Beitragvon VolkerN. » 30. September 2009, 18:57
Moin,
als kleine Ergänzung zum Ursprungspost gestern Abend
hier noch ein weitere Infos:
Es geht um die Altersgruppe ab 8 Jahren;
der Autor unterscheidet die Bereiche
a) Förderung der Allgemeinbildung mit den Beispielen
Anno Domini, Gambit 7, und Trivil Persuit u.a
b) Förderung der sozialen Interaktion mit den Beispielen
Äpfel zu Äpfeln, Der wahre Walter, Gift Trap und Linq
c)Förderung der sprachlichen Kompetenz mit den Beispielen
Black Stories, Nobody is perfect, Ein bischen Mord muss sein u.a.
d)Förderung des kooperativen Verhaltens mit den Beispielen
Pandemie, Professor Pünschge und Werwölfe von Düsterwald
e)Förderung des kreativen Potenzials mit den Beispielen Times up, Ein solches Ding und Activity
f) Förderung der motorischen Fähigkeiten mit den Beispielen
Darts, Pitch Car und Tip-Kick
g) Förderung der Gedächtnisleistung mit den Beispielen
Memory, Quartett und Richochet Robots
h)Förderung der abstrakten Raumvorstellung mit den Beispielen Blokus, Labyrinth der Meister, Rush Hour und Ubongo
i) Förderung der rechnerischen Anlagen mit den Beispielen
6 nimmt, Bluff, Can´t stop u.a.
und
j) Förderung des strategischen Denkens mit den Beispielen
Go, Hive, Schach, Yinsh u.a.
Dazu gibt es zu allen Spielen Kniffe, Varianten und mehr.
Ein Ausflug in die Spielforschung und die Spieltheorie ist ebenso dabei wie eine Übersicht über Spielinitiativen und Museen in Deutschland und Österreich.
Wie gestern schon angedeutet bin ich sehr angetan von der Lektüre und kann sie wärmstens empfehlen.
Grüße
VolkerN.