Anzeige

Hansa Teutonica: Konzentriert sich das Spiel zu stark auf die Ecken?

Diskussionen über einzelne Spiele
Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

Hansa Teutonica: Konzentriert sich das Spiel zu stark auf die Ecken?

Beitragvon Micha A. » 16. November 2009, 13:07

Hallo,

allgemein wird HT ja hier im Forum sehr gelobt, und auch ich kann nicht umhin, einen gewissen Reiz zu empfinden ;-)

Allerdings gibt es da einen Punkt, der verhindert, dass HT in meinen Augen nicht nur ein ordentliches, sondern ein sehr gutes Spiel ist:

Und zwar fanden wir, dass sich das Spiel extrem stark auf die Ecken fokussiert - dort, wo es die diversen Verbesserungen bzw. die fetten Siegpunkte zu gewinnen gibt.

Unser Eindruck war, dass dies Autor und Verlag auch selbst aufgefallen ist, weswegen möglicherweise die Ost-West-Verbindung mit ihren Sondersiegpunkten kreiert wurde. Allerdings wurde diese bei uns kein einziges Mal auch nur versucht, da Aufwand, Ertrag und auch Erfolgswahrscheinlichkeit (die kürzeste - aber an sich eh schon recht lange - Verbindung kann an einer Stelle durch ein einzelnes Haus geblockt werden) in keinem Verhältnis zu stehen schienen.

Ketten als solche wurden zwar gebaut, aber eher als Nebenprodukt, denn geplant. Und wenn, dann auch ausgehend von dort, wo man bereits eine Startstadt hatte - den Eckpunkten.

Jetzt frage ich mich: Ist das normal so (die Taktiktipps in der Anleitung suggerieren ja, dass es da mehr gibt)? Haben wir was übersehen? Habt Ihr bessere Ansätze (wobei uns auch beim theoretischen Durchüberlegen alternativer Strategien nichts Gescheites einfallen wollte)?

Interessiert und gespannt,
Micha

Benutzeravatar
Arne Hoffmann

Re: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken?

Beitragvon Arne Hoffmann » 16. November 2009, 13:18

Moin Micha,

mit einer Partie in Essen und einer gestern Nachmittag kann ich noch keine tief fundierte Aussage treffen (wobei alle meine Aussagen fundiert sind. :P )

Der Gewinner unserer gestrigen Partie hatte sich in Stade und den beiden Nachbarstädten eingenistet. Dann konsequent dort Handelsstraßen gebaut und immer schön gewertet - wir haben ihn ab und an auch dabei "fördern" müssen. Damit war sein Vorsprung groß genug für den Sieg, ohne in einer Ecke vertreten zu sein. Ich hatte auf ein großes Netzwerk gespielt, auch ohne Startpunkt in einer Ecke, und wurde damit zweiter. Unsere beiden Frauen hatten sich zum Teil in den Ecken eingenistet und landeten punktemäßig knapp hinter mir.

Hätte die Partie 2 Runden länger gedauert, hätte ich wohl die Ost-West-Verbindung gehabt und meine Freundin in Cölln wohl auch das dritte Faß bestückt und somit von den Punkten her weiterhin nah bei mir.

Bei mir hat das Spiel gestern den Reiz entfacht, die verschiedenen Möglichkeiten mal konsequenter zu beleuchten. Meine (tief fundierte) Einschätzung ist, dass man mit konsequenter Planung und dem konsequenten Vefolgen der eigenen Linie sehr weit vorne dasteht. Wer dann noch am besten auf Störungen seiner Strategie reagiert, der gewinnt - unabhängig davon, dass er in Ecken vertreten ist.

Schöne Grüße

- Arne - (P.S.: Hätten das ja am 24.11. ausprobieren können.... :P )

Benutzeravatar
ravn

Re: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken?

Beitragvon ravn » 16. November 2009, 13:21

Micha A. schrieb:

> Und zwar fanden wir, dass sich das Spiel extrem stark auf die
> Ecken fokussiert - dort, wo es die diversen Verbesserungen
> bzw. die fetten Siegpunkte zu gewinnen gibt.

In meinen bisher drei Partien waren die Handelsrouten um die Verbesserungen auch stärker frequentiert als andere Routen. Aber sobald sich jemand ins Handelshaus gesetzt hat und dann jede Runde Siegpunkte bekommen würde bei einer Wertung (auch) der Mitspieler und zudem der Punktegewinn durch Netzwerke und Niederlassungen gesehen wird am Spielende, hatte sich das schnell verteilt.

Teilweise waren dann auch mal Handelsrouten an diversen Verbesserungen ganz leer (bzw. wurden wie die Sondersiegpunkte) oder wurden überhaupt nicht (mehr) genutzt, weil der Aufwand zu gross war, die anderen dort zu vertreiben oder schlicht woanders der Mehrheitenkampf um eine Handelsroute mit Bonusmarker oder Netzwerkanbindung lukrativer schien.

Die wenigen Aktionen pro Runde, die man selbst hat, wollen eben sorgsam eingesetzt werden und ständige Mitspieler vertreiben zu wollen von Privilegien-Handelsrouten ist arg teuer (Tempoverlust) und pusht im Gegenzug die Mitspieler. Dann lass deren Blockier-Klötzchen doch da mal mehrere Runden verhungern, eventuell ziehen sie dann von alleine weg (weil noch andere Mitspieler blockieren), wenn es irgendwo anders brennt...

Die Taktiktipps in der Anleitung habe ich bewusst nicht durchgelesen, um das Spiel selbst zu entdecken. Macht mir am meisten Spass und jede Spielrunde gab es bisher ganz andere Wege zum Spielsieg. Tolles Spiel, wenn man vielschichtig-interaktive Mehrheitenspiele mag.

Cu/Ralf

Benutzeravatar
Gabi Goldschmidt
Kennerspieler
Beiträge: 290

Re: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken?

Beitragvon Gabi Goldschmidt » 16. November 2009, 13:26

Hallo Micha,

am Wochenende habe ich gewonnen, ohne in einer einzigen Eckstadt zu stehen und auch ohne Ost-West-Verbindung.
Ein Netzwerk aus 7 Städten (mit Schlüssel bei 2), 7 Sonderprestigepunkte, 4 Bonuschips, voll entwickelte Eigenschaft bei "Aktionen" und einem Stand von 12 Punkten bei Spielende durch Erreichen des 20-er Punktestands eines Mitspielers, haben mich vom 4. auf den 1. Platz gebracht. Zugegeben: das Spiel dauerte nicht lang.
Dieses "Reinzecken" in die beliebten Handelsstraßen mit der Möglichkeit, 3 Steine auf dem Brett in einer Aktion zu verschieben, macht Dich schon ziemlich handlungsfähig.
Diesen Mechanismus finde ich einfach klasse, dass aus dem eigentlich negativen Verdrängtwerden noch etwas Positives erwächst, nämlich 1 Stein mehr auf dem Feld zu haben.

Ciao Gabi

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Micha A. » 16. November 2009, 13:59

Oha! Vielen Dank schon mal für die ersten Rückmeldungen!

Dazu aber eine kleine Konkretisierung, weil ich möglicherweise nicht von allen in meinem Sinne verstanden wurde:

Mit "in den Ecken" meinte ich nicht unbedingt das dortige Einnisten in Städten, sondern eher das ständige Werten und Verbessern der jeweiligen eigenen Fähigkeit (v.a. der Aktionen - 3 zu 2 macht da immerhin 50% Unterschied, mit dem man einiges anstellen kann).

Oder - mal die Gegenfrage: Gibt es für den Startspieler einen sinnvolleren Zug, als 2 seiner Pötzis nach unten rechts zur Aktionsvermehrung zu stellen?

Gruß
Micha

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken?

Beitragvon Volker L. » 16. November 2009, 15:20

Micha A. schrieb:
>
> Ketten als solche wurden zwar gebaut, aber eher als
> Nebenprodukt, denn geplant.

Ich habe meine Partie in Essen (4er) ziemlich deutlich
gewonnen, unter anderem, weil ich ein ziemlich ausgedehntes
Netz von Städten hatte (da die Städte im Netzwerk ja
nicht einmal zählen, sondern so oft, wie man Häuser da
drin hat, waren das deutlich mehr als 2 dutzend Punkte
(bei Schlüsselfaktor "nur" 2)), während die anderen
Spieler diesen Aspekt ziemlich vernachlässigt bzw. nur
halbherzig verfolgt hatten.

> Und wenn, dann auch ausgehend von
> dort, wo man bereits eine Startstadt hatte - den Eckpunkten.

Ich stolpere hier über die "Startstädte"
Ihr habt aber schon beachtet, dass man sich entscheiden
muss, [i]entweder[/i] sein Tableau aufzuwerten [i]oder[/i]
ein Häuschen in die Stadt zu setzen, aber nicht beides?

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Volker L. » 16. November 2009, 15:28

Micha A. schrieb:
>
> Oder - mal die Gegenfrage: Gibt es für den Startspieler einen
> sinnvolleren Zug, als 2 seiner Pötzis nach unten rechts zur
> Aktionsvermehrung zu stellen?

