Anzeige

Panet Steam - ein Würfelspiel?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
nascar8

Panet Steam - ein Würfelspiel?

Beitragvon nascar8 » 1. November 2008, 11:25

Zugegeben, natürlich ist PLANET STEAM alles andere als ein Würfelspiel. Aber ...

Uns hat die würfelnde Zufallkomponente in der überragend wichtigen Phase / Aktion: "einen Schacht kostenlos abzudecken" gar nicht gefallen. Da "arbeitet" man sich durch die vielen Stellschrauben im Spiel, überlegt, plant und taktiert - und dann kommt diese Würfelei um die so wichtigen Produktionsschächte. Dem Würfel aus dem Weg zu gehen, scheint kaum möglich, denn das Gegenmittel "Baugenehmigung" ist lediglich für acht der Bauversuche (bei 5 Spielern,also ein oder zwimal für jeden)im ganzen Spiel vorhanden.

Will sagen: Dieses "Schachtwürfeln" als Spielprinzip erschien uns in diesem gewaltig daherkommenden Wirtschaftsspiel um Produktionen, An- und Verkäufen irgendwie seltsam unpassend.

Dennoch: Bin gespannt auf kommende Partien und hoffe, dass unsere Ersteinschätzung mit dem Würfelglück und Würfelpech eher ein Versuch war, von eigenem "schlechtem spielen" abzulenken.

Dieter
(5. im Spiel zu fünf!)

Benutzeravatar
Michael Weber

Re: Panet Steam - ein Würfelspiel?

Beitragvon Michael Weber » 1. November 2008, 12:11

Das Würfeln ist ja kein echter Zufallsfaktor. Im Gegenteil, man muss es doch taktisch einsetzen und es sorgt dafür, dass man nicht nur auf die Fähigkkeit der Mitspieler angewiesen ist, am hemmungslosen Aufbau von Synergieeffekten gehindert zu werden. Ohne dieses Detail wäre die kostenlose Schachtübernahme meiner Meinung nach zu stark.

Und dieses knallharte Wirtschaftsspiel als Würfelspiel zu bezeichnen, ist schon gewagt ;-)

Ich frage mich eher, ob die Doppelrolle Spekulant/Heizer nicht etwas zu stark im Dreier-Spiel ist.

Benutzeravatar
Daniel R.
Kennerspieler
Beiträge: 1106

Re: Panet Steam - ein Würfelspiel?

Beitragvon Daniel R. » 1. November 2008, 16:34

Michael Weber schrieb:
>
> Das Würfeln ist ja kein echter Zufallsfaktor.


Gibt es denn auch falsche Zufallsfaktoren? :wink:

spitzfindige Grüsse
Daniel

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

Re: Panet Steam - ein Würfelspiel?

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 1. November 2008, 18:51

Daniel R. schrieb:

> Gibt es denn auch falsche Zufallsfaktoren? :wink:

Klar doch: Faktoren, die für Zufallsfaktoren gehalten werden, aber in Wirklickeit keine sind. Ist halt, wie bei falschen Fuffzigern ... ;-)

Gruß
Roland
(hat zwar seit vorgestern Planet Steam, kam aber noch nicht zum Spielen desselben)

Benutzeravatar
Martin M
Brettspieler
Beiträge: 73

Re: Panet Steam - ein Würfelspiel?

Beitragvon Martin M » 1. November 2008, 21:32

Ich fand diese Regel auch merkwürdig, denke aber, dass es der Nähe zum Vorbild M.U.L.E. geschuldet ist. Wie schon auf bgg diskutiert und vom Autor in einem Interview auch bestätigt, ist Planet Steam stark vom Computerspiel M.U.L.E. inspiriert, dass in den 80er Jahren auf dem Commodore 64 ein wegweisendes Wirtschaftsspiel war. Dort wandert bei der Vergabe der Parzellen ein Cursor über den Bildschirm, und wenn er das Feld erreicht, das man haben will, muss man möglichst schnell auf einen Knopf drücken. Ist ein anderer schneller oder drückt man zu früh oder zu spät, hat man Pech gehabt (wenn man Pech hat, erwischt man stattdessen das nächste Feld).
Die meisten anderen Elemente des Computerspiels fand ich ziemlich elegant und zeitgemäß übertragen - der Würfel hingegen sticht auch für mich als unpassend heraus.

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: Planet Steam - ein Würfelspiel? M.U.L.E.

Beitragvon Niccolo » 1. November 2008, 21:37

Martin M schrieb:

> dass in den 80er Jahren auf dem Commodore 64 ein
> wegweisendes Wirtschaftsspiel war.

Was ist denn ein Commodore 64?!?

Auf Atrai kam es raus.
Ja, da kann ich mich sehr gut erinnern. Atari!
Read my lips - A T A R I !

Argh ;)

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Planet Steam - ein Würfelspiel? M.U.L.E.

Beitragvon Attila » 1. November 2008, 21:44

Hiho,

Auf dem Tisch steht ein ... ATARI !
xxxxxxx doch rein!
xxxxxxx doch drauf!
ATARI!

;-)

Atti

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Planet Steam - ein Würfelspiel? M.U.L.E.

Beitragvon Braz » 1. November 2008, 22:20

*lol :D

Also jetzt hört der Spaß auf: Mein (mit Abstand!) Lieblings-Computerspiel habe ich auf meiner alten Mühle, dem C64, gezockt....und spiele es immernoch z.Zt. als PC Adaption - allerdings, ich gebe es zu, basierend auf einer ATARI-Emulation.....was ich für mich als höchsten Frevel empfinde ... ich hoffe, der Commodore-Gott möge mir verzeihen... ;) :))

http://www.c64-wiki.de/index.php/M.u.l.e

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: Planet Steam - ein Würfelspiel? M.U.L.E.

Beitragvon Niccolo » 2. November 2008, 01:34

:P :P :P :P :P :P :P

._,-,_.
||| |||
||| |||
;|| ||:
./ /| |\ \.
|./ :_: \.|

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: Planet Steam - ein Würfelspiel? M.U.L.E.

Beitragvon Niccolo » 2. November 2008, 01:36

oooch - da ging meine schöne ascii Grafik flöten :-|

Benutzeravatar
Andreas Keirat

Re: Planet Steam - ein Würfelspiel? M.U.L.E.

Beitragvon Andreas Keirat » 2. November 2008, 09:23

Niccolo schrieb:
>
> Martin M schrieb:
>
> > dass in den 80er Jahren auf dem Commodore 64 ein
> > wegweisendes Wirtschaftsspiel war.
>
> Was ist denn ein Commodore 64?!?
>
> Auf Atrai kam es raus.
> Ja, da kann ich mich sehr gut erinnern. Atari!
> Read my lips - A T A R I !
>
> Argh ;)

MULE war auch ein C64-Spiel. Die Software-Schmiede Electronic Arts hat es damals schon multiplattformmäßig vertrieben!

Ciao,

Andreas Keirat
www.spielphase.de

(C-64 !!! Es gibt nur einen, der besser ist. Der Amiga 4000/040!)

Benutzeravatar
ravn

Re: OT: Vergangenen Homecomputerzeiten - ohne Würfel

Beitragvon ravn » 2. November 2008, 11:26

Andreas Keirat schrieb:

> (C-64 !!! Es gibt nur einen, der besser ist. Der Amiga
> 4000/040!)

Pah! Atari ST musste man haben. Der hatte einen MHz-Takt mehr (8 statt 7) und hatte zuerst das Spiel Dungeon Master, was mich drei Wochen Sommerferienjob gekostet hat, um es spielen zu können auf den neugekauften Atari ST.

Ok, vergessen wir die nicht vorhandene Musikqualität des Soundprozessors und die ganzen Games, die später nicht mehr dafür umgesetzt worden sind sondern nur noch für die Amiga (jip, wurde von Commodore als weiblich beworben!). Trotzdem hatte es zuerst Dungeon Master, mein ST-Kaufgrund und einzige Motivation, bei bestem Wetter in so einem verdammten Elektro-Lagerhaus ohne Tageslicht zu schuften.

Cu/Ralf

Benutzeravatar
peer

Re: OT: Vergangenen Homecomputerzeiten - ohne Würfel

Beitragvon peer » 2. November 2008, 12:08

Hi,
Aber was du uch sagst: Der Amiga war doch besser - Und für den gabs z.B. Emerald Mine und Uninvited, zwei meiner All-Time-Favorites...
Dungeon Master kam dann irgendwann ja auch und das war allerdings wirklich verdammt gut - Ich habs gerade auf einem Amiga-Emulator wieder durchgespielt...

ciao
peer

Benutzeravatar
Klaus Knechtskern
Kennerspieler
Beiträge: 1660

RE: OT: Vergangenen Homecomputerzeiten - ohne Würfel

Beitragvon Klaus Knechtskern » 2. November 2008, 12:29

"ravn" hat am 02.11.2008 geschrieben:
> Andreas Keirat schrieb:
>
>> (C-64 !!! Es gibt nur einen, der besser ist. Der Amiga
>> 4000/040!)
>
> Pah! Atari ST musste man haben. Der hatte einen MHz-Takt
> mehr (8 statt 7) und hatte zuerst das Spiel Dungeon Master,
> was mich drei Wochen Sommerferienjob gekostet hat, um es
> spielen zu können auf den neugekauften Atari ST.
>
> Ok, vergessen wir die nicht vorhandene Musikqualität des
> Soundprozessors und die ganzen Games, die später nicht mehr
> dafür umgesetzt worden sind sondern nur noch für die Amiga
> (jip, wurde von Commodore als weiblich beworben!). Trotzdem
> hatte es zuerst Dungeon Master, mein ST-Kaufgrund und
> einzige Motivation, bei bestem Wetter in so einem
> verdammten Elektro-Lagerhaus ohne Tageslicht zu schuften.
>
> Cu/Ralf

Amiga 1000 rulez !


Grüsse Klaus

Benutzeravatar
Martin M
Brettspieler
Beiträge: 73

Re: Planet Steam - ein Würfelspiel? M.U.L.E.

Beitragvon Martin M » 2. November 2008, 20:22

Ich spiele es auch immer noch, aber auf einem C64-Emulator :p

Benutzeravatar
Gregor Breckle
Kennerspieler
Beiträge: 648

Re: OT: Vergangenen Homecomputerzeiten - ohne Würfel

Beitragvon Gregor Breckle » 2. November 2008, 21:36

ravn schrieb:

> Pah! Atari ST musste man haben. Der hatte einen MHz-Takt mehr
> (8 statt 7) und hatte zuerst das Spiel Dungeon Master, was
> mich drei Wochen Sommerferienjob gekostet hat, um es spielen
> zu können auf den neugekauften Atari ST.

Atari 512 ST+ auf 1 MB Arbeitsspeicher aufgepimpt.
Der erste 10er Pack 3,5-Zoll Disketten (singe-sided !) auf 120 DM. Und ich habe lange Zeit nicht kapiert, wofür man eigentlich eine Festplatte braucht - passt doch alles in die RAM-Disk ...

Viele Grüße

Gregor

P.S. When a rock is not a rock

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: Panet Steam - ein Würfelspiel?

Beitragvon Braz » 3. November 2008, 10:13

Also ein Würfelglück konnte ich nur äuerst bedingt feststellen, denn man hat ja i.d.T. die Möglichkeit seine Baugenehmigungen einzusetzen - sollte man vorgesorgt haben und dadurch natürlich welche haben. Ansonsten sollte man sich seine Wunschposition genau überlegen und auch mit evtl. Alternativpositionen schon liebäugeln.
Beim Computerspiel M.U.L.E. wußte man seine Position auch nicht 100%, sondern buhlte hierbei mit anderen um den Standort. Hatte man am schnellsten mit dem Joystick gedrückt -ein Viereck wanderte hierbei über die Oberfläche des Planeten und jeder Spieler darf hierbei seine Wunschposition durch klicken bestimmen- hatte man die Parzelle...ansonsten mußte man mit etwas Alternativem sich begnügen ;)

Also beim Planet Steam lege ich mich mal weit aus dem Fenster und sage: Es ist eins meiner Messe-Highlights und definitiv in meinen derzeitigen Top 10 Lieblingsspiele-Liste ;)
Super Spiel!

Benutzeravatar
peer

Re: OT: Vergangenen Homecomputerzeiten - ohne Würfel

Beitragvon peer » 3. November 2008, 16:28

Gregor Breckle schrieb:
Hi,
>
> P.S. When a rock is not a rock

I arch yet have no back

ciao
peer

Benutzeravatar
ravn

Re: OT: Vergangenen Homecomputerzeiten - ohne Würfel

Beitragvon ravn » 3. November 2008, 18:26

peer schrieb:
>
> Gregor Breckle schrieb:
> Hi,
> >
> > P.S. When a rock is not a rock
>
> I arch yet have no back

Darf ich gestehen, dass ich bei der ersten quiekenden Spinne wirklich vom Stuhl gefallen bin vor Schreck? Ok, es war schon irgendwas nach 5h morgens, total übermüdet nach einer durchzockten Nacht, aber das Erlebnis war trotzdem einmalig.

Cu/Ralf


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste