Beitragvon Christian Hildenbrand » 2. Juni 2009, 14:06
Niccolo schrieb:
> Was mich noch interessiert - die Fauna Erratas!!!!
>
> Melanie Wagener schrieb:
> > -5- Fauna:
> > Meine Kids lieben Fauna. Sie haben zwar rausgefunden,
> > dass einige Kartenangaben nicht mit den Angaben aus einem
> > Säugetierbuch von National Geographic übereinstimmen
>
> Was?
> Wie?
> Wo?
> Schiebung?
Ich zitiere aus dem Begleitheft:
"Das Sammeln der Daten für die Tiere in FAUNA war auch ein bisschen ein Wettlauf mit der Wissenschaft. Durch gelegentlich erfolgende Neustrukturierungen der Tierordnungen, -gattungen und -arten gibt es immer wieder kleine Änderungen bei den wissenschaftlichen Namen der Tiere oder aber auch bei den Gruppen, denen sie zugeteilt sind.
Verschiedene Quellen werden hierbei zusätzlich unterschiedlich schnell aktualisiert, so dass wir Sie bitten dürfen, sich nicht zu wundern, wenn Sie in einzelnen Quellen auf andere wissenschaftliche Namen oder andere Einteilungen in das zoologische System stoßen sollten."
und
"In FAUNA haben wir die Gebiete als Lebensräume angegeben, in denen sich heute noch wildlebende Populationen der Tiere finden. Natürlich verirren sich auch schon einmal einzelne Artgenossen über diese Grenzen hinaus in benachbarte Gebiete, hier und da leben vielleicht sogar kleine Populationen, kleine Gruppen oder Herden in der direkten Nachbarschaft. Aus diesem Grund erhalten die Spieler in FAUNA auch Punkte für gesetzte Schätzsteine in direkt benachbarten Gebieten zu denen, in denen wild lebende Populationen bekannt und dokumentiert sind."
Bei den Werten zu Größe, Gewicht und Schwanzlänge handelt es sich um Mittelwerte aus insgesamt 3-10 Quellen aus Internet und Unibibliothek, je nach dem, um welche Tierklassen es sich handelt. Fisch- und Vogeldatenbanken waren sehr hilfreich, ebenso sind Säugetiere bis auf die Zahl der Aufspaltungen der Haare im direkten Umfeld des Knies bestens dokumentiert, wenn auch hier sehr unterschiedliche Angaben zu finden sind. Einzig Amphibien und Reptilien sucht man zum Teil verzweifelt, bis man mehr als eine Bestätigung findet, die nicht einfach nur kopiert zu sein scheint.
Sicherlich finden sich hier und da Angaben, die nicht mit denen übereinstimmen, die sich im Meyers Weltlexikon im heimischen Regal finden lassen. Und zu oft ist auch eine der größten Fehlerquellen der Welt - Wikipedia - gerne Auslöser für Fehler, die sich dann über alle nur erdenklichen Webseiten ziehen, weil Hinz und Kunz einfach kopiert - zum Teil sogar in sogenannte Fachliteratur hinein inkl. Dissertationen zu bestimmten Tieren.
Einen wirklichen Fehler konnte mir noch keiner nachweisen, weil ich immer Quellen vorlegen konnte, die meine Daten bestätigten - aber ich lasse mich gerne auf welche aufmerksam machen, da ich gerne jeden noch so kleinen Fehler aus dem Spiel eliminieren mag. ;)
Tatsächlich gibt es auf dem Spielplan einen Fehler, der in der nächsten Auflage ausgemerzt ist: die Grenze zwischen Südeuropa und Vorderasien ging aus uns nicht nachvollziehbaren Gründen beim Erstellen der Druckdaten flöten un ich hab es schlicht nicht gesehen auf den Proofs vor der Druckfreigabe. Dazu gibt es einen mir bekannten Rechtschreibfehler auf einer Karte ... da den aber noch keiner entdeckt hat, verrate ich ihn auch nicht. Ist auch schon nicht mehr drin in den neuen Druckdaten. ;)
Tierische Grüße,
Christian
Redaktion HUCH & friends
[i]Absolvent eines Tiermedizin-Studiums
Verfasser eines 250 Seiten starken Zoologie-Skriptes
Erfolgreich bestandene Prüfung der Zoologie im 3. Anlauf :)[/i]