Meiner Ansicht nach gibt es 2 wichtige Dinge: Die Zahl
der Aktionen von 2 auf 3 zu erhöhen und die Zahl der
zu bekommenden Steine von 3 auf 5(?), also in beiden
Kategorien jeweils der erste Schritt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ohne diese beiden
gewinnen kann, aber welches davon als erstes dürfte
Geschmacksfrage sein, also hat der Startspieler schonmal
2 Optionen zur Wahl. Und man sollte es frühzeitig im
Spiel bekommen, aber es ist nicht zwingend in der ersten
Runde. Ich selbst (nicht Startspieler) konnte erst ca. in
der dritten Runde meine Aktionen erhöhen und noch später
meinen Steinchennachschub.
Insgesamt hatte ich auch nur 5 Verbesserungen: 1x Aktionen,
1x Nachschub, 2mal Stadtfarbe und einmal Schlüssel - und
das hat für einen Sieg mit relativ großem Abstand gereicht
(sicherlich begünstigt davon, dass zwei Mitspieler in
erster Linie sich gegenseitig beharkt haben).

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier
Kennerspieler
Beiträge: 330

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Klaus Ottmaier » 16. November 2009, 15:31

Hi Micha,

Ja.

Und willst du Details wissen?

Am Anfang mag man vermeintliche starke "Ecken" zu orten meinen, man muss aber nur dagegen vorgehen und schon verlieren sie an Bedeutung.
Diejenigen, die auch noch nicht die Weisheiten erfahrener Kaufleute gelesen haben, sollten nach diesem Satz wiederum nicht weiterlesen. Viel Spaß beim Spielen und selber entdecken.

Für alle anderen:

Es gibt alleine beim Start viele Möglichkeiten, z.B. direkt eine 2er Handelsroute besetzen. Dadurch kann man schnell eine erste Stadt besetzen (Netzwerk, Ost-West und in vielen Städten der Chef zu sein kann bei Spielende sehr viele Punkte bringen), keiner kann einen mehr blockieren.
Man kann natürlich die anderen Eigenschaften direkt versuchen weiterzuentwickeln. Unterschätzt mir nicht das Liber sophiae, natürlich auch die Privilegien nicht.
Man kann sich mit jeweils einem Stein auf Handelsrouten mit der Option zum Entwickeln der Eigenschaften setzen, damit man gleich zu Beginn öfters verdrängt wird. Denn derjenige, der 2 Händlersteine auf eine der Handelsrouten nach Göttingen setzt, sollte sich sicher sein, dass ein Mitspieler einen Großhändler dorthin platziert.
Bedenkt, wieviele Aktionen man sich durch das Verdrängt-Werden spart. Da ist eine müde Aktion mehr auf kurze Sicht nicht viel. Viele Aktionen zu haben ist umso stärker, je länger eine Partie dauert. Und das könnt ihr Spieler auch wiederum beeinflussen.
Wenn alle anderen so gerne ihre Eigenschaften weiterentwickeln, sollte man sich in genau diese Städte setzen. Da hagelt es für einen Siegpunkte und das SPiel ist schneller zu ende, als die anderen zum Punkten kommen.
Und wenn jemand gleich 2 Punkte pro Einrichten einer Handelsroute bekommt, dann sollten die Mitspieler auch dringendst reagieren!
Alleien das Nicht-Einrichten einer voll besetzten Handelsroute hat massive Auswirkungen. Klar, man hat dann passive Steine am Spielplan, zwischenzeitlich, aber wenn man einen eigenen Vorteil dadurch noch verstärkt, ist das nicht schlimm.

Und dann sollte man die Bonusmarker nicht unterschätzen: Können viele Siegpunkte bringen, sie bieten Sonderaktionen for free, beeinflussen das Spielende und wenn man beim Einrichten einer Handelsroute einen solchen bekommt, hat man gleichzeitig eventuell auch etwas für das Netzwerk oder die Ost-Westverbindung gemacht, zumindest eine Stadt für sich gewonnen. Direkt damit anzufangen ist auch nicht verkehrt. Und nicht vergessen, das Platzieren des neu zu legenden Bonusmarkers ist auch machtvoll.

Für die Ost-West-Verbindung kann besonders der Bonusmarker "Zusätzliche Niederlassung" sehr interessant sein. Dann kann man auch in eine volle Stadt (speziell in Brunswiek von besonderem Interesse) sich dazusetzen.

Aber nun müsst ihr selbst weiter ausprobieren, wie man vermeitlich starke "Ecken" leicht schwächen kann. Und da werdet ihr auch nach zig Partien noch etwas entdecken können. Interagieren ist jedenfalls sehr wichtig, hier spielt keiner für sich!

Dann viel Spaß beim Ausprobieren

Klaus Ottmaier

Argentum Verlag

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier
Kennerspieler
Beiträge: 330

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Klaus Ottmaier » 16. November 2009, 15:38

Hi Volker,

jede Eigenschaft um eins weiterzuentwickeln, hilft schon sehr. Mehr als 3 Aktionen pro Runde sind für einen Sieg nicht nötig, können aber helfen (Betonung liegt auf können).

Auf jeden Fall ist das Weiterentwickeln bei den Privilegien und bei Liber sophiae mindestens ebenso bedeutsam wie die beiden von dir erwähnten.
Und früh den Netzwerkmultiplikator hochzupushen kann bei einer Netzwerkstrategie sehr entspannend wirken. Denn will man das bei einem gut ausgebauten Netzwerk erst machen, werden einem die lieben Mitspieler viele (Händler)Steine auf diese Handelsroute werfen.

Und alle eigenen Aktionen hängen auch davon ab, was die lieben Mitspieler so machen.

Lieben Gruß

Klaus Ottmaier

Argentum Verlag

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken?

Beitragvon Attila » 16. November 2009, 15:47

Hiho,

Das es sich "auf die Ecken" focussiert habe ich so noch nicht bemerkt. Die Partien laufen unterschiedlich, ich hatte schon eine Partie wo ich am schluss nur noch 6 Händler hatte (also Privater vorrate + allg. Vorrat = 6 Händler, der Rest war *auf* dem Brett)

Klar, sind die Privelegien eine interessante Sache, aber nachdem man 2-3 hat, muss man nicht weiter darauf spielen.

Atti

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Volker L. » 16. November 2009, 15:58

Klaus Ottmaier schrieb:
>
> Hi Volker,
>
> jede Eigenschaft um eins weiterzuentwickeln, hilft schon
> sehr. Mehr als 3 Aktionen pro Runde sind für einen Sieg nicht
> nötig, können aber helfen (Betonung liegt auf können).

Ich hatte auch den Eindruck, die Aktionen mehr als einmal
zu steigern, sei nicht sinnvoll. Wenn ich das richtig im
Gedächtnis habe (noch habe ich H.T. nicht - Weihnachten
kommt ja erst ;-) ) hätte man auch noch 2mal steigern
müssen, um eine 4te Aktion zu bekommen? Da scheint mir
das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu schlecht, um es auch nur
in Erwägung zu ziehen.

> Auf jeden Fall ist das Weiterentwickeln bei den Privilegien
> und bei Liber sophiae mindestens ebenso bedeutsam wie die
> beiden von dir erwähnten.

Mit Privilegien ist das gemeint, was einem das Belegen
weiterer Städtefarben erlaubt? Das ist IMHO die
wichtigste Weiterentwicklung überhaupt, nur ist es etwas
für das mittlere und letzte Spieldrittel, nicht für die
Anfangsphase (auf die ich mich bezogen hatte, als ich
die Aktionen und den Nachschub für unverzichtbar erklärt
habe).
Ist Liber Sophiae das, womit man weitere Großhändler
bekommt? Habe ich in jener Partie gar nicht gemacht -
nicht mangels Interesse, sondern weil es eigentlich
permanent etwas anderes dringenderes zu tun gab.

> Und früh den Netzwerkmultiplikator hochzupushen kann bei
> einer Netzwerkstrategie sehr entspannend wirken. Denn will
> man das bei einem gut ausgebauten Netzwerk erst machen,
> werden einem die lieben Mitspieler viele (Händler)Steine auf
> diese Handelsroute werfen.

Ich hatte ihn etwa mitte des Spiels auf 2 gesteigert, als
abzusehen war, dass ich ein größeres Netzwerk bekommen
würde. Dass ich ihn dann nicht noch auf 3 gebracht habe,
lag aber ähnlich wie bei den Großhändlern eher daran,
dass es anderswo immer "jetzt-oder-gar-nicht"-Situationen
gab, als an Störmanövern der Gegenspieler.

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken?

Beitragvon Micha A. » 16. November 2009, 15:59


>> Und wenn, dann auch ausgehend von
>> dort, wo man bereits eine Startstadt hatte - den Eckpunkten.
>
> Ich stolpere hier über die "Startstädte"
> Ihr habt aber schon beachtet, dass man sich entscheiden
> muss, [i]entweder[/i] sein Tableau aufzuwerten [i]oder[/i]
> ein Häuschen in die Stadt zu setzen, aber nicht beides?

Ja, haben wir. "Startstadt" war in diesem Zusammenhang ein irreführender Ausdruck von mir (den ich deshalb gewählt hatte, weil halt auch in den Ecken die ersten Städte mit Klötzchen belegt wurden).

Gruß
Micha

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Micha A. » 16. November 2009, 15:59

"Volker L." hat am 16.11.2009 geschrieben:
> Micha A. schrieb:
>>
>> Oder - mal die Gegenfrage: Gibt es für den Startspieler einen
>> sinnvolleren Zug, als 2 seiner Pötzis nach unten rechts zur
>> Aktionsvermehrung zu stellen?
>
> Meiner Ansicht nach gibt es 2 wichtige Dinge: Die Zahl
> der Aktionen von 2 auf 3 zu erhöhen und die Zahl der
> zu bekommenden Steine von 3 auf 5(?), also in beiden
> Kategorien jeweils der erste Schritt.

Unbestritten. Aber im Zweifel hätte ich lieber 50% mehr Aktionen als 40% mehr Pötzis zurück.
Und wenn ich die Wahl hätte, entweder die Aktionen oder die Pötzirücknahme voll ausgebaut zu bekommen, dann würde ich eindeutig ersteres wählen.


> Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ohne diese beiden
> gewinnen kann, aber welches davon als erstes dürfte
> Geschmacksfrage sein, also hat der Startspieler schonmal
> 2 Optionen zur Wahl.

Wobei ich persönlich letzteres als eher zweite Wahl empfinde.

> Und man sollte es frühzeitig im
> Spiel bekommen, aber es ist nicht zwingend in der ersten
> Runde. Ich selbst (nicht Startspieler) konnte erst ca. in
> der dritten Runde meine Aktionen erhöhen

Also, so wie Du Deine Mitspieler beschreibst glaube ich Dir das gerne (offensichtlich suchst Du Dir gerne Aufbaugegner ;-) ), aber normalerweise solltest Du das als Nicht-Startspieler frühestens in der 4. Runde schaffen, bei "vernünftigen"/aggressiven Mitspielern erst deutlich später. Wobei in letzterem Fall eher ein Aufreiben um diese Aktion statt findet. Aber - hey... wenn alle das machen, bin ich auch dabei.... ;-

1. Runde: Startspieler setzt 2 Pötzis ein. Irgendjemand einen Blockierer.
2. Runde: Startspieler haut Blockierer raus und wertet.
3. Runde: Du setzt 2 ein. Nachfolgender Spieler blockiert 1 Feld (normalerweise würde ich hier noch schreiben: und haut Dich aus einem weiteren raus. Aber so kommen wir nie zum Ziel ;-)
4. Runde: Du haust den Blockierer raus und wertest


> Insgesamt hatte ich auch nur 5 Verbesserungen: 1x Aktionen,
> 1x Nachschub, 2mal Stadtfarbe und einmal Schlüssel - und
> das hat für einen Sieg mit relativ großem Abstand gereicht
> (sicherlich begünstigt davon, dass zwei Mitspieler in
> erster Linie sich gegenseitig beharkt haben).

Aufbaugegner... ;-)


Mal so interessehalber gefragt: Wie viele Siegpunkte hattest Du dann?



Bzw. mal an alle: Wie viele Siegpunkte macht Ihr denn so (ich habe als Referenz hier leider nur Dreierpartien, bei denen die Punkte des Siegers von zunächst 60 in Folgepartien aufgrund aggressiverer Spielweise bis auf 37 zurück gingen)?


Gruß
Micha

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier
Kennerspieler
Beiträge: 330

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Klaus Ottmaier » 16. November 2009, 16:15

Hi Volker,

Volker L. schrieb:
>
> Mit Privilegien ist das gemeint, was einem das Belegen
> weiterer Städtefarben erlaubt? Das ist IMHO die
> wichtigste Weiterentwicklung überhaupt, nur ist es etwas
> für das mittlere und letzte Spieldrittel, nicht für die
> Anfangsphase (auf die ich mich bezogen hatte, als ich
> die Aktionen und den Nachschub für unverzichtbar erklärt
> habe).

Nur wenn du das erst im Mittelspiel machst, wirst du dich wahrscheinlich wieder mit deinen Mitspielern darum kloppen müssen.
Und für manch eine wichtigere Stadt ist das orange Privileg schon sehr früh sehr interessant.

LG

Klaus Ottmaier

Argentum Verlag

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Micha A. » 16. November 2009, 16:20

"Volker L." hat am 16.11.2009 geschrieben:
> Klaus Ottmaier schrieb:
>>
>> Hi Volker,
>>
>> jede Eigenschaft um eins weiterzuentwickeln, hilft schon
>> sehr. Mehr als 3 Aktionen pro Runde sind für einen Sieg nicht
>> nötig, können aber helfen (Betonung liegt auf können).
>
> Ich hatte auch den Eindruck, die Aktionen mehr als einmal
> zu steigern, sei nicht sinnvoll. Wenn ich das richtig im
> Gedächtnis habe (noch habe ich H.T. nicht - Weihnachten
> kommt ja erst ;-) ) hätte man auch noch 2mal steigern
> müssen, um eine 4te Aktion zu bekommen? Da scheint mir
> das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu schlecht, um es auch nur
> in Erwägung zu ziehen.

Das kommt drauf an. Wenn das halt alle so sehen, dann wird das Erreichen von 5 Aktionen recht billig (weil ja alle nach dem "Anfangsspurt" auf die dritte Aktion zufrieden sind). So war's in unserer ersten Partie. Und wenn man mal 4 Aktionen hat, dann ist die fünfte mit relative geringem Aufwand und geringer Verzögerung auch nicht weit. Und 5 gegen 3 Aktionen finde ich schon sehr stark. Auf teufel komm raus drum zu kämpfen lohnt natürlich nicht (es sei denn, alle kämpfen mit, dann egalisiert sich das gehacke ja wieder).

Gruß
Micha

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Micha A. » 16. November 2009, 16:20

"Hi Klaus,

> Und willst du Details wissen?

ja ;-) !


> ....viele Tipps...

> Und dann sollte man die Bonusmarker nicht unterschätzen:
> Können viele Siegpunkte bringen, sie bieten Sonderaktionen
> for free, beeinflussen das Spielende

Gerade bei den Markern fanden wir, dass sie zwar "nice to have" sind, aber dass es sich kaum lohnt, gezielt darauf zu spielen (weil man an "völlig uninteressanten" Stellen einsetzen muss).
Sollten wir uns da so verschätzt haben...?


> Interagieren ist jedenfalls sehr wichtig, hier
> spielt keiner für sich!

DAS stimmt absolut. Und ist zusammen mit der Tatsache der überschaubaren Regeln, der kurzen Spieldauer und v.a. auch der Tatsache, dass es kaum Wartezeiten gibt, ein Hauptargument dafür, am Ball zu bleiben!

Gruß
Micha

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Volker L. » 16. November 2009, 16:24

Micha A. schrieb:
>
> "Volker L." hat am 16.11.2009 geschrieben:
> > Micha A. schrieb:
> > >
> > > Oder - mal die Gegenfrage: Gibt es für den
> > > Startspieler einen sinnvolleren Zug, als 2 seiner
> > > Pötzis nach unten rechts zur Aktionsvermehrung
> > > zu stellen?
> >
> > Meiner Ansicht nach gibt es 2 wichtige Dinge: Die Zahl
> > der Aktionen von 2 auf 3 zu erhöhen und die Zahl der
> > zu bekommenden Steine von 3 auf 5(?), also in beiden
> > Kategorien jeweils der erste Schritt.
>
> Unbestritten. Aber im Zweifel hätte ich lieber 50% mehr
> Aktionen als 40% mehr Pötzis zurück.

Bei mir wäre es eher 'ne 50:50-Entscheidung, welches
ich zuerst mache. Wobei keine Zweifel daran bestehen,
dass beides möglichst früh im Spiel einmal gesteigert
werden sollte.

> Und wenn ich die Wahl hätte, entweder die Aktionen oder die
> Pötzirücknahme voll ausgebaut zu bekommen, dann würde ich
> eindeutig ersteres wählen.

Bei den Aktionen hast Du aber mindestens 2 "leere"
Schritte. 5mal Aufwerten, um die Aktionen von 2 auf 5
zu steigern vs. 3mal Aufwerten, um pro entsprechender
Aktion [i]alle[/i] inaktiven Steine zu bekommen -
ich würde letzteres vorziehen (also könnten wir das
prima miteinander spielen, ohne uns zu sehr in die
Quere zu kommen :-)) )


> > Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ohne diese beiden
> > gewinnen kann, aber welches davon als erstes dürfte
> > Geschmacksfrage sein, also hat der Startspieler schonmal
> > 2 Optionen zur Wahl.
>
> Wobei ich persönlich letzteres als eher zweite Wahl empfinde.

