch einmal um:
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kommst Du doch
auch aus Berlin, oder? Nun stell Dir doch mal vor, welche
Neigungen ein Engländer oder Amerikaner mit mehr oder
weniger guten Deutschkenntnissen (hat Germanistik
studiert, davon 2 Semester in Heidelberg, oder hat etwas
Deutsch von seiner Großmutter aus Stuttgart gelernt)
Dir unterstellt, wenn Du sagst, dass Du Appetit auf einen
Schusterjungen hast? :-D

> Was soll der englische Titel hier bewirken?
> Ich denke nach wie vor, dass die Eindeutschung von "Brass"
> erstens überflüssig und zweitens mißlungen ist. Das Spiel ist
> doch sowieso nichts für den Spiel-des-Jahres-Käufer, warum
> also so nen Krampf um den Titel?

Zu zweitens würde ich Dir zustimmen, zu erstens nicht.
Ein Deutscher Titel war bei diesem weitgehend unbekannten
Wortspiel schon nötig, man hätte nur einen besseren finden
sollen ;-)

Immerhin fanden die Kriegsfrösche es sinnvoll, sogar im
englischsprachigen Teil der Regel dieses Wortspiel zu
erklären, so wie vermutlich auch nicht wenige Süddeutsche
bei der Schusterjungen-Aussage etwas irritiert sein dürften.

Gruß, Volker

P.S.
Falls Du Dich vom Schusterjungen-Beispiel auf den Schlips
getreten fühlst, kannst Du ja alternativ auch jemandem,
der sagt, er habe Hunger, einen Knüppel anbieten :lol:

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Brass auf Deutsch: Nur Vorteile?

Beitragvon Volker L. » 14. September 2008, 17:01

Attila schrieb:
>
> Volker L. schrieb:
>
> > perfekt für diesen Zweck - das einzige Manko ist, dass
> > die die goldenen als Kupfermünzen betrachten und ihnen
> > einen geringeren Wert geben als den silbernen,
>
>
> Nunja, mit diesem "Manko" haben wir über 50 Jahre im
> Portemonnaie gehabt und es hat offenkundig niemand wirklich
> in eine Kriese gestürzt: Die "kleine Silberne" (50 Pfennig)
> waren auch mehr wert als die "grosse Kupferne" (10 Pfennig)

ähem, nur die 1- und 2-Pfennigstücke waren kupfern,
die 5- und 10-Pfennigstücke waren Messing ;-)

Und wenn der Wert eingeprägt draufsteht ist es sowieso
kein Problem, damit klarzukommen, auch habe ich keine
Probleme, wenn eine kleinere Münze aus einem wertvolleren
Metall (Silber) mehr wert ist als eine größere aus einem
weniger wertvolleren (Kupfer oder Messing). Das Problem
ist nur, dass die dunklen Warfrog-Münzen einfach sowas
von absolut eindeutig [i]Gold[/i]münzen sind - wie kann
man sie bei dieser Farbe auch nur einen Sekundenbruchteil für Kupfermünzen halten :-? :-? :-?

Gruß, Volker (wird aber vielleicht ravns Anregung
aufgreifen und in Essen am Warfrogstand nach Zusatzmünzen
fragen)

Benutzeravatar
Twixtim
Kennerspieler
Beiträge: 234

[OT] Public Viewing

Beitragvon Twixtim » 14. September 2008, 18:18

> Zwar kein Werbespruch, aber auch sehr schön: Das zur
> Fußball-WM entstandene "Public Viewing", das richtig
> übersetzt "Ausstellung eines aufgebahrten Leichnams" heißt.

Nein, "Public Viewing" ist schon der richtige Begriff für öffentliche Übertragungen. Schaut mal hier:
http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2008/06/08/public-viewing/

Das Bremer Sprachblog ist übrigens wirklich exzellent, ich kann die Seite jedem Sprachinteressierten wärmstens empfehlen.


Tim

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: [OT] Werbesprüche...

Beitragvon Marten Holst » 14. September 2008, 18:19

"KMW" hat am 14.09.2008 geschrieben:
> Zwar kein Werbespruch, aber auch sehr schön: Das zur
> Fußball-WM entstandene "Public Viewing", das richtig
> übersetzt "Ausstellung eines aufgebahrten Leichnams" heißt.
> KMW

Jo, das kommt immer wieder gleich nach der überdimensionierten Handtasche, dem Body Bag...

Benutzeravatar
Twixtim
Kennerspieler
Beiträge: 234

RE: [OT] Werbesprüche...

Beitragvon Twixtim » 14. September 2008, 18:56

> Jo, das kommt immer wieder gleich nach der
> überdimensionierten Handtasche, dem Body Bag...

Ich weiß nicht, ob es da in den letzten Jahren eine Bedeutungsänderung gab, aber unter "body bags" versteht man in England durchaus auch Handtaschen, die man um die Schulter trägt.


Tim

Benutzeravatar
Twixtim
Kennerspieler
Beiträge: 234

RE: [OT] Werbesprüche...

Beitragvon Twixtim » 14. September 2008, 18:57

> in England durchaus auch Handtaschen, die man um die
> Schulter trägt.

Man kann auch "Schultertaschen" sagen. :)


Tim

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Brass auf Deutsch: Nur Vorteile?

Beitragvon Attila » 14. September 2008, 19:03

Hiho,

Messing ist eine Kupfer Legierung (Kupfer-Zink).

Atti


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste