Beitragvon Christian Hildenbrand » 10. November 2009, 10:08
Hallo Carsten,
> im Zweifel sollte man bei diesem Spiel sicher nicht die
> deutsche Regel nehmen, die ich aus dem Englischen übersetzt
> und mich dabei bemüht habe, Unklarheiten mit Arno Quispel
> (bzw. dem Autor) zu klären. Es sind aber evtl. nicht alle
> Klärungen zurück in die Englische Fassung gelangt.
Das versteh ich nicht ganz, denn das würde ja bedeuten, dass in der englischen Fassung Dinge eher nicht geklärt sind. ;-)
Für die deutsche Regel - für die ich mich in der gedruckten Version größtenteils verantwortlich zeige - wurden noch eine Menge Fragen in den Raum gestellt, deren Beantwortungen alle in den deutschen Regeltext mit einflossen. Das Problem bei der ganzen Sache war nur, dass ich das Spiel irgendwann im Juni für genau eine Partie in der Hand hatte und dann aus einer vorhandenen deutschen Regel das beste machen sollte.
Hier hab ich mal den Text zum Sheriff, den ich seinerzeit bekam:
Der Spieler, der den Sheriff wählt, nimmt sofort den weißen Cowboy, der unter dem Schutz des Sheriffs steht. Dieser weiße Cowboy darf nicht angegriffen werden (d.h. ein Gebäude verteidigen oder herausgefordert werden zu einem Duell),darf aber auch selbst nicht angreifen: er muss also ausschließlich auf ein noch freies Aktionsfeld oder auf eine freie Parzelle gesetzt werden.
[i]Rote Seite: Der Sheriff darf weder ein Gebäude angreifen, noch einen anderen Spieler zu einem Duell herausfordern: der Spieler darf also nur auf noch freie Aktionsfelder oder auf eigene Gebäude setzen, um diese zu verteidigen. Für jedes verlorene Duell erhält der Spieler 3 Siegpunkte.[/i]
Der Text nun in der Regel (auch nach Nachfragen ob der RIchtigkeit bei QWG):
[i]Der Sheriff nimmt sofort den weißen Cowboy. Dieser weiße Cowboy darf nicht in ein Duell verwickelt werden, weder auf einem Aktionsfeld noch auf einer Parzelle, und darf auch nicht selbst andere Gebäude angreifen. Er muss damit auf ein freies Aktionsfeld oder eine freie Parzelle gesetzt werden.[/i]
[i]Rote Seite: Der Sheriff darf weder ein Gebäude angreifen, noch einen anderen Spieler zu einem Duell herausfordern. Der Spieler darf also nur auf freie Aktionsfelder oder Parzellen sowie auf eigene Gebäude setzen, um diese zu verteidigen. Für jedes verlorene Duell erhält der Spieler 3 Siegpunkte.[/i]
Ansonsten kann ich den Ausführungen von Dir hier nur zustimmen. Die rote Seite ist in meinen Augen glasklar (wenn man es nicht mit Gewalt so lange dreht, bis man eine Interpretation findet, die hahnebüchen an den Haaren herbeigezogen ist). Das heißt, ich darf als Sheriff meine Cowboys überall einsetzen, außer auf bereits besetzten Feldern sowie auf gegnerischen Gebäuden. Weitere Einschränkungen gibt es nicht.
Aber auch die schwarze Seite ist eigentlich relativ klar zu verstehen mit einer kleinen Ausnahme, die in der Tat hätte besser beschrieben werden können, indem eine Bemerkung mit rein kommt, dass man auf eigene Gebäude setzen darf zum Zwecke der Verteidigung (wobei es ja genauer bedeuten würde, dass kein anderer Spieler dieses Gebäude mehr angreifen dürfte.
Eine "freie Parzelle" ist im Übrigen nicht zu verwechseln mit einer "leeren Parzelle".
Grüße ohne Duell
Christian (sieht über die Hälfte der CarsonCity-Regelfragen in diesem Forum in den Regeln beantwortet ... und dabei spielt es keine Rolle, ob die englische oder die deutsche Regel zu Rate gezogen wird)