Siehe oben - Du wertest erst die Aktionen, dann die Steine
auf, ich mach's umgekehrt --> dann brauchen wir uns nicht
zu prügeln :-)

> > Und man sollte es frühzeitig im
> > Spiel bekommen, aber es ist nicht zwingend in der ersten
> > Runde. Ich selbst (nicht Startspieler) konnte erst ca. in
> > der dritten Runde meine Aktionen erhöhen
>
> Also, so wie Du Deine Mitspieler beschreibst glaube ich Dir
> das gerne (offensichtlich suchst Du Dir gerne Aufbaugegner ;-) )

Die hatte ich mir nicht ausgesucht, ich war kurz vor
denen (am Messe-Freitag) am Stand - und zusammen gespielt
habe wir deshalb, weil es sinnvoll erschien, alle
englischsprechenden Interessenten in eine, und alle
deutschsprachigen in eine zweite Runde zu stecken als
zwei gemischte Runden zu machen...


> aber normalerweise solltest Du das als
> Nicht-Startspieler frühestens in der 4. Runde schaffen, bei
> "vernünftigen"/aggressiven Mitspielern erst deutlich später.
> Wobei in letzterem Fall eher ein Aufreiben um diese Aktion
> statt findet. Aber - hey... wenn alle das machen, bin ich
> auch dabei.... ;-
>
> 1. Runde: Startspieler setzt 2 Pötzis ein. Irgendjemand einen
> Blockierer.
> 2. Runde: Startspieler haut Blockierer raus und wertet.
> 3. Runde: Du setzt 2 ein. Nachfolgender Spieler blockiert 1
> Feld (normalerweise würde ich hier noch schreiben: und haut
> Dich aus einem weiteren raus. Aber so kommen wir nie zum Ziel
> ;-)
> 4. Runde: Du haust den Blockierer raus und wertest

Hm, kann ich jetzt nach so langer Zeit (bzw. eher sovielen
anderen seit dem gespielten Spielen) nicht mehr genau
sagen. Mag sein, dass es erst die 4te Runde war, mag sein,
dass die anderen beiden (in Startspielerreihenfolge die
Nummern 3 und 4) es versäumt haben, mich zu behindern,
weil sie sozusagen "Erzrivalen" waren


> > Insgesamt hatte ich auch nur 5 Verbesserungen: 1x Aktionen,
> > 1x Nachschub, 2mal Stadtfarbe und einmal Schlüssel - und
> > das hat für einen Sieg mit relativ großem Abstand gereicht
> > (sicherlich begünstigt davon, dass zwei Mitspieler in
> > erster Linie sich gegenseitig beharkt haben).
>
> Aufbaugegner... ;-)
>
>
> Mal so interessehalber gefragt: Wie viele Siegpunkte hattest
> Du dann?

http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=225481&t=225175&


Ich weiß nicht mehr genau, wie die Siegpunktleiste
aussieht, aber ich war auf der schmalen "Gegengeraden"
- ich glaube sogar, dass ich mehr als die Hälfte dieser
Geraden zurückgelegt hatte, aber da bin ich mir nicht
mehr ganz sicher.

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Volker L. » 16. November 2009, 16:29

Micha A. schrieb:
>
> Gerade bei den Markern fanden wir, dass sie zwar "nice to
> have" sind, aber dass es sich kaum lohnt, gezielt darauf zu
> spielen (weil man an "völlig uninteressanten" Stellen
> einsetzen muss).
> Sollten wir uns da so verschätzt haben...?

ja 8-)

Ich habe zwar gewonnen, obwohl ich nur wenige davon
abgegriffen hatte, aber ich denke, wenn man erstmal
die Mechanismen des Spiels intus hat und gezielt auf
bestimmte Marker spielt, können die verdammt stark
werden.
Gerade der Steintausch in einer Stadt - von einem
Gegner gegen mich gespielt - hat ziemlich weh getan :-(

Gruß, Volker

Benutzeravatar
ravn

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon ravn » 16. November 2009, 16:36

Micha A. schrieb:

> Und 5 gegen 3 Aktionen
> finde ich schon sehr stark. Auf teufel komm raus drum zu
> kämpfen lohnt natürlich nicht (es sei denn, alle kämpfen mit,
> dann egalisiert sich das gehacke ja wieder).

Bestes Gegenmittel bei 5-Aktionen-Spieler: Das Spiel so schnell wie möglich beenden, dass die ihre Investition in 5-Aktionen kaum noch ausnutzen können. Je länger das Spiel dann noch dauert und ein Mitspieler immer zwei Aktionen mehr als die anderen hat, um so grösser ist die Chance auf den Sieg. Aber zwingend eher nicht, dazu kann in Hansa Teutonica zu viel passieren ...

