Beitragvon Peter Neugebauer » 27. Oktober 2008, 16:55
Michael Weber schrieb:
>
> Es ist definitiv kein Kinderspiel. Die hinter den Aufgaben
> steckende Logik macht das Spiel zu einem Familienspiel (ab
> 10, 12 Jahre) oder gar zu einem "Erwachsenenspiel".
Für mich ist es ein reines Erwachsenenspiel. Die Schachtelgrafik ist klasse, die Plangrafik geht in eine Richtung, die anderes vermuten lässt.
Es geht
> immerhin darum, analog von mathematischen Zahlenreihen per
> Deduktionsverfahren zu Lösungen zu kommen.
Nein, hier wird nicht deduktives sondern das anspruchsvollere induktive Denken verlangt. Während man beim deduktiven Verfahren durch Ausschluss zu Teillösungen gelangt, die schließlich zur Gesamtlöung führen, ist es beim induktiven Vorgehen anders. Hier muss man stets die Gesamtlöung vermuten. Man stellt Hypothesen auf, die eine komplettlösung im Blick haben. Diese wird dann als Ganzes verifiziert oder falsifiziert. Bei einer Falsifizierung muss dann wieder eine komplett neue Hypothese aufgestellt werden.
Superhirn ist ein
> Witz dagegen.
Gerade auch deshalb, weil es mit Prof. Pünschge gar nicht vergleichbar ist. Einen vergleichbaren Ansatz hatte vor Jahren das Spiel "Heureka".
Peter