Cu/Ralf

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken - kleine Konkretisierung

Beitragvon Volker L. » 16. November 2009, 16:36

Micha A. schrieb:
>
> "Volker L." hat am 16.11.2009 geschrieben:
> > Klaus Ottmaier schrieb:
> >>
> >> Hi Volker,
> >>
> >> jede Eigenschaft um eins weiterzuentwickeln, hilft schon
> >> sehr. Mehr als 3 Aktionen pro Runde sind für einen Sieg
> nicht
> >> nötig, können aber helfen (Betonung liegt auf können).
> >
> > Ich hatte auch den Eindruck, die Aktionen mehr als einmal
> > zu steigern, sei nicht sinnvoll. Wenn ich das richtig im
> > Gedächtnis habe (noch habe ich H.T. nicht - Weihnachten
> > kommt ja erst ;-) ) hätte man auch noch 2mal steigern
> > müssen, um eine 4te Aktion zu bekommen? Da scheint mir
> > das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu schlecht, um es auch nur
> > in Erwägung zu ziehen.
>
> Das kommt drauf an. Wenn das halt alle so sehen, dann wird
> das Erreichen von 5 Aktionen recht billig (weil ja alle nach
> dem "Anfangsspurt" auf die dritte Aktion zufrieden sind). So
> war's in unserer ersten Partie. Und wenn man mal 4 Aktionen
> hat, dann ist die fünfte mit relative geringem Aufwand und
> geringer Verzögerung auch nicht weit. Und 5 gegen 3 Aktionen
> finde ich schon sehr stark.

Naja, aber Du brauchst eben 5 gegenüber 3 Steigerungen,
(bzw. 6 gegenüber 4, wenn wir davon ausgehen, dass Ihr
die jeweils andere Kategorie einmal steigert). Und danach
brauchst Du einen nicht unerheblichen Teil Deiner
zusätzlichen Aktionen für den Nachschub, also läuft es
eher auf 4 gegen 3 Aktionen hinaus. Und wenn der andere
einfach mal in die Stadt/Städte der Aktionsvermehrung
setzt, schenkst Du ihm mit jeder Steigerung gleich noch
1 oder 2 Punkte...

Gruß, Volker

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Hansa Teutonica - Nur in den Ecken?

Beitragvon Micha A. » 16. November 2009, 16:56

OK, ich freue mich natürlich über weitere Aussagen, aber der bisherigen Resonanz entnehme ich, dass es durchaus andere Erfahrungen als unsere gibt (was mich sehr freut).

Vielleicht muss ich demnächst mal gezielt auf andere Strategien spielen. Bzw. mal sehen, was die Mitspieler machen, die z.Teil hier mitlesen...;-)

Danke an alle!

Gruß
Micha

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Hansa Teutonica - Nachtrag

Beitragvon Volker L. » 16. November 2009, 17:45

Micha A. schrieb:
>
> "Volker L." hat am 16.11.2009 geschrieben:
>
> > Und man sollte es frühzeitig im
> > Spiel bekommen, aber es ist nicht zwingend in der ersten
> > Runde. Ich selbst (nicht Startspieler) konnte erst ca. in
> > der dritten Runde meine Aktionen erhöhen
>
> (...) normalerweise solltest Du das als
> Nicht-Startspieler frühestens in der 4. Runde schaffen, >
> 1. Runde: Startspieler setzt 2 Pötzis ein. Irgendjemand einen
> Blockierer.
> 2. Runde: Startspieler haut Blockierer raus und wertet.
> 3. Runde: Du setzt 2 ein. Nachfolgender Spieler blockiert 1
> Feld (normalerweise würde ich hier noch schreiben: und haut
> Dich aus einem weiteren raus. Aber so kommen wir nie zum Ziel
> ;-)
> 4. Runde: Du haust den Blockierer raus und wertest

Beim nochmaligen Nachlesen ist mir aufgefallen, wo Du
einen Denkfehler drin hast:

1. Runde: Startspieler setzt 2 Pötzis ein. Irgendjemand
einen Blockierer.
2. Runde: Startspieler haut Blockierer raus und wertet.
[b]2[/b]. Runde: Ich setze 2 ein. Ich bin ja dran, nachdem
der Startspieler gewertet hat, also sind die Plätze wieder
frei ;-)
[b]3[/b]. Runde: Ich haue den Blockierer raus (sofern es
einen gab - bin mir nicht sicher) und werte.

Gruß, Volker